Berlin – Die CSU hat das Besuchsverbot für
deutsche Abgeordnete bei den auf der türkischen Luftwaffenbasis
Incirlik stationierten Bundeswehrsoldaten als inakzeptabel
kritisiert. "Soldaten und Stützpunkte eine Parlamentsarmee müssen von
Angeordneten besucht werden können – immer und überall", sagte
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer dem Berliner "Tagesspiegel"
(Montagausgabe). Er fügte hinzu: "Der türkische Präsiden
Nach Berechnungen der Bundesagentur für Arbeit
haben 30.000 Flüchtlinge seit Frühjahr vergangenen Jahres einen Job
gefunden. "Die Flüchtlinge gehen zumeist in Branchen, in denen bei
uns Mangel herrscht", sagte BA-Chef Frank-Jürgen Weise der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Aus den
acht wichtigsten nicht-europäischen Asyl-Herkunftsländern arbeiteten
im April rund 96.000 Menschen in sozialversicherungs
taz-Kommentar von Erich Rathfelder zum Jahrestag
und zum Gedenken an Srebrenica
Verständigung weit entfernt
Auch am 21. Jahrestags des Massenmords von Srebrenica werden
wieder Hunderte Überreste der über 8000 Opfer, die in Massengräbern
gefunden und deren Identität nach komplizierten DNA-Analysen
festgestellt wurden, begraben. Und auch diesmal werden Zehntausende
von Menschen nach Srebrenica kommen, um an der Gedenkstätte Potocari
ihre Trauer auszudr&u
Die finanziell angeschlagene Fluggesellschaft Air
Berlin hat ihre letzten Flugzeuge verkauft. Das erfuhr der Berliner
"Tagesspiegel" aus dem Umfeld des Unternehmens. "Es ist richtig, dass
die Air-Berlin-Flotte ausschließlich aus geleasten Flugzeugen
besteht", bestätigte Unternehmenssprecher Uwe Kattwinkel der Zeitung
(Montagsausgabe). "Zu entsprechenden Transaktionsdetails äußern wir
uns grundsätzlich nicht", fügte er hinzu.
Berlin – EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos
hat Verständnis für die harte Haltung der Türkei im Streit um die
Änderung der Anti-Terror-Gesetzgebung geäußert. "Wir sollten nicht
unterschätzen, dass auf den Schultern der türkischen Regierung bei
ihrem Kampf gegen den Terrorismus ein gewaltiger Druck lastet", sagte
Avramopoulos dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe).
Der vollständige Artikel unter: http://www.tagesspiegel.de
Aktuelle Studie von PwC und
WifOR-Institut zeigt die Auswirkungen des demografischen Wandels auf
Qualifikationen, Berufsgruppen und Branchen bis zum Jahr 2030
– Im Jahr 2030 könnten in Deutschland über vier Millionen
Arbeitskräfte fehlen
– Nachfrage nach Akademikern und gehobenen Fachkräften nimmt
weiter zu
– Digitalisierung, Renteneintrittsalter, Frauen-Erwerbsquote und
Zuwanderung können demografischen Effekt abfedern –
Österr
Anders als die Dax-Konzerne bieten viele der
180.000 deutschen Familienunternehmer Flüchtlingen Jobs. "Zehn
Prozent unserer Unternehmen beschäftigen Flüchtlinge", sagte Lutz
Goebel, Präsident des Verbands der Familienunternehmen, dem
Tagesspiegel (Montagausgabe). In der Hälfte davon seien die
Flüchtlinge nicht in Praktika, sondern in einem regulären
Beschäftigungsverhältnis angestellt.
"Digitale Gesundheitsdaten sollen nicht nur
Unternehmen nutzen, sondern die Gesundheit unserer Bürgerinnen und
Bürger befördern", macht Bernhard Seidenath, gesundheitspolitischer
Sprecher der CSU-Landtagsfraktion, deutlich. "Im Mittelpunkt steht
der Patient. Er entscheidet über die Verwendung seiner Daten. Um ihn
geht es bei allen Überlegungen zu einem möglichen bayerischen
Gesundheitsdaten-Safe, den wir jetzt in einer Expertenrunde
diskutiert
Die Registrierungsstelle gibt seit dem 22. Juni zahlreiche Premium-Domains frei.
Die Liste ist unter http://www.domainregistry.de/berlin-premium.pdf einsehbar.
Die Preise erfahren Sie unter secura@domainregistry.de.
Warum Berlin-Domains? Eine aktuelle Studie von YouGov zeigt, daß drei von vier Deutschen regelmäßig online nach lokalen Angeboten suchen. Geographische Domains wie die Berlin-Domains bieten sich an, um die lokale Suche auf Google und anderen
Berlin – Der Vorsitzende der
Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in der Union,
Karl-Josef Laumann, beharrt auf einem gemeinsamen Rentenkonzept von
CDU und CSU. "Ich finde es wichtig, dass die Union eine gemeinsame
Rentenpolitik macht", sagte Laumann dem Berliner "Tagesspiegel am
Sonntag". Damit wandte er sich gegen Bestrebungen der CSU, entgegen
bisherigen Absprachen ein eigenes Rentenkonzept vorzulegen.
Vorgesehen ist darin unter anderem eine Erhöh