Kurzarbeit klingt nach Krise, klingt nach den
Jahren 2008/2009, als die Milliarden-Zockerei der Großbanken die
Weltwirtschaft an den Abgrund führte. Das Kurzarbeitergeld half
damals, Massenentlassungen zu verhindern. Der Dank war ein
wirtschaftlicher Aufschwung, von dem das Land bis heute profitiert.
Insofern ist das Instrument sehr sinnvoll, wenn Unternehmen in einer
existenzbedrohenden Krise stecken. So wie VW momentan – und doch
liegt der Fall hier anders. Denn die Krise bei
Das ohnehin schon nicht geringe Angstgefühl
vieler Bürger ist unter anderem wegen der Anschläge in Ansbach und
Würzburg spürbar gestiegen. Deutschland gehört zwar immer noch zu den
sichersten Ländern, doch den Menschen ist nur zu bewusst, wie
verletzbar die offene Gesellschaft ist. Dass Deutschland von einem
größeren Anschlag bisher verschont blieb, ist nur ein glücklicher
Zufall. Auch wenn die tatsächliche Gefahr wahrscheinlich gering
– Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit
unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100791745 –
Im Rahmen des alljährlich stattfindenden Treffens der
deutschsprachigen Finanzminister empfing Erbprinz Alois die
Finanzminister von Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg
sowie Regierungschef Adrian Hasler zu einem Gedankenaustausch auf
Schloss Vaduz. Im Anschluss führte Michael Hilti die Finanzminister
durch das neue Innovationsze
Der Frauenanteil bei den Anwärtern für die
Schutzpolizei liegt im mittleren Dienst seit 2013 deutlich unter 20
Prozent. Die Frage ist, ob genug getan wird, um den Frauenanteil zu
erhöhen.
Der Job sei unattraktiv, weil er schlecht bezahlt werde und die
Bedingungen nicht familienfreundlich seien, sagen Politiker –
Nachtdienste, Arbeit am Wochenende, Überstunden. Das aber gibt es in
anderen Branchen auch, ohne dass es Frauen von vornherein abschreckt.
Die Energie der Zukunft basiert auf wenigen Rohstoffen. Lithium gehört dazu. Unternehmen, die sich in diesem Umfeld heute gut positionieren, werden Morgen zu den Gewinnern zählen.
Elon Musk ist ein Pionier des Autofahrens ohne Benzin. Seine Visionen konnte er bisher gut entwickeln. Wie sein Unternehmen Tesla sich im Sektor der Elektro-Autos langfristig schlagen wird, ist jedoch noch ungewiß. Wer auf die neue Elektromobilität setzen will, kann jedoch eine – oder bess
Wer in diesen Tagen aus dem Urlaub im Ausland
zurückkehrt, hat vielleicht auch die ein oder andere Diskussion über
die deutsche Haltung in der Flüchtlingsfrage hinter sich. In Kroatien
zum Beispiel sprach eine Händlerin in einer Kleinstadt in Dalmatien
von einem "großen Fehler von Frau Merkel", als sie an ihrem Obststand
deutschen Touristen Nektarinen verkauft. Diese Einzelmeinung zeigt
vor allem eines: Der Umgang mit Flüchtlingen und das Thema
Integ
Viel Trotz war dabei, als Europas Staatenlenker nach
dem Brexit-Votum ihr "Jetzt erst recht" ausriefen. Und natürlich
birgt wie jede Krise auch diese historische Sinnkrise Europas die
Chance auf einen Neuanfang. Doch die ist schon so gut wie vertan. Der
propagierte Schulterschluss findet nur auf gestellten Fotos und in
verbalen Höflichkeiten statt. Inhaltlich gehen Frankreich, Italien
und Deutschland strammen Schrittes immer weiter auseinander.