Deutsche wollen Gold

Gold scheint 2016 tatsächlich anders zu reagieren als in früheren Jahren.
Gold scheint 2016 tatsächlich anders zu reagieren als in früheren Jahren.
In Deutschland setzen die Anleger vermehrt auf Gold. Kein Wunder bei der aktuellen Gemengelage. Doch neben dem physischen Erwerb können zudem Aktien von Goldunternehmen das Depot aufpeppen.
90,67 Tonnen Gold – soviel konnte das von der Deutschen Börse initiierte Exchange Traded Commodity (ETC) Xetra-Gold bislang einsammeln. Das sind immerhin knapp 3,5 Milliarden Euro, die vor allem Deutsche in dieses Gold-Zertifikat investiert haben. Und wie die Deutsche Börse erklär
Gold scheint 2016 tatsächlich anders zu reagieren als in früheren Jahren.
Advantage Lithium erhält bedingte Zustimmung der TSX Venture Exchange hinsichtlich des Erwerbs von Beteiligungen an Lithiumprojekten und Wasserrechten im Clayton Valley (Nevada)
Vancouver, British Columbia, 18. August 2016 – Advantage Lithium Corp. (das Unternehmen oder Advantage Lithium) (TSXV: AAL.H) gibt bekannt, dass mit Bezug auf die Pressemitteilung vom 20. Juni 2016 das Unternehmen die bedingte Zustimmung der TSX Venture Exchange (die Börse) erhalten hat hinsichtlich de
Die besten neun Kursentwicklungen unter den Weltbörsen konnten bisher Emerging Markets verbuchen.
Bayerns Ministerpräsident ist in Düsseldorf
längst zu einem festen Bestandteil der parlamentarischen
Alltagssprache geworden – wenn auch nur als Verb. Nun war es
NRW-Schulministern Löhrmann, die die Gelegenheit für eine verbale
Watschn nutzte und dem rhetorisch gewieften FDP-Chef Christian
Lindner empfahl, lieber über Qualität in der Bildung zu sprechen als
zu "seehofern". Kaum eine zweite Partei in NRW hat sich einst so
eindeutig für die
Kleine PA, großer Sound: Unter diesem Motto vermittelt die Yamaha Pro Audio Road-Tour 2016 in Deutschland,Österreich und der Schweiz wertvolles Wissen für Beschallungs-Einsteiger. Ob Bands, Musiker oder Alleinunterhalter – der Workshop ist perfekt g
Der sich so zuspitzende Streit zwischen VW und
Prevent zeigt exemplarisch, wie sehr die Unternehmen der
Automobilindustrie voneinander abhängen. Hersteller wie der
Wolfsburger Weltkonzern fertigen im Schnitt nur 25Prozent eines Autos
selbst, drei Viertel der Wertschöpfung kommen von Zulieferern. Weil
die Unternehmen bemüht sind, die Lagerkosten zu senken, sind in den
Fabriken nie genug Teile vorhanden, um beim Ausbleiben von
Nachlieferungen die Produktion längere Zeit a
Prinzipiell spricht mehr für ein Burka-Verbot. Die
Vollverschleierung passt nicht in eine offene Gesellschaft. Es geht
nicht um Religion, sondern um Unterdrückung von Frauen. Die Probleme
sind eher praktischer Natur. Beim Doppelpass sieht die Sache anders
aus. Auch wenn zuletzt 30 000 Deutsch-Türken für Erdogan
demonstrierten: Dass der Doppelpass Integration behindert, ist nicht
belegt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Nicht Halle allein könnte demnach Kulturhauptstadt
werden, sondern eine ganze Region. Die sogenannte Metropolregion
Mitteldeutschland. Das wäre eine Blaupause der erfolgreichen
Bewerbung von Essen um den Titel Europäische Kulturhauptstadt. Vor
sechs Jahren war die Stadt nicht allein angetreten, sondern im
Verbund mit dem ganzen Ruhrgebiet.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200