Badische Neueste Nachrichten: Im falschen Film – Kommentar von Bernd Kamleitner

Im südhessischen Viernheim gab es gestern diese
Auswahl – und die versprach Entspannung für Jung und Alt. Wer am
Nachmittag im dortigen Multiplexkino eine Eintrittskarte gelöst
hatte, landete allerdings im völlig falschen Film. Dramatischer als
eine Geiselnahme durch einen offenbar verwirrten Täter kann der
Kinobesuch wohl kaum verlaufen. In Viernheim mündete der angedachte
gemütliche Nachmittag in einen Alptraum, den alle Betroffenen in
ihrem Leben ganz

Stuttgarter Zeitung: zum von Ankara verweigerten Bundeswehr-Besuch

Klar ist, dass deutsche Angeordnete ihre Hand
für einen Auslandseinsatz nicht ein zweites Mal heben können, wenn
sie den Standort dauerhaft nicht mit eigenen Augen inspizieren
können. Deshalb wird Ankara selbst am besten einschätzen können, dass
es sich mit seinen pubertär anmutenden diplomatischen Mätzchen auf
Dauer letztlich selbst keinen Gefallen tut. Symbolpolitik schadet
allen, auch der Türkei.

Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu VW

Die Beschimpfungen der Kleinanleger in
Richtung VW-Spitze waren vorhersehbar. Dass aber das Land
Niedersachsen als Großaktionär den Konzern abwatscht, das kam –
zumindest für Außenstehende – eher überraschend. Doch es war
letztlich bloß eine politische Geste, weder Ex-Konzernchef Martin
Winterkorn noch VW-Markenvorstand Herbert Diess mit einer
Stimmenthaltung bei der Entlastungsfrage das Vertrauen zu entziehen.
Wohl wissend, dass die Mehrheitsverh&a

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Immer mehr Senioren werden Opfer von Betrügern Dreiste Methoden Matthias Bungeroth

Jetzt sieht sich sogar das Bundeskriminalamt
genötigt davor zu warnen, dass immer öfter Senioren Opfer von
betrügerischen Taten werden, die zumeist am Telefon angebahnt und
dann in den privaten vier Wänden der Senioren vollendet werden. Denn
die Erkenntnis der Ermittler lautet: Die Methoden der Abzocker an der
Haustür werden immer dreister. Ein krimineller Trend, den die
Polizeibehörden in Ostwestfalen-Lippe, mit unterschiedlicher
zeitlicher und örtlicher

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Lehrer sorgen sich um fastende Grundschüler Nichts essen, nichts trinken, nichts lernen Carolin Nieder-Entgelmeier

Immer dann, wenn eine Debatte um religiöse
Rituale entfacht wird, ist die Auslegung dieser Rituale entscheidend.
Das gilt besonders für islamische Traditionen, wenn bei Differenzen
sowohl die Fürsprecher als auch die Kritiker mit dem Koran
argumentieren. So auch beim Thema Fasten. Am 6. Juni hat der
muslimische Fastenmonat Ramadan begonnen. Bis zum 7. Juli essen und
trinken viele Muslime nur vor und nach dem Sonnenuntergang.
Ausgenommen davon sind beispielsweise Alte und Kra

Börsen-Zeitung: Trau, schau, wem, Kommentar zum Brexit von Andreas Hippin

Aufgabe eines Buchmachers ist nicht, die
Realität abzubilden, sondern Gewinn zu erwirtschaften. Zu den großen
Absonderlichkeiten des britischen Referendums über die
EU-Mitgliedschaft gehört, in welchem Maße man an den Finanzmärkten
auf die Weisheit der Wettanbieter setzt. An der mangelnden
Treffsicherheit der Meinungsumfragen allein kann das nicht liegen.
Vermutlich sieht man die Parallelen zum eigenen Geschäft. Dann stellt
sich allerdings die Frage, wa

BERLINER MORGENPOST: Gegenseitiger Respekt / Kommentar von Christine Eichelmann zu: verweigerter Handschlag

Wie immer ist ein Urteil durch Unbeteiligte
schwierig, können Mimik und Körpersprache des einen, der Tonfall des
anderen darüber entscheiden, ob es hier um einen unerträglichen Akt
der Frauenverachtung ging oder ob da schlicht zwei Erwachsene einen
Konflikt nicht erwachsen austragen konnten. Denn natürlich ist
Respekt gegenüber Lehrerinnen auch für muslimische Eltern ein Muss.
Zumal, wenn sie diesen in professioneller Funktion begegnen.
Andererseits ist

Weser-Kurier:Über den Reichtumsbericht schreibt Silke Hellwig:

So richtig überraschen können einen die neuen
Zahlen zur Reichtumsentwicklung nicht. Sicher, wer es gewohnt war,
sein Vermögen in sicheren Spareinlagen wachsen und gedeihen zu sehen,
mag sich Tag für Tag über EZB-Chef Mario Draghi schwarzärgern. Manch
einer wird womöglich sogar damit leben müssen, schlicht reich zu
bleiben und nicht superreich zu werden. Aber die Profession des
Vermögensberaters wurde nicht erfunden, um der unübersichtlichen

Rheinische Post: Kommentar: Briten-Abstimmung als Mahnung an Europa

Die Briten haben gewählt. Und unabhängig vom
Ausgang der Wahl steht fest: Europa kann nicht so bleiben, wie es
ist. Dass es in einem Kernland der Europäischen Union überhaupt zu
einem Referendum gekommen ist, ist bereits eine Mahnung an die
Eliten. Europa ist ein großartiges Projekt. Die europäische Einigung
hat wesentlich dazu beigetragen, dass seit 70 Jahren Frieden in
Europa herrscht. Der Binnenmarkt hat den Bürgern Reise- und
Niederlassungsfreiheit