BERLINER MORGENPOST: Glücksspiel Mietenbremse / Kommentar von Jens Anker

Mietpreisbremse, Wohnungsneubau,
Zweckentfremdungsverbot – die Politik reagierte zu spät auf ein
Problem, dann aber mit Aktionismus. Die Zahl der landeseigenen
Wohnungen soll drastisch erhöht werden, um den Druck aus dem
Wohnungsmarkt zu nehmen, Wohnungen sollen nicht mehr als
Ferienunterkünfte genutzt werden, und die Mieten sollen gedeckelt
werden. Das Programm hört sich ambitioniert an, die Schwierigkeiten
liegen wie so oft im Detail. Der Stadtentwicklungssenator, de

Taiwanischer Fahrradhersteller Ming Cycle Industrial siedelt eine Produktionsanlage für Spitzenfahrräder im Changzhou National Hi-Tech District in China an

Der in Taiwan ansässige
Fahrradhersteller Ming Cycle Industrial ist mit seinen fortlaufenden
Investitionen in sein Werk im Changzhou National Hi-Tech District
(CND), in der chinesischen Provinz Jiangsu, ein Paradebeispiel für
das boomende Wachstum auf dem Fahrradmarkt.

Das Geheimnis des Erfolges liegt im Wandel des Unternehmens von
einem Erstausrüster (OEM) zu einem Unternehmen, das sich auf die
Herstellung als Marke konzentriert, die eigene fortschrittliche
Technologie

WAZ: Zweischneidige Sache – Kommentar von Michael Kohlstadt zu Mieten

Mehr und mehr wird Wohnen in deutschen Städten zu
einer kostspieligen Angelegenheit. Mittlerweile erfasst der Sog der
Metropolen auch Mittelstädte wie Mainz, Karlsruhe oder Nürnberg. Das
zumindest legt die Vonovia-Studie nahe, die Hunderttausende
Mietangebote durchforstet hat.

Dass dieser Trend fast vollkommen am Ruhrgebiet vorbeigeht, ist
eine zweischneidige Sache. Ist man nicht Makler oder Vermieter, gibt
es nun wirklich keinen Grund, sich über niedrige Mieten zu

WAZ: Der kalte Atem des Marktes – Kommentar von Frank Meßing zum Milchpreis

Milch zählt zu den Grundnahrungsmitteln, die auch
einen hohen symbolischen Wert haben. Mit Milch werden Babys
gefüttert, Milch enthält wertvolle Nährstoffe. Der ökonomische Wert
ist zuletzt allerdings unter die Räder gekommen. Mit 46 Cent kostet
der Liter Vollmilch bei Aldi nur einige Cent mehr als ein Liter
Premium-Mineralwasser.

Die Landwirte gehen auf die Barrikaden, weil ihnen gerade einmal
20 Cent pro Liter bleiben. 40 Cent brauchen sie, um wirtschaft

WAZ: Nachrufe zu früh geschrieben – Kommentar von Ulf Meinke zu Karstadt

Fast zwei Jahre liegt der Ausstieg des
deutsch-amerikanischen Milliardärs Nicolas Berggruen bei Karstadt nun
zurück. Seit dem Sommer 2014 hat der österreichische Geschäftsmann
René Benko mit seiner Signa-Gruppe beim Essener Warenhauskonzern das
Sagen. Schon früh ließen Benkos Leute erkennen, dass der
Traditionsfirma nach den verlorenen Jahren unter Berggruen nun eine
ziemlich kompromisslose Sanierung bevorstehen würde. Kurz nach dem
Führungsw

Mitteldeutsche Zeitung: zur Renten-Debatte:

Wer alle über 65 beglücken möchte, muss
zwangsläufig die Jüngeren noch stärker zur Kasse bitten. Ein fairer
Ausgleich zwischen den Generationen ist sozialverträglich möglich.
Dafür muss sich die Rentenpolitik auf die Menschen fokussieren, die
tatsächlich arm sind oder von Armut bedroht werden.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Mitteldeutsche Zeitung: zum Verfall des Milchpreises:

Der Niedergang der Milchwirtschaft ist mehr als
eine Marktbereinigung. Er wirft die Frage auf, wie wir Lebensmittel
wertschätzen. Kurioserweise fällt der Milchpreis-Verfall zusammen
mit einer beachtlichen Nachfrage nach regionalen Produkten. Sie ist
auch der Versuch, ökologisches Bewusstsein mit modernem Lebensstil
in Einklang zu bringen. Zwar haben Konsumenten auch bei Milch die
Wahl zwischen der billigen Standardware und den für die Bauern
auskömmlicheren

Mitteldeutsche Zeitung: zur die Nominierung des erweiterten EM-Kaders:

Diese Nominierungsrunde, in der Namen wie Julian
Brandt, Julian Weigl, Joshua Kimmich oder Leroy Sané vielleicht
kleine Überraschungen, aber mit Sicherheit keine Sensationen
darstellen, zeigt nämlich, welch überragende Menge von
Spitzenfußballern sich hierzulande tummeln. Sie alle sind Anfang 20,
sind aber gesetzt bei den Topvereinen der Bundesliga und haben
bereits internationale Erfahrung sammeln können.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut A

Südwest Presse: Kommentar Milchpreise

Der niedrige Milchpreis bringt viele der 75 000
deutschen Milchbauern in arge Bedrängnis. Dass sie nach einem
Eingriff der Politik verlangen, ist verständlich. Es wird diesen
Eingriff auch geben – aber keine Garantie dafür, dass die Bauern ein
auskömmliches Entgelt für ihr Produkt bekommen. Denn die neue
Milchkrise ist hausgemacht. Sie ist Folge der Überproduktion am
Markt, und sie kann auch nur am Markt wieder gelöst werden. Entweder
steigt die weltweit