Nach einer Welle der Empörung über die Ablehnung
eines Migranten durch einen Wittenberger Kleingartenverein haben sich
Verantwortliche am Mittwoch um Schadensbegrenzung bemüht. Der
Vereinsvorsitzende Frank Pannicke sagte der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe), dass sich sein
Vorstandskollege "unglücklich ausgedrückt" habe. Der Vereinsvize
hatte einem Migranten, der einen Garten pachten wollte, gesagt: "Wir
wollen kein
In den vergangenen zehn Jahren wurde in
Sachsen-Anhalt jede fünfte Sparkassen-Filiale geschlossen. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Donnerstagausgabe). Ende 2015 betrieben die 13 Institute noch 362
Geschäftsstellen mit Personal. Bei den Genossenschaftsbanken ist der
Trend ähnlich. Die 16 Geldhäuser verfügen noch über 170
Zweigstellen, ein Minus von 21 Prozent gegenüber dem Jahr 2005.
Hintergrund des Filialsterbens sind de
Der ehemalige Bundesarbeitsminister
Walter Riester (SPD) hat selbst keine Riester-Rente. "Ich hätte
gleich am Anfang auch gern eine Riester-Rente abgeschlossen", sagte
der Namensgeber der geförderten Privatvorsorge der "Saarbrücker
Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Dafür müsse man laut Gesetz aber
rentenversicherungspflichtig sein. "Und das sind
Bundestagsabgeordnete und Minister nicht", erläuterte Riester.
Taisys Technologies mit Sitz in
China hat einen Patentstreit um dünne SIM-Karten vor dem Oberen
Volksgericht von Peking gewonnen.
Taisys Technologies ist ein internationales Unternehmen für
Telekommunikations- und Finanzdienstleistungen, das mit seiner
SIM-Karten-Technologie ("thin SIM card") seinen Kunden auf der ganzen
Welt einen Mehrwert erbringt. In China nutzen 15 Millionen
Mobile-Banking-Abonnenten die dünnen SIM-Karten von Taisys.
Desinteresse hier, Misstrauen dort, kein Wunder,
dass die große Party ausfällt. Zum Feiern ist niemandem zumute. Und
es bleibt die Erkenntnis, dass Freundschaft weder beschlossen noch
von oben verordnet werden kann, sondern täglich gelebt werden muss.
Regierungen kommen und gehen, doch die Menschen bleiben. Auf dieser
Basis lässt sich aufbauen. Auch wenn es wohl länger dauert, als man
in der ersten Euphorie vor 25 Jahren glaubte.
"Die einseitige Fokussierung der Gewerkschaften auf
einen möglichst hohen tabellenwirksamen Gehaltsabschluss ist nach wie
vor die besondere Herausforderung der derzeit laufenden
Tarifverhandlung." Das erklärte der Verhandlungsführer des
Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf,
heute bei der vierten Runde der Verhandlungen über einen neuen
Gehaltstarifvertrag (GTV) mit den Gewerkschaften Deutscher
Journalisten-Verband (DJV) und dju in ver
Bahnmanager drehen gern anderswo ein großes
Rad. Das hat sich auch unter Rüdiger Grube nicht geändert. Da fließen
Milliarden in ausländische Bahntöchter und in den umstrittenen
Tunnelbau Stuttgart 21. Aber im Kerngeschäft, dem Transport von
Personen und Gütern auf Schienen, verliert der Konzern ständig
Kunden an Fernbusse und Lastzüge.
Vielleicht werden jetzt etwas weniger Haltepunkte als geplant
stillgelegt und etwas weniger Stelle
Der Flüchtlingsstrom ist zum Rinnsal geworden.
Statt 20 000 oder 30 000 Menschen pro Monat wie im
Vorjahr kamen in Mai gerade noch 5000 nach NRW. Der Pakt der EU mit
der Türkei mag umstritten sein, doch er entfaltet tatsächlich
Wirkung.
Wer nun glaubt, das Problem sei weitgehend gelöst, der irrt. Im
Gegenteil: Nach den teils chaotischen Nothilfeaktionen der
vergangenen Monate fängt die eigentliche Arbeit erst an. Am meisten
fehlen Pl&au
Die Briten ticken einfach anders als die
Europäer auf dem Festland. Mit ihren Autos fahren sie links, und ihr
Pfund behalten sie als Währung. Das ist es auch schon mit der
Folklore, wenn es um den möglichen Austritt Großbritanniens aus der
Europäischen Union geht. Denn die Folgen eines Ja zum Brexit am 23.
Juni sind für die Briten und die EU so ernst, dass die Nervosität in
Brüssel und Berlin täglich steigt.