NRZ: Wahlen sind kein Spiel – ein Kommentar von JAN JESSEN

Die Europäische Union ist keine
Herzensangelegenheit. Zu technokratisch, zu bürokratisch, zu nah an
den Banken und zu weit weg von den Menschen. Sie ist ein leichtes
Ziel für Populisten, für die verführerischen Vereinfacher, die Herzen
und nicht Hirne vereinnahmen wollen. Sie bedienen die Sehnsucht nach
Überschaubarkeit und Simplizität, nach einer vermeintlich heilen
Welt, die wahlweise in der Vergangenheit oder in einer utopischen
Zukunft verortet ist. S

taz-Kommentar von Jürgen Gottschlich zu israelisch-türkischen Versöhnung: eine taktische Freundschaft

Neben den internationalen Katastrophenmeldungen
dieser Tage mutet die Nachricht wie ein Lichtblick an: Nach sechs
Jahren Eiszeit nehmen die Türkei und Israel ihre diplomatischen
Beziehungen zueinander wieder auf und streben eine Normalisierung an.
Der Tod zehn türkischer Zivilisten nach einem Angriff der
israelischen Armee auf ein Schiff voller islamischer Aktivisten, die
die Blockade des Gazastreifens durchbrechen wollten, war 2010 der
Anlass zum Abbruch der Beziehungen. Doch de

Der Herbst? die letzte Chance des Jahres auf qualifizierte Weiterbildung!

Der Herbst? die letzte Chance des Jahres auf qualifizierte Weiterbildung!

Zahlreiche Menschen nehmen sich besonders zu den Jahreswechseln viel vor. Besonders beliebt bei den Vorsätzen ist auch das Thema Karriere und Weiterbildung. Meistens überrollt einen dann aber das neue Jahr schlagartig und ehe man sich versieht, ist die Hälfte des Jahres passé und nichts ist passiert.
Wer seine Vorsätze umsetzt, gewinnt garantiert!
Eine kleine Weiterbildung kann schon wahre Wunder auf der Karriereleiter bewirken. Ganz gleich welche Bran

Frankfurter Rundschau: Wo die Kirche versagt

Wenn Papst Franziskus eine Entschuldigung bei
den Homosexuellen für sinnvoll erachtet, verdeutlicht er: Die Kirche
hat durch ihre Sexualmoral Leid über die Menschen gebracht. Es
genügt, die Sätze im jüngsten Schlussdokument der Familiensynode zu
lesen, um zu erkennen: Das Versagen geht weiter. Egal, ob es um den
Umgang mit Homosexuellen geht, um sexuellen Missbrauch oder um
Allianzen mit weltlichen Mächten, Waffensegnungen eingeschlossen –
die Kirche muss e