Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Zukunftsatlas/Immobilien: Gebot der Vorsicht von Christine Hochreiter

Regensburg ist eine Boomtown. Im Zukunftsatlas
2016 des renommierten Prognos-Instituts landete die
Oberpfalz-Metropole soeben erneut auf einem Top-Platz – mit besten
Wirtschaftsperspektiven. Die Weltkulturerbe-Stadt ist auch ein Magnet
für Touristen aus der ganzen Welt. Was in der Öffentlichkeit
allerdings weniger bekannt ist: Von Regensburg aus wird mit der IREBS
International Real Estate Business School auch Europas größtes
Zentrum für Immobilienwirtschaft gesteu

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu den US-Vorwahlen: Zwei Kandidaten, ein Job von Thomas Spang

Am Tag danach richten sich alle Augen auf den
Verlierer. Wird Bernie Sanders seine Drohung wahr machen und Hillary
Clinton die Krönungsfeier auf dem Parteitag Ende Juli in Philadelphia
vermasseln? Allein die Drohung lässt die Demokraten erschaudern.
Sanders weiß um die Macht, die er in der Stunde der Niederlage in den
Händen hält. Es ist die überwältigende Unterstützung seiner jungen
und unabhängigen Anhänger, ohne die Hillary das Rennen um

Westfalenpost: Ein historischer Tag – aber die Freude ist nicht ungetrübt / Kommentar von Dirk Hautkapp zur Wahl in den USA

Fast auf den Tag genau acht Jahre nach dem
Eingeständnis ihrer bitteren Niederlage gegen Barack Obama hat
Hillary Clinton Geschichte geschrieben. Als erste Frau in Amerika
greift sie für die Demokraten nach dem Generalschlüssel für das Weiße
Haus. Seltsam, dass sich der Jubel in Grenzen hält.

Clinton muss die Partei wieder einen. Das wird sie viel Energie
kosten. Um Selbstzerfleischung zu verhindern, wird sie die radikale
Umverteilungs-Agenda ihres wackere

Rheinische Post: Kommentar / Keine Hilfe vom Land? = Von Detlev Hüwel

Wenn ein Regierungschef oder eine
Ministerpräsidentin eine vom Hochwasser heimgesuchte Region aufsucht,
um sich einen Überblick zu verschaffen, erwarten die betroffenen
Bürger von der Politik sicher mehr als nur ein paar Trostfloskeln.
Hannelore Kraft aber hat in Sonsbeck klipp und klar gesagt, dass das
Land Privatleuten keine finanzielle Hilfe aus Steuermitteln gewähren
könne, weil sie sich ja gegen Schäden versichern können. Diese
Argumentation ist durc

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Jugendarbeitslosigkeit

Eine verlorene Generation klagt an. In zwölf
Ländern der Europäischen Union sind 20 Prozent oder deutlich mehr
junge Menschen ohne Job. Das ist neben vielen anderen Krisen ein
miserables Zeugnis.

In den vergangenen Jahren wurden viele gut gemeinte Programme
aufgelegt und Fördertöpfe mit Milliardensummen gefüttert. Die Wirkung
ist erkennbar, aber zu gering. Weil Geld allein vor allem eine Gefahr
birgt: Es verpufft, wenn die Subventionen nicht von Reformen
be

Neue Westfälische (Bielefeld): FDP-Chef Lindner wirft Schäuble „Täuschungsversuch“ vor

Bielefeld. FDP-Chef Christian Lindner hat
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) vorgeworfen, die Wähler
in die Irre zu führen. In einem Gespräch mit der in Bielefeld
erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstagausgabe) sagte Lindner,
Schäubles "gerauntes Entlastungsversprechen ist ein
Täuschungsversuch". Statt Deutschland langfristig auf
Wettbewerbsfähigkeit zu bringen, nutze der CDU-Politiker die
"Enteignung der Arbeitnehmer

Rheinische Post: Kommentar / Gleichstellungs-Unfug = Von Thomas Reisener

Die immer noch zu kleine Gruppe der Frauen in
Führungspositionen belegt: Jahrzehntelang wurden Männer bevorzugt.
Weil die Diskriminierung von Menschen allein aufgrund ihres
Geschlechts unfair ist, muss das korrigiert werden. Aber doch bitte
nicht so plump, wie Rot-Grün sich das jetzt vorstellt: Einfach mal
ein paar Jahre die Männer diskriminieren, und dann haben wir
irgendwann Gleichstand. Man darf ein Unrecht nicht durch ein anderes
ersetzen. Das würde überd

Rheinische Post: Kommentar / Der starke Staat ist gefragt = Von Eva Quadbeck

Rechtspopulismus und Fremdenfeindlichkeit
lassen sich am besten mit Fakten eindämmen. Daher ist es zielführend,
dass das Bundeskriminalamt analysiert, in welchem Umfang die
Flüchtlingswelle auch Kriminalität ins Land bringt. Dies müssen wir
offen diskutieren, um Verschwörungstheorien und Horrorszenarien
vorzubeugen. Ja, Flüchtlinge begehen Straftaten – im Durchschnitt
aber nicht mehr als die einheimische Bevölkerung. Flüchtlinge lösen
auch

Börsen-Zeitung: Nur ein klitzekleiner Schritt, Kommentar zum Erneuerbare-Energien-Gesetz von Ulli Gericke

Dass Strom von Windrädern und aus Biogasanlagen
zu großzügig gefördert wird, hatte der einstige grüne
Bundesumweltminister und "Vater des Erneuerbare-Energien-Gesetzes"
(EEG), Jürgen Trittin, schon Mitte der vergangenen Legislaturperiode
kritisiert. Wenn selbst ein überzeugter Verfechter der Energiewende
und des Umbaus weg von Atom und Kohle hin zu Ökostrom seine selbst
erdachte Regelung zur Förderung der erneuerbaren Energien in Frag

Badische Neueste Nachrichten: Ein Minimal-Kompromiss – Kommentar von MARTIN FERBER

Der Ökostrom braucht keinen "Welpenschutz" mehr,
er ist inzwischen stark genug, um sich auf dem Markt zu behaupten.
Die EEG-Umlage muss daher mittel- bis langfristig auslaufen, der
weitere Ausbau der Erneuerbaren kann nur parallel zum Netzausbau
erfolgen. Die nächste EEG-Reform kommt so sicher wie das Amen in der
Kirche.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de