BERLINER MORGENPOST: Eine späte Erkenntnis / Kommentar von Joachim Fahrun

Berlin fehlen 60 neue Schulen für seine Kinder. So
lautete eine Schlagzeile der Berliner Morgenpost im Februar 2013.
Damals hatte der noch als Stadtentwicklungssenator tätige Michael
Müller (SPD) eine neue Bevölkerungsprognose vorgelegt. Fast
dreieinhalb Jahre und einige Wachstumsvorhersagen später könnten wir
die gleiche Überschrift noch einmal drucken, würden die Zahl 60
womöglich durch eine 70 oder 80 ersetzen. Der Schulbau entwickelt
sich m

Börsen-Zeitung: Überzeugungsarbeit nötig, Kommentar zu Capital Stage von Carsten Steevens

Auf die Branche der Solar- und Windparkbetreiber
in Europa kommen zusätzliche Risiken zu. Nicht nur in Deutschland ist
das Ende der Ära staatlich garantierter Einspeisevergütungen
absehbar. Der Wandel hin zu Auktionsverfahren, der
Effizienzsteigerungen in der Projektentwicklung und im Betrieb von
Solar- und Windparks befördern und Einspeisetarife auf Marktniveau
bringen soll, stellt Projektentwickler wie Betreiber und
Bestandshalter vor neue Herausforderungen. Absehbar w

NatureBank präsentiert sich auf der Marcum Microcap Conference und nimmt Arbeit mit Small Cap Invest Ltd in Europa auf

NatureBank präsentiert sich auf der Marcum Microcap Conference und nimmt Arbeit mit Small Cap Invest Ltd in Europa auf

26. Mai 2016, Vancouver, British Columbia: NatureBank Asset Management Inc. (NB oder das Unternehmen) (TSX-V: COO) freut sich, bekanntzugeben, dass es sich auf der Marcum Microcap Conference, die vom 1 bis 2. Juni 2016 in New York City (USA) im Grand Hyatt Hotel stattfindet, präsentieren wird. Die Präsentation erfolgt am Mittwoch, den 1. Juni 2016 von

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Brexit: Stimme der Vernunft

Die emotionale Referendumsdebatte in
Großbritannien, in der beide Seiten auch manche Statistiken
manipulieren, ist ein Indiz dafür, wie viel für das Königreich auf
dem Spiel steht. Die Briten entscheiden nicht nur über ihr Schicksal
in der EU-Gemeinschaft. Sie stellen auch Weichen für den Weg ihrer
Volkswirtschaft im globalen Wettbewerb und bestimmen die Zukunft des
zweitwichtigsten Finanzplatzes der Welt, der City of London.

Der Inselstaat verdankt heute

Schwäbische Zeitung: Leitartikel zum Milchgipfel: Vage Erklärungen

Das Gipfeltreffen von Milchindustrie, Handel
und Landwirtschaft bei Bundeslandwirtschaftsminister Christian
Schmidt(CSU) verlief wie befürchtet: weitgehend ergebnislos. Am Ende
des Krisengesprächs blieb als einziger Fixpunkt die Ankündigung
bereits bekannter finanzieller Hilfen. Ein Betrag von "100 Millionen
Euro plus X" soll die größte Not der Milchbauern lindern – ein
Tropfen auf den heißen Stein. Die vonseiten des
Landwirtschaftsministeriums er

Neue Studie bestätigt: Osteuropäische Volkswirtschaften schließen bei Wettbewerbsfähigkeit auf (FOTO)

– Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit
unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100006390/100788673 –

Osteuropäische Länder sind in Bezug auf die wirtschaftliche
Wettbewerbsfähigkeit eine wachsende Konkurrenz für die etablierten
Länder in Westeuropa. Das zeigt die neue Studie des IMD World
Competitiveness Center zur Entwicklung von Volkswirtschaften.

In der neuesten Ausgabe des prestigeträchtigen IMD-Rankings zählen
die V

Mitteldeutsche Zeitung: Bahn/Verkehr Bahn verteidigt Aufgabe von Verladebahnhöfen

Die Deutsche Bahn AG hat ihre Pläne verteidigt, aus
Kostengründen bundesweit 215 von 1.500 Güterbahnhöfen nicht mehr zu
bedienen. Die betroffenen Verladestationen machten nur 0,4 Prozent
des Gesamtumsatzes der Güterverkehrstochter DB Cargo aus, sagte der
Bahn-Konzernbevollmächtigte für Sachsen-Anhalt, Sachsen und
Thüringen, Eckart Fricke, am Montag der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). "Das ist kein Rückzug

Neue Westfälische (Bielefeld): Kampf um Falludscha Niederschmetternd Dirk Hautkapp, Washington

Mit militärischen Erfolgen, in denen der Name
Falludscha vorkommt, hat Amerika sehr zwiespältige Erfahrungen.
Während des Irakkrieges 2004 ließen Hunderte GIs in der Stadt vor den
Toren Bagdads in einer der blutigsten Schlachten der jüngeren
Vergangenheit ihr Leben. Das Resultat ist niederschmetternd. Zwölf
Jahre später stehen wieder Amerikaner in Falludscha. Als
Spezialkräfte "beraten" sie die irakischen Truppen dabei, wie die
unter die K

Rheinische Post: Kommentar: Was Deutschland an seinen Zivis hatte

Solange kein Atomkraftwerk explodiert oder
Unwetter über Deutschland hereinbrechen, ist der Katastrophenschutz
kaum ein Thema. Das ist fatal. Denn wenn er gebraucht wird, ist der
koordinierte Flächeneinsatz von Feuerwehren, Hilfsorganisationen und
Technischem Hilfswerk die einzige Chance. Der Katastrophenschutz hat
mit Personalknappheit zu kämpfen. Auch in der Altenpflege und anderen
sozialen Bereichen fehlt es an bezahlbaren Kräften. Alles Aufgaben,
für die fr&uum