rbb-exklusiv: GEW sagt Lehrerstreiks ab

Die Berliner Lehrer wollen nun doch nicht zu Beginn
des neuen Schuljahrs streiken.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat nach
rbb-Informationen vom Montag ihren geplanten Warnstreik in der ersten
Schulwoche abgesagt. Es gebe eine Absichtserklärung der Politik,
angestellten Lehrern auch nach 2017 eine Zulage zu zahlen. Außerdem
sollten Grundschullehrer, die nach der neuen Studienordnung studiert
haben, eine Perspektive für bessere Bezahlung bekommen, hieß e

DAX: Charttechnisch wirkt der DAX angeschlagen

DAX: Charttechnisch wirkt der DAX angeschlagen

Der DAX ging am Montagmorgen der vergangenen Handelswoche bei 10.532 Punkten in den vorbörslichen Handel. Er startete damit deutlich unter dem Level der fünf Handelstage zuvor, und unter dem Wochenschluss der Vorwoche. Nach einer kurzen Konsolidierung im Rahmen der Vorbörse setzten zunächst die Bullen Zeichen. Durch dynamische Impulse schoben sie den DAX an und über die Marke von 10.600 Punkten. Dieses Tageshoch am Montag war gleichzeitig auch das Wochenhoch. Der Index

Warum gerade davodo?

Sideris Adalis, Mitgeschäftsführer von davodo, erklärt: Weil jeder einzelne USB-Stick in der EU produziert und strengen Qualitätskontrollen unterzogen wird. Ein hinterlegtes QS Zertifikat bestätigt alle durchgelaufenen Qualitätskontrollen inklusiver Chargennummer zur Nachverfolgung. Wir haben uns auf die Herstellung und Vermarktung von Massenspeicher spezialisiert. Unsere Produktionsstätten befinden sich in Deutschland, Griechenland und Bulgarien. davodo steht für Qualität […]

Homeoffice oder doch ein Büro – Überlegungen aus Vertrieblersicht

Zieht ein guter Mitarbeiter in eine andere Stadt, steht oft die Frage im Raum, ob er zukünftig aus dem Homeoffice arbeitet oder ob ein Büro angemietet wird. Verschiedene Faktoren sind dabei zu bedenken. Nicht immer bedeutet ein Umzug in eine andere Stadt oder gar ein anderes Bundesland auch, dass man den Arbeitgeber wechseln muss. Gerade […]

taz-Kommentar von Kai Schöneberg über Sigmar Gabriels neue TTIP-Volte: Der Freihandels-Schlawiner

Klar sind Umfragen keine Wahlergebnisse. Und
Landtagswahlumfragen sind keine Bundestagswahlergebnisse. Aber wer
will eigentlich noch Sigmar Gabriel irgendeinen Posten in diesem Land
anvertrauen, zumal den eines Kanzlerkandidaten, wenn seine SPD bei
quasi jeder Wahl übel auf die Mütze bekommt?

Die Aussagen des Wirtschaftsministers zu TTIP und Ceta sind als,
vorsichtig gesagt, taktisch zu beurteilen. Ja, die Verhandlungen für
das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den

Frankfurter Rundschau: Zeigt Euch!

Warum will eigentlich niemand in diesem Land
Kanzler werden oder Kanzlerin bleiben? Das Ziel jeder Politikerin und
jedes Politikers ist es doch, politische Ziele umzusetzen. Konkret
heißt das, die Politik des Landes so zu gestalten, dass es den
Menschen besser geht als vor der Wahl. Der zaudernde SPD-Chef Sigmar
Gabriel könnte sich ein Beispiel an Gerhard Schröder nehmen. Der
sagte seinerzeit, er wolle da rein, also ins Kanzleramt. Und was
macht Gabriel? Warum solle er sage

Berliner Zeitung: Kommentar zur Neuregelung eines Gesetzesüber die Auskunftspflicht in Bezug auf so genannte Kuckuckskinder:

Das Zusammenleben der Menschen geht nun einmal
nicht vollständig in den vom Gesetzgeber bereitgehaltenen
Rahmenbedingungen auf. So sollen die Ansprüche der Scheinväter auf
Erstattung der geleisteten Unterhaltszahlungen vom tatsächlichen
Kindsvater im neuen Gesetz auf zwei Jahre begrenzt werden. Der
Gesetzgeber folgt dabei wohl auch dem klugen Gedanken, dass er die
Lebenslügen und privaten Geheimnisse nicht vollständig regulieren
kann und will. Die Familie ist

WP: Finanzministerium: Freifunker nicht gemeinnützig

Das Bundesfinanzministerium lehnt die steuerliche
Förderung von Freifunk-Initiativen, die kostenlose WLAN-Netze für die
Bürger anbieten, ab. Das erklärte Michael Meister, Parlamentarischer
Staatssekretär, auf Anfrage des sauerländischen
SPD-Bundestagsabgeordneten Dirk Wiese, wie die Westfalenpost
berichtet (Dienstagausgabe).

Der Aufbau und der Betrieb eines freien Funknetzes stehe nicht im
Katalog der gemeinnützigen Zwecke der Abgabenordnung, begr&uuml

UnionPay bietet sicheren und bequemen Bezahldienst für chinesische Studenten beim Auslandsstudium

Zum neuen Semester beginnt für viele
chinesische Studenten ein Auslandsstudium. Nach neusten Informationen
sollen mehr als 2.000 Bildungseinrichtungen außerhalb
Kontinentalchinas UnionPay-Karten zur Begleichung der Studiengebühren
akzeptieren. Das UnionPay-Bezahldienstsystem deckt alle Aspekte des
täglichen Studiums und Lebens der Studenten in wichtigen
Studentenstädten ab.

Bequeme Bezahlung in wichtigen Studentenstädten

UnionPay-Karten werden heute von