Mitteldeutsche Zeitung: Altersbezüge Ostbeauftragte bestätigt Pläne zur Angleichung der Ostrenten

Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke
(SPD), hat bestätigt, dass die Bundesregierung eine Angleichung der
Renten in Ost und West plant. "Die Bundesregierung hält Wort", sagte
sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Samstag-Ausgabe). "Der Koalitionsvertrag ‎wird umgesetzt." Sie
bezog sich damit auf einen Bericht der "Sächsischen Zeitung" vom
Freitag. Demnach will Bundesarbeitsministerin Andrea Na

Merus gibt Finanzergebnisse des ersten Quartals 2016 bekannt und berichtet über Höhepunkte des aktuellen klinischen Fortschritts und Unternehmensentwicklungen

Erlös von 53,3 Mio. USD nach erfolgreichem Börsengang

Erster Patient erhält Dosis in Phase-I/II-Studie zu MCLA-117 bei Patienten mit
AML

UTRECHT, Niederlande, 15. Juli 2016 (GLOBE NEWSWIRE) — Merus N.V., ein
Unternehmen im Bereich der klinischen Immunonkologie, das innovative
bispezifische Antikörper-Therapeutika entwickelt, gab heute die Finanzergebnisse
des ersten Quartals zum Ende des 31. März 2016 bekannt un

Badische Neueste Nachrichten: zu Nizza Kommentar von Klaus Gassner

Mitten hinein in den Schrecken, den die Bilder
aus Nizza erzeugen, mischt sich eine ähnlich schreckliche Einsicht:
es ist eine gewisse Terrorbewältigungs-Routine eingekehrt. Das
Entsetzen erscheint nicht mehr so übermächtig, die Worte der
Anteilnahme sind schon mehrfach gesprochen, die Zeichen der
Betroffenheit wirken matter. Diese Gewöhnung aber darf nicht die
Sicherheitskräfte erreichen, die einen ungleichen Kampf zu bestehen
haben. In Frankreich stehen Pol

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Anschlag in Nizza

Unübersehbar verändert der Terrorismus sein
Wesen. Als Kennzeichen der aktuellen Epoche. Als eine besonders
perfide Kampfmethode, die immer mehr zum Einsatz kommt, und das
quasi weltweit. Die zugleich aber immer weniger als Wesensmerkmal
einer bestimmten Politik, Partei, Bewegung oder Regierung in
Erscheinung tritt. Weil politische und zutiefst persönliche
Beweggründe immer mehr verschwimmen. Befeuert dadurch, dass Aufrufe
und praktische Anleitungen zum Terrorisiere

FZ: Ich bin nicht Nizza! Kommentar der Fuldaer Zeitung (Ausgabe vom 16.07.2016) zum Terror in Frankreich

Ich kann und will es nicht mehr hören: Als im Januar
2015 die "Charlie Hebdo"-Redaktion angegriffen wurde, weinte die Welt
Trauertränen und solidarisierte sich im Slogan: "Je suis Charlie".
Dann, ein paar Monate später, waren wir alle Paris, kürzlich Orlando.
Jetzt Nizza: "Je suis Nice." Und morgen vielleicht Berlin oder
Frankfurt?

Mit der Verbrüderung in sozialen Netzwerken kaschieren wir doch
nur unsere Ohnmacht. Der Terror hat mal

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Nizza

Schon wieder. Schon wieder Frankreich. Schon
wieder Tote und Verletzte, darunter mehr als 50 Kinder. Ausgerechnet
in der Urlaubszeit. Hört das grausame Töten unschuldiger Menschen
denn niemals auf? Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen, lautet die
Antwort: leider nein.

»Charlie Hebdo«, Bataclan, Nizza: Es ist schon der dritte schwere
Anschlag in Frankreich innerhalb von eineinhalb Jahren. Am
Nationalfeiertag wollen die Menschen in der Hafenstadt Nizza feiern –
bi

Weser-Kurier:Über Terror-Abwehr schreibt Joerg-Helge Wagner:

Lastwagen und Baumaschinen, missbraucht als
terroristische Mordinstrumente, sind nichts Neues. Im Nahen und
Mittleren Osten werden sie seit Jahrzehnten für Anschläge eingesetzt.
In Israel ist es jedoch kaum vorstellbar, dass ein Terrorist eine
fast zwei Kilometer lange Blutspur mit Dutzenden Todesopfern ziehen
kann, bevor er endlich gestoppt wird. Was also ist so katastrophal
schiefgelaufen in Frankreich – einem Land, in dem ja auch seit
Monaten zumindest formell "Ausnahmezu

Weser-Kurier:Über die Macht der Bilder nach dem Terroranschlag von Nizza schreibt Hans-Ulrich Brandt:

Es sind Schlagzeilen wie "Hier rast der Terrorist
von Nizza in die Menschenmenge" oder "Die Momente der Tragödie", die
Millionen Internet-Nutzer weltweit auf die Links zu den Handy-Videos
gelockt haben. Parallel dazu ist erneut eine heftige Debatte darüber
entbrannt, wie mit solchen Bildern des Schreckens und des Terrors
umzugehen ist, die uns, wie gerade erst aus den USA, zum Teil schon
live erreichen. Klar ist: Es gibt kein endgültiges Richtig oder
Fal

Weser-Kurier:Über die Terrorfahrt von Nizza schreibt Moritz Döbler:

Wie will sich eine freie Gesellschaft vor solchen
Taten schützen? Wie soll sie Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
leben, wenn sie nicht auch Sicherheit gewährleisten kann? Denn die
Amokfahrt eines einzelnen Mannes lässt sich kaum antizipieren. Man
weiß über den Attentäter von Nizza wenig, ein Franzose tunesischer
Abstammung. Dass er es am Nationalfeiertag offensichtlich auf
fröhlich feiernde Menschen abgesehen hatte, legt eine islamistische
Motiv

PreisträgerInnen AppArtAward 2016

Sperrfrist: 15.07.2016 20:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

92 Apps aus insgesamt 17 Ländern – der AppArtAward beweist nun
auch im sechsten Jahr seine internationale Präsenz und Akzeptanz als
Wettbewerb für digitale Kunst durch die vielfältige, multinationale
und renommierte Teilnehmerschaft. Die Preissponsoren CAS Software AG,
MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtsch