Die verheerende Wirkung der Beben in Italien hat
gewiss auch mit der alten Bausubstanz der von Touristen bewunderten
mittelalterlichen Altstädte zu tun. Die Schönheit Italiens ist daher
auch seine Achillesferse. Doch insbesondere die Politik hat es
versäumt, nach Erfahrungen von Leid und Zerstörung die Weichen zu
stellen. Insofern wirken Bestürzung und Ratlosigkeit nach den
Erdbeben wie die Quintessenz eines Versagens auch in Politik und
Wirtschaft. Italien, so
Im Dezember läuft das auf ein Jahr befristete
Mandat aus, eine erneute Zustimmung des Bundestags ist notwendig, um
es zu verlängern. Mittlerweile sind die Parlamentarier zu allem
entschlossen, sie wollen ein Zeichen setzen und Prinzipientreue vor
Bündnisverpflichtung setzen. Zu Recht. Die Bundeswehr ist und bleibt
eine Parlamentsarmee, über ihre Einsätze entscheidet einzig und
allein der Bundestag.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
T
Es kommt nun auch darauf an, die Arbeitnehmer
von Betriebsrenten zu überzeugen. Die Beschäftigten halten sich auch
deshalb zurück, weil sie bei Betriebsrenten im Alter den vollen
Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrag zahlen müssen. Das geht auf
eine Gesetzesänderung der früheren rot-grünen Bundesregierung zurück.
Diese Entscheidung führt bis heute zu enormem Frust. Die Politik
sollte die Belastungen zumindest abmildern. Nur so findet die
Betri
Mit Spannung blicken Anleger aus aller Welt in
den US-Kurort Jackson Hole. Dort wird heute Notenbank-Chefin Janet
Yellen sagen, wohin sie die Zinspolitik steuert. Yellen ist unter
Druck: Im Dezember hatte sie angekündigt, dass es 2016 Zinserhöhungen
geben wird. Doch bisher hat die Ökonomin mit der Aura einer
freundlichen Großmutter nicht den Mut, das Ruder herumzureißen. Mal
diente die China-Flaute als Ausrede, mal der Brexit. Dabei ist es
höchste Zeit f&uum
Nach dem verheerenden Erdbeben in Mittelitalien
ist wieder vom besonderen Zusammenhalt des Landes in einer Krise die
Rede. Tatsächlich sind Aufopferung und Hilfsbereitschaft der Retter
eindrucksvoll. Das romantisierende Lob der Stärke in der Krise lenkt
aber auch vom Versagen im Vorfeld ab. Italien wird regelmäßig von
Erdbeben heimgesucht, bereitet sich aber nur ungenügend auf diese
Ereignisse vor. Die Nation lässt sich jedes Mal aufs Neue
überrumpeln. M
In NRW müssten jährlich 80.000 Wohnungen gebaut
werden, um den Bedarf zu decken. Das Land schafft aber höchstens
40.000 Baugenehmigungen pro Jahr. Die meisten helfen nicht mal da, wo
es am nötigsten wäre: Für das untere Preissegment baut so gut wie
niemand mehr. Die Baukosten sind inzwischen so hoch, dass ein Neubau
von Anfang an Luxusmieten einbringen muss. Das knappe Angebot hat die
Wohnkosten in Teilen des Landes in inakzeptable Höhen getrieben. Die
Poli
Wenn in Italien die Erde bebt und Hunderte
Menschen zu Tode kommen, ist die Anteilnahme in Deutschland besonders
groß. Denn das beliebte Urlaubsziel weckt in jeder Hinsicht
Emotionen. In diesen Tagen sind die Gefühle Mitleid und Trauer. Das
Land mit dem größten Weltkulturerbe (47 Stätten) befindet sich
geologisch in prekärer Lage. Das ist nicht neu und reicht weit
zurück. Im Jahr 1688 starben in der Region Kampanien etwa 10 000
Menschen bei einem Beben
Die Jagd auf Pokémon ist nicht Aufgabe der
europäischen Behörden. Sie müssen aber einschreiten, wenn unter dem
Deckmantel eines Spiels Schindluder mit persönlichen Informationen
getrieben wird. Auch wenn die Datenschutz-Grundverordnung erst 2018
in Kraft tritt, so ist doch schon jetzt klar, wohin die EU will: Wer
sich im Internet tummelt, darf kein Freiwild für Konzerne sein, die
die Datenspuren ungefragt aufnehmen und daraus Kapital schlagen.
Das gil