„Markt“ deckt auf: Landwirtschaft auf giftigen Bohrschlammgruben

In Niedersachsen im Landkreis Wittmund gibt es auf
belasteten Bohrschlammgruben Ackerbau und Weideflächen. Das haben
Recherchen des Verbraucher- und Wirtschaftsmagazins "Markt" im NDR
Fernsehen ergeben. Trotz Hinweisen aus der Bevölkerung wurden
mindestens zwei Flächen von der Aufsichtsbehörde nicht als
Verdachtsflächen gekennzeichnet. Ob Schadstoffe in die Nahrungskette
gelangten, ist nicht geklärt.

Bohrschlamm ist ein Abfallprodukt der Öl-

Wochenrückblick ausgewählter Rohstoffaktien KW 28!

Wochenrückblick ausgewählter Rohstoffaktien KW 28!

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
auch vergangene Woche gab es wieder viel Neues zu den Rohstoffmärkten und Rohstoffaktien zu berichten. Lesen Sie Details in unserem aktuellen Wochenrückblick.
Italiens Bankenkrise
Der sogenannte "Bail-in", also dass Versicherungen und Banken aus dem Euroraum, sowie große und kleine Anleger Geld locker machen müssen, würde die Krise in Italien noch verschlimmern.
Lesen Sie hier den kompletten B

NOZ: Europäische Investitionsbank fürchtet wegen Brexit-Debatte um Finanzplatz London

Europäische Investitionsbank fürchtet wegen
Brexit-Debatte um Finanzplatz London

Werner Hoyer: Schon jetzt beginnt "Leichenfledderei"

Osnabrück. Nach Einschätzung des Chefs der Europäischen
Investitionsbank (EIB), Werner Hoyer, schadet die Debatte um den
Austritt Großbritanniens aus der EU bereits jetzt erheblich dem
Finanzplatz London. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (Montag) sagte Hoyer: "Schon jet

Saarbrücker Zeitung: Bundeswehrsoldaten in Incirlik sind laut Altmaier sicher

Trotz des Putschversuches in der Türkei hat
sich Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) gegen einen Abzug der
rund 240 deutschen Soldaten aus dem türkischen Incirlik
ausgesprochen. Altmaier sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montag):
"Es wäre völlig falsch, jetzt aus der Hüfte heraus über einen Abzug
der Soldaten entscheiden zu wollen."

Zugleich betonte Altmaier, er habe keine Hinweise auf eine
Missachtung der Abkommen über

Rheinische Post: Bankenverband: Alle deutsche Banken bestehen Stresstest

Der Geschäftsführer des Bankenverbands
Nordrhein-Westfalen, Steffen Pörner, erwartet zuversichtlich den
Ausgang des laufenden Stresstests: "Ich gehe davon aus, dass alle
deutschen Banken den Stresstest der Europäischen Zentralbank
bestehen", sagte er der in Düsseldorf erscheinden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). Die deutschen Banken seien gut vorbereitet in den
Stresstest gegangen. "Alle arbeiten an ihren Bilanzen und ihrer
Eigenkapital

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Thomas Spang zu USA/Donald Trump

Selbst wenn Donald Trump im November gewinnt,
sind die Tage der traditionellen Republikaner gezählt. Die Partei,
die Amerika einst aus der Sklaverei führte, wird von einem bigotten
Mann geführt, der offen Rassismus und Diskriminierung predigt. Die
leidenschaftlichsten Verfechter des Freihandels haben nun einen
Protektionisten an ihrer Spitze. Trump setzt auf Isolationismus,
während die Republikaner die längste Zeit die Partei des
Interventionismus war. Dass nun au

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Christian Kucznierz zu Türkei/Erdogan

Als das osmanische Reich in den letzten Zügen
lag, machte der Begriff vom "kranken Mann vom Bosporus" in Europa die
Runde. Er drückte die Sorge darüber aus, wie dieses Land weiter
agieren würde, was an der Schnittstelle zwischen Orient und Okzident,
zwischen Asien und Euopa geschehen würde. Heute, 100 Jahre später,
ist die Sorge um die Türkei so aktuell wie damals. An der Reaktion
auf den gescheiterten Putsch gegen Recep Tayyip Erdogan wird sich

Lausitzer Rundschau: Alles beim Alten in Guben Zum Wahlsieg des vorbestraften Ex-Bürgermeisters Hübner

Nach der Bürgermeister-Stichwahl in Guben ist es
nicht viel anders als davor. Eine deutliche Mehrheit derjenigen, die
in die Wahllokale gingen, haben Klaus-Dieter Hübner ihre Stimme
gegeben. Gewählt hat die Mehrheit der Gubener Wähler dabei vor allem
einen Mythos. Es sind nämlich die Mythen, die der FDP-Mann gerne über
sich selbst verbreitet. Er präsentiert sich als der starke Mann, der
mit eisernem Besen durch die "schlafmützige Stadtverwaltung&

Lausitzer Rundschau: Diktator oder Diktatur Die Türkei nach dem Putschversuch

Nicht einen Moment lang ist die türkische
Opposition der Versuchung erlegen, auf ein Gelingen des Putsches zu
setzen und so den Autokraten Erdogan loszuwerden. Nicht einmal die
Vertreter der Kurden haben darauf gesetzt. Die Opposition in der
Türkei hat in der dramatischen Nacht zum Samstag eine große
demokratische Reife bewiesen, die ihrem Präsidenten und seiner AKP
schon lange abgeht. Dass sich das Volk so geschlossen gegen den
Putsch gestellt hat, ist für diese