Neue Westfälische (Bielefeld): Die Liebe besiegt nicht immer das Böse

Joseph Hannesschläger, schwergewichtiger
Schauspieler, bekannt von den "Rosenheim Cops", glaubt nicht daran,
dass die Liebe im Alltag das Böse immer besiegt. "Sonst hätten wir
mehr Liebe und weniger Böses", sagte er der in Bielefeld
erscheinenden Neuen Westfälischen (Samstagausgabe). Bestätigt fühlt
sich der Münchner durch die aktuellen politischen Geschehnisse. "Man
muss sich nur den Brexit anschauen, wo, da wurden die einfa

Neue Westfälische (Bielefeld): Laumann (CDU) fordert Ende des Unions-Streits

Der Staatssekretär im
Bundesgesundheitsministerium, Karl-Josef Laumann (CDU), fordert ein
Ende des Streits zwischen der CDU und CSU. Für den 59-Jährigen steht
fest, dass eine Fortführung des Streits verheerende Auswirkungen für
die CDU im Wahljahr 2017 haben werde. Im Gespräch mit der in
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Samstagausgabe) sagte
Laumann: "Der Streit macht es schwer möglich, im Wahlkampf für die
Landtagswahl in NRW

Rheinische Post: Audi-Chef Stadler verspricht Aufklärung

Rupert Stadler verspricht Transparenz in der
Abgas-Affäre bei Audi: "Ich trage meinen Teil zur Aufklärung bei",
sagte Rupert Stadler der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Samstagausgabe). Es sei auch sein Antrieb, dass konsequent
aufgeklärt werde. Stadler war zuletzt von internen Ermittlern der
Kanzlei Jones Day befragt worden, nachdem auch neue Vorwürfe gegen
die Volkswagen-Tochter laut wurden, etwa, dass Audi die Keimzelle des
Ab

Rheinische Post: Union will bei Kinderehen Jugendämter zu Anzeigen zwingen

Um wirksamer gegen Kinderehen in Deutschland
vorzugehen, will die Union die Jugendämter zwingen, derlei Ehen vor
Gericht zu bringen. "Wir wollen erreichen, dass künftig die
Jugendämter dazu verpflichtet werden, als Antragsteller Kinderehen
vor Gericht zu bringen, sobald sie davon Kenntnis haben", sagte die
rechtspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Elisabeth
Winkelmeier-Becker (CDU), der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagau

Rheinische Post: Grüne begrüßen Gesetzentwurf gegen illegale Autorennen

Die Grünen im Bundestag haben eine
Gesetzesinitiative des Bundesrates begrüßt, wonach illegale
Autorennen härter bestraft werden sollen. "Die Tatenlosigkeit der
Bundesregierung ist völlig unverständlich angesichts der
beträchtlichen Gefahren durch illegale Straßenrennen", sagte der
verkehrspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Stephan Kühn, der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
&q

Bombardier und CRRC unterzeichnen strategische Kooperationsvereinbarung

Bombardier Inc. /
Bombardier und CRRC unterzeichnen strategische Kooperationsvereinbarung
. Verarbeitet und übermittelt durch Nasdaq Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

– Vereinbarung stärkt langjährige Zusammenarbeit beider Unternehmen

– Schafft Voraussetzung für weitere Kooperationen bei Projekten im chinesischen
und internationalen Schienenverkehrsmarkt

– Erlaubt Schaffung größeren Ku

Badische Zeitung: Datenschutz und Cyberkriminalität / Die Politik im Digital-Dilemma Leitartikel von Hans-Peter Müller

Die Digitalisierung immer weiterer
Lebensbereiche ist Fluch und Segen zugleich. Dies werden wir
akzeptieren und ins Kalkül ziehen müssen. Wo sich neue Möglichkeiten
auftun und uns mit immer neuen Produkten, Programmen und Parametern
die blühenden Digitallandschaften versprochen werden, sind die
Schattenseiten nicht weit. Mit der nötigen kriminellen Energie oder
dem entsprechenden staatlichen Interesse ist jeder Code, jeder
Datentresor zu knacken. Jeder Server,

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den höheren Strafen für Raser

Die Initiative schießt übers Ziel hinaus –
Höchststrafen von bis zu zehn Jahren, welche die Länder fordern,
sind sicherlich kaum umsetzbar. Schärfere Strafen sind kein
Allheilmittel. Sie können auch nur dann durchgesetzt werden, wenn
die Polizei genügend Personal für Kontrollen hat. Genau daran mangelt
es. Dass wilde Autorennen sogar tagsüber stattfinden, macht
deutlich, dass Raser dies einkalkulieren. Hier muss angesetzt
werden. Das R

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Manipulation von Fahrtenschreibern Ruhezeiten schützen alle Stefan Boes

Die Manipulation von Fahrtenschreibern ist ein
kriminelles Vorgehen, das tödliche Folgen haben kann. Gezielt und
systematisch fälschen Spediteure und Fahrer, vor allem ausländische,
die digitalen Kontrollgeräte. So können die vorgeschriebenen Lenk-
und Ruhezeiten umgangen werden, was den Speditionen
Wettbewerbsvorteile bringt – und den Fahrern subjektive Autonomie.
Natürlich erschweren die vorgeschriebenen Arbeits- und Ruhezeiten
einen eigenen Arbeitsrhythmus

Badische Neueste Nachrichten: zu Illegale Autorennen Kommentar von Rudi Wais

Juristisch interessanter als die Gesetzespläne
des Bundesrates ist das Verfahren gegen Hamdi H. und Marvin N. in
Berlin. Die Anklage gegen die beiden lautet auf Mord – weil sie ihre
Autos als eine Art Waffe benutzt haben und vorsätzlich gehandelt
haben, in dem sie in ihrem Geschwindigkeitsrausch bewusst mehrere
rote Ampeln überfuhren. Sollte sich die Staatsanwaltschaft mit dieser
Argumentation durchsetzen, wäre das wirkungsvoller als jede noch so
ausgeklügelte Gese