Lausitzer Rundschau: Der Spaßvogel, das Vorbild Lukas Podolski tritt aus der DFB-Elf zurück

So geht es also auch. Bescheiden ist Lukas
Podolski (31), einer der besten Fußballer Deutschlands, als
Nationalspieler zurückgetreten. "Und es war mir eine Ehre", hat er
getwittert. Eine Ehre, 129-mal im DFB-Trikot gespielt, 48 Tore für
das bundesdeutsche Team erzielt zu haben. Dabei hat der Fußball,
haben die Fans, ihm viel zu verdanken, dem Weltmeister und zuletzt
EM-Halbfinalisten ohne Einsatz auf dem Rasen. Manche haben ihn als
Maskottchen verspottet. Z

Lausitzer Rundschau: Ein radikaler Eingriff Zum Vorschlag einer „Flexi-Steuer“ beim Sprit

Sinkt der Benzinpreis, steigt die Spritsteuer –
und umgekehrt. Was passieren wird, wenn diese Idee des
Bundeswirtschaftsministeriums Realität werden sollte, liegt auf der
Hand: Deutschlands Autofahrer, die angesichts der niedrigen
Rohölpreise derzeit mit Freude die Tankstellen anfahren, werden den
Wirtschaftsminister verfluchen. Das kann Sigmar Gabriel gar nicht
gebrauchen. Vorbei sind dann die schönen Zeiten purzelnder Preise.
Auf der anderen Seite aber auch womöglic

Börsen-Zeitung: Berliner Duckmäuser, Kommentar zur Rentenpolitik von Stephan Lorz

Was nicht sein darf, kann auch nicht sein. Nach
diesem Motto verfährt die Politik gerne – insbesondere in der
Rentenpolitik. Nur einmal hatte Berlin den Mut und die Kraft
aufgebracht, den Menschen die Wahrheit über den Zustand der
Alterssicherungssysteme zu offenbaren und Anpassungen am Umlagesystem
vorzunehmen: Die Beiträge wurden gedeckelt, das Rentenniveau nach
unten geschleust und das Renteneintrittsalter auf bis zu 67 Jahre
erhöht. Die damals handelnden Personen wu

Schwäbische Zeitung: Ängste im Wahlkampf – Kommentar zu Wahlkampf

Angela Merkel ist aus der Sommerpause zurück,
der Wahlkampf hat längst begonnen. Der für die Bundestagswahl im
nächsten Jahr, und der für die zwei bevorstehenden Landtagswahlen in
Berlin und Schwerin im September. Mecklenburg-Vorpommern ist immerhin
die Heimat der Kanzlerin. In den Wahlkämpfen geht es um die
Unsicherheit in der Bevölkerung, um die Auswirkungen von Merkels
Flüchtlingspolitik und um Zeichen, dass man die Ängste versteht und
f&uuml

Stuttgarter Nachrichten: Mietpreisbremse

Die aktuelle Studie des Instituts der deutschen
Wirtschaft belegt: Die Hoffnungen zur Mietpreisgrenze haben sich
nicht erfüllt. In 19 Kreisen im Land bekommt man im Vergleich zu
2010 für mehr Geld weniger Wohnraum. Wie eine Rechtsvorschrift
wirken soll, deren Nicht-Einhaltung nicht sanktioniert wird, ist
nicht nachvollziehbar. Und die Mietpreisbremse ändert nichts daran,
dass in vielen Gegenden im Land zu wenig Wohnungen gebaut werden.
Dass Grün-Rot vor zwei Jahre

Mitteldeutsche Zeitung: die Forderung nach der Rente mit 69

Bei aller Kritik an der Genauigkeit von
Langzeitprognosen lenkt der Ruf nach der Rente mit 69 den Blick in
die richtige Richtung: Die Kassen sind noch gut gefüllt. Doch schon
in ein paar Jahren wird sich das ändern. Die Politik sollte daher
überlegen, ob sie im Wahlkampf 2017 mit wohlfeilen Versprechungen
werben will. Das wäre eine Kampfansage an die junge Generation.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Mitteldeutsche Zeitung: zu dem Rücktritt des sachsen-anhaltischen Landtagspräsidenten

Da geht einer und schlägt noch einmal krachend die
Tür zu. Nicht anders ist der Rücktritt von Hardy Peter Güssau vom Amt
des Landtagspräsidenten zu bewerten. Bis zum Schluss uneinsichtig
und borniert. Seine Rücktrittserklärung zeigt einmal mehr, dass er
gar nicht verstanden hat, worum es in der Affäre geht. Ein
Landtagspräsident muss über jeden Zweifel erhaben sein.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565

Neue Westfälische (Bielefeld): Rentenvorschlag der Bundesbank Die Antwort ist zu schlicht Carsten Heil

Die Bundesbank hat recht, aber nur teilweise.
Die Geldexperten haben völlig richtig die langfristige Lage der
Rentenversicherungssysteme in Deutschland analysiert. Die Antwort,
die sie auf die drängenden Fragen geben, ist jedoch zu schlicht.
Tatsächlich ist die Altersvorsorge renovierungsbedürftig. Gründe: In
etwa 15 Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Deutlich
weniger Arbeitnehmer werden dann ins Umlagesystem einzahlen, mehr
Rentner werden Ge

Berliner Zeitung: Kommentar zur Bundesbank-Rentenberechnung

Bei aller Kritik an der Scheingenauigkeit von
Langzeitprognosen im Allgemeinen und methodischen Schwächen der
Bundesbank-Berechnung im Besonderen lenkt der provokative Ruf der
Frankfurter Geldhüter nach der Rente mit 69 den Blick also in die
richtige Richtung: Im Augenblick sind die Rentenkassen noch gut
gefüllt. Doch schon in ein paar Jahren wird sich das ändern. Eine
Abkehr von den rot-grünen Rentenreformen, wie sie von CSU-Chef Horst
Seehofer bis zu SPD-Chef Si