Intelligent leicht, 4K, ausklappbar – S6 von WINGSLAND mischt den Markt für Minidrohnen neu auf

WINGSLAND (Wingsland Technology Co.,
Ltd.) hat bei einer erfolgreichen Präsentation am 18. August in
Peking (China) sein neues Modell S6 vorgestellt.

Foto – http://photos.prnewswire.com/prnh/20160819/399592

Was an der S6 am meisten auffällt, sind die 4 ausklappbaren
Motorarme und ihr ultraflaches Profil. Im eingeklappten Zustand ist
sie etwa so groß wie ein iPhone 6 Plus und daher platzsparend und
leicht im Gepäck zu verstauen. Die S6 verfügt über eine

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Postbank

Seltsame Strategie

von Christine Hochreiter, MZ

Die Beweggründe sind nachvollziehbar, die Schlussfolgerungen
nicht. Dass die Banken mit Blick auf die Nullzinspolitik der EZB
gehörig unter Druck stehen, ist bekannt. Dass sie Dienstleistungen,
die bislang kostenfrei waren, nicht mehr gratis anbieten können, ist
soweit in Ordnung. Aber die Art und Weise, wie die Postbank ihre
Kunden zur Kasse bittet, ist nicht zu verstehen. Wenn junge Leute von
den Gebühren für

Weser-Kurier: Sara Sundermannüber die Zivilklausel an Hochschulen

Natürlich verändert es einen Studiengang an einer
öffentlichen Hochschule, wenn die Bundeswehr direkter und bislang
einziger Kooperationspartner für das Fach wird. Um die Debatte in den
Seminarräumen zu verändern, braucht es keine formal veränderten
Lehrpläne oder Prüfungsvorgaben. Das wird im Alltag gar nicht zu
verhindern sein. Freies Denken an den Hochschulen zu ermöglichen,
sollte für Bremen von Bedeutung sein. Deshalb ist es richti

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Wahlkampf in Mecklenburg/Vorpommern

Aus groß wird klein

von Reinhard Zweigler, MZ

Für Bayern und die CSU ist es wohl undenkbar, doch in
Mecklenburg-Vorpommern und in Berlin, wo demnächst gewählt wird,
könnte es schon bald Realität werden: Drei, vier etwa gleich starke –
oder eben schwache – Parteien müssen sich nach den Wahlen um eine
tragfähige Regierungskoalition bemühen. Eine solche
"20-Prozent-Demokratie" ist in anderen Ländern wie Belgien, Italien
oder

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Syrien

von Claudia Bockholt, MZ

Omran Daqneesh soll der kleine Kerl heißen, dessen Bild um die
Welt geht. Der Fünfjährige sitzt auf einem orangefarbenen Plastiksitz
in der Ambulanz, die nackten Beinchen ragen kaum über den Sitzrand.
Der zarte Junge steht sichtbar unter Schock, fasst sich an den Kopf –
und weiß nicht wohin mit der blutverschmierten Hand. Im versehrten
Körper des Kindes manifestiert sich das ganze Leiden der
Zivilbevölkerung im syrischen Krieg

Weser-Kurier: Maren Benekeüber Existenzgründungen in Bremen

Zugegeben, es tut sich was in der Bremer
Gründerszene. In immer mehr Veranstaltungen bekommen Existenzgründer
das richtige Handwerkszeug vermittelt, Start-up-Unternehmer aus
Schlüsselbranchen organisieren Netzwerkveranstaltungen  und auch die
Bremer Wirtschaft investiert immer öfter in junge Firmen. Das ist
aber – wie so oft – nur eine Seite der Medaille. Wie sollen konkrete
Aussagen über die oft so stark gepriesene Start-up-Szene in Bremen
getroffen werden,

Weser-Kurier: Moritz Döbler über Volkswagen

Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es
will: So heißt es im Bundeslied, einem Arbeiterlied von 1863. Für
Zulieferer gibt es keine entsprechenden Verse, aber in Wolfsburg und
Emden stehen trotzdem bald Räder still: Volkswagen kann seine
wichtigsten Modelle Golf und Passat nicht fertigen, weil ein
Mittelständler es will. Europas größter Autokonzern sieht sich seinem
Zulieferer ausgeliefert, es geht um Getriebeteile und Sitzbezüge,
mithin u

Börsen-Zeitung: Im Schwellenländer-Sog, Marktkommentar von Dietegen Müller

Das Niedrig- und Negativzinsumfeld in vielen
Industrieländern führt zu veränderten globalen Kapitalflüssen. So
wirken die im Vergleich zur Eurozone reizvollen Bondrenditen in
Schwellenländern als süßes Gift, das Investoren bereitwillig zu
nehmen bereit sind. Laut Daten von EPFR Global haben institutionelle
Vermögensverwalter in den vergangenen sieben Wochen netto über 20
Mrd. Dollar in Fonds für Schwellenländerbonds investiert, eine

Rheinische Post: Kommentar / Sicherheits-Wahlkampf = Von Gregor Mayntz

Das habe "nichts mit Wahlkampf" zu tun, betonte
Berlins CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel, als die
Unions-Innenminister ihre "Berliner Erklärung" für mehr Sicherheit
und schärfere Vorschriften für Flüchtlinge vorstellten. Dabei zeigte
schon das Podium, dass es nichts anderes ist: Neben ihm saß als
einziger weiterer Landesinnenminister Lorenz Caffier,
CDU-Spitzenkandidat in Mecklenburg-Vorpommern. Es ist Wahlkampf. Das
zeigte auch das h&uuml

Rheinische Post: Kommentar / Die Logik der Banken = Von Georg Winters

Es gibt viele Gründe, Banken in Deutschland zu
kritisieren. Mangelnde Beratungsqualität, Höhe der Dispozinsen,
undurchsichtige Preise – manches ist nicht verbraucherfreundlich. Wer
die Branche aber anklagt, weil sie auf die Niedrigzinsphase und
Strafzinsen der Europäischen Zentralbank mit höheren Kontogebühren
reagiert, hat keine Ahnung von ökonomischer Logik. Die Abschaffung
des Gratis-Girokontos, wie sie jetzt großenteils bei der Postbank
geschieh