Laut Statistik haben die ostdeutschen Mütter trotz
mehr Arbeit weniger Geld im Portemonnaie. Grund ist das geringere
Lohnniveau im Osten. Wer in den neuen Ländern genauso viel Geld für
seine Familie erwirtschaften will, muss einfach länger arbeiten – die
Vollzeittätigkeit erscheint da nicht mehr als selbstbewusste
Entscheidung, sondern als finanzielle Notwendigkeit. Dass die Löhne
im Westen höher sind, ist nichts Neues. Dass sich daran kaum etwas
änd
Das Land braucht einen Bundespräsidenten, der das
Amt ausfüllen kann. Und warum ist es wichtig, in diesen Tagen
darauf noch einmal hinzuweisen? Weil viele Spekulationen darauf
hindeuten, dass es nicht darum geht, wer das Amt ausfüllen könnte.
Sondern darum, wer Vorschläge machen darf, welche Parteien sich am
Ende mit welcher Macht auf wen verständigen können. Oder welche
politischen Signale der Kandidat aussenden könnte.
Es geht auch bei den Überlegungen zu der kommenden
Bundespräsidentenwahl wieder um parteipolitische Rechnerei und
Aufrechnerei; Spielchen, die am Ende auch Horst Köhler und Christian
Wulff ins und aus dem Amt gebracht haben. Sicher, es mag naiv
erscheinen, von solchen Interessen absehen zu wollen – auch von den
politischen Signalen, welche die eine oder andere Präsidentenwahl in
der Geschichte ausgesendet hat. Doch: Ist die Präsidentschaft von
Joachim Gauck nicht
Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Nachfolge
des Bundespräsidenten:
Es gehört zu den erfreulichen Widersprüchen der deutschen
Staatsverfassung, dass der Inhaber des höchsten Amtes über so gut wie
keine Macht verfügt. Er besitzt damit das, was der noch amtierende
Präsident Joachim Gauck so gerne predigt: Freiheit. Es wäre gut, wenn
eine Nachfolgerin diese Freiheit nicht nur preisen, sondern mehr als
er auch nutzen würde – nicht zuletzt gegen
Die deutsche Auto-Industrie ist weltweit
führend bei Technologien zum autonomen Fahren – trotz großer
Anstrengungen von Tech-Konzernen wie Google. Deutsche Unternehmen
haben weltweit 58 Prozent aller Patente zum autonomen Fahren
angemeldet, der US-Technologie-Konzern Google lediglich sieben
Prozent. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen
Wirtschaft Köln (IW) hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe) vorlie
Die ersten drei Monate 2016 waren geprägt von starken Zuflüssen in Gold-ETFs – die stärksten seit sieben Jahren. Eine weiterhin solide Investmentnachfrage und eine steigende Goldnachfrage aus China und Indien sollten dem Goldpreis gut tun
Die ersten drei Monate 2016 waren geprägt von starken Zuflüssen in Gold-ETFs – die stärksten seit sieben Jahren. Die solide Investmentnachfrage und eine steigende Goldnachfrage aus China stützen dabei
Die ersten drei Monate 2016 waren geprägt von starken Zuflüssen in Gold-ETFs – die stärksten seit sieben Jahren / Eine weiterhin solide Investmentnachfrage und eine steigende Goldnachfrage aus China und Indien sollten dem Goldpreis gut tun
Die Voraussetzungen für eine nachrichtendienstliche
Beobachtung der rechtspopulistischen AfD sind nach Aussage des
Thüringer Verfassungsschutz-Chefs Stephan J. Kramer nicht erfüllt.
Man schaue aber »sehr genau auf die offenen Informationen,
Medienberichte und Stellungnahmen aus der Partei«, sagte Kramer
gegenüber der Tageszeitung »neues deutschland« (Montagausgabe).
Äußerungen zum Islam, gegen Flüchtlinge und politisch Andersdenken
Bundespräsident Joachim Gauck hat noch kein
Sterbenswörtchen zu der Frage geäußert, ob er eine zweite Amtszeit
anstrebt, da hyperventiliert die Politik schon über einen möglichen
Nachfolger. Dabei steht die Wahl und, noch wichtiger, das
vorhergehende Procedere der Auswahl der Kandidaten, in einem
umgekehrten Verhältnis zur Bedeutung des Gewählten. Wer auch immer ab
2017 mit dem Autokennzeichen 0-1 herumkutschiert wird, sie oder er
hat nahezu ausschl