Südwest Presse: Kommentar: Brexit

Gerne würde man die unglaublichen Wendungen der
britischen Brexit-Gewinner mit Häme und Genugtuung betrachten.
Großbritannien werde immer Teil des europäischen Binnenmarktes sein,
behauptete Brexit-Kopf Boris Johnson gestern urplötzlich.
Finanzminister George Osborne beteuerte, die britische Wirtschaft
bleibe "hochgradig wettbewerbsfähig". Der Billigflieger easyjet
bettelte, man möge Teil des gemeinsamen Luftverkehrsmarktes bleiben.
Ansonsten

Mittelbayerische Zeitung: Referendum, aber richtig – Eine der Lehren des Brexit ist: Die EU hat ein Imageproblem. Volksabstimmungen sind da aber keine Lösung. Von Katia Meyer-Tien

Vor rund einer Woche waren es noch die
Pessimisten unter den Politikern, Journalisten und Analysten, die im
Falle eines Votums der Briten für den Austritt aus der EU vor einem
europaweiten Flächenbrand warnten. Nun, fünf Tage nach dem Ja zum
Brexit stapeln Rechtspopulisten überall fleißig Holz aufeinander, um
ein Feuer zu entzünden, dass tatsächlich das Projekt EU bis auf die
Grundfesten niederbrennen könnte: Frankreichs Front Nationale-Chefin
Mari

Mitteldeutsche Zeitung: zu Edeka

Man mag das konsequentes Eintreten für
Unternehmensziele nennen oder schlicht Erpressung. So oder so:
Überraschend ist die Haltung des Handelsriesen nicht. Dass man sich
nach erfolgter Fusion möglichst vieler überzähliger Filialen und
Beschäftigter entledigen möchte, entspricht betriebswirtschaftlicher
Logik. Dass man versuchen würde, anderslautende Vorgaben der
Ministererlaubnis für den Erhalt von Arbeitsplätzen und Standorten zu
umschif

Mitteldeutsche Zeitung: zu Papst und Homosexuelle

Wenn Franziskus jetzt eine Entschuldigung bei den Homosexuellen für
sinnvoll erachtet, macht er deutlich: Seine Kirche hat durch ihre
Sexualmoral Leid über diese Menschen gebracht. Und wer heute
katholische Hierarchen – etwa aus Afrika – reden hört, der weiß: Das
Versagen hält an.
Die Kirche sollte zugeben, dass die Schuld mit der Lehre und mit
Strukturen zu tun hat, egal ob es um Homosexuelle geht, um
Kindesmissbrauch oder um unheilige Allianzen mit weltlichen

Kommentar: DevOps im Container

Kommentar: DevOps im Container

Mit dem großen Durchbruch der Container vor knapp zwei Jahren stellen Tools wie Docker und Apache Mesos bisherige Virtualisierungskonzepte auf den Kopf. Die Vorteile von Containern sind klar: Die sehr gute Skalierbarkeit, Portabilität und ein einfacheres Deployment machen sie gegenüber den klassischen virtuellen Maschinen attraktiv. Aktuell geht es vor allem darum, Best Practices und Management-Verfahren für einen sicheren sowie effizienten Einsatz von Containern zu evaluie

Neue Westfälische (Bielefeld): Präsident des Verfassungsgerichtes: Weichen für Europa anders stellen

Der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes,
Andreas Voßkuhle, spricht sich angesichts des drohenden Austritts
Großbritanniens für die Erneuerung der Europäischen Union und mehr
Bürgernähe aus. "Wir können daran erkennen, dass wir die Europäische
Union auch von unten bauen müssen", sagte er der in Bielefeld
erscheinenden Neuen Westfälischen (Dienstagausgabe). "Nur dann werden
die Bürgerinnen und Bürger das Ge