Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Syrien

In Syrien sterben nicht nur unschuldige
Menschen: Es stirbt auch die Hoffnung. Bevor der Konvoi starten
konnte, hatten Diplomaten und Hilfsorganisationen wochenlang über den
humanitären Einsatz verhandelt. Das scheint das Assad-Regime nicht
interessiert zu haben. So unvorstellbar es auch ist: Einiges spricht
dafür, dass die syrische Luftwaffe den Konvoi mit voller Absicht
bombardiert hat. Der Angriff auf den Hilfstransport wirkt wie ein
Racheakt für den wahrscheinlich v

PeerNova arbeitet mit State Street an Prototyp zum Tracking von Kapitalherkunft mithilfe von Blockchain-Technology zusammen

PeerNova, Inc.
verkündete heute die Entwicklung eines Programms unter Verwendung
seiner Plattform Cuneiform, die das Asset- und Transaktions-basierte
Tracking von Investitionen über State Street (NYSE: STT) verbessern
soll. Cuneiform ist eine Big-Data-Plattform, die entwickelt wurde, um
die Geschwindigkeit und den Umfang zu unterstützen, die fürs
Performance-Reporting großer Finanzinstitutionen erforderlich sind,
und gleichzeitig Schlüsseleigenschaften der Blo

EANS-Adhoc: Insiderinformation-Aktualisierung: Antizipiertes Pflichtangebot der Cubic London) Limited für alle ausstehenden Aktien der C-QUADRAT Investment AG (ISIN: AT0000613005): Antrag zur Genehmigung von Transaktion II bei Finanzmarktaufsichtsbehörde

——————————————————————————–
Insiderinformation-Aktualisierung gemäß Artikel 17 MAR übermittelt durch
euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist
der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Fusion/Übernahme/Beteiligung
20.09.2016

Wien/Frankfurt, 20.09.2016: Die C-QUADRAT Investment AG (ISIN:
AT0000613005) teilt mit

Rheinische Post: Kommentar / Syriens Perspektiven = Von Gregor Mayntz

Schon lange gibt es unter den Akteuren im
Syrien-Krieg kaum noch einen, der in den Spiegel schauen kann. Nach
dem feigen Angriff auf die Helfer, die Zehntausenden Hungernden und
Verletzten Lebensmittel und Medikamente bringen wollten, ist das Buch
der entsetzlich grausamen Kriegsverbrechen wieder dicker geworden. Es
ist richtig, dass die internationale Gemeinschaft darauf setzt, immer
einmal mehr an einem Waffenstillstand zu arbeiten, als Feuerpausen
gebrochen werden. Doch der Durchbruch zum

Börsen-Zeitung: Frohe Kunde, Kommentar zum Finanzierungsbedarf des Bundes von Kai Johannsen

Das ist eine gute Nachricht aus Berlin für alle
Steuerzahler: Vater Staat braucht weniger Geld und wird deshalb im
vierten Quartal die Geld- und Kapitalmärkte weniger stark
beanspruchen, als das bisher laut Jahresplanung vorgesehen war. Die
Emissionen von Schuldpapieren sinken um insgesamt 7 Mrd. Euro. Das
sind bezogen auf das gesamte Emissionsvolumen in diesem Jahr zwar nur
gute 3% – aber immerhin stimmt die Richtung. Es ist bereits die
zweite Anpassung nach unten bei den Emissi

Rheinische Post: Kommentar / DGB-Mogelpackung = Von Martin Kessler

Die Gewerkschaften, so scheint es, setzen sich
bisweilen stärker für die Rentner ein als für die aktiven
Arbeitnehmer. Kein Wunder, denn der Anteil der Ruheständler unter den
DGB-Mitgliedern nimmt kontinuierlich zu. Der große Renten-Kongress
passt in dieses Schema. Grundsätzlich ist nichts daran auszusetzen,
dass die Gewerkschaften in der Rentenfrage ihren Einfluss geltend
machen. Allerdings dürfen sie das nicht auf Kosten der arbeitenden
Generation tun.

Rheinische Post: Kommentar / Wer Sanitäter schlägt, muss ins Gefängnis = Von Christian Schwerdtfeger

Wo sind wir eigentlich in unserem Land
hingekommen, wenn selbst Rettungskräfte im Dienst immer häufiger zur
Zielscheibe von skrupellosen Schlägern und Dieben werden? Wenn sich
Sanitäter, die gekommen sind, um Leben zu retten, stattdessen um ihre
eigene Gesundheit Sorgen machen müssen, ist das mehr als nur ein
Indiz für mangelnde Respektlosigkeit, wie es NRW-Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft jüngst gesagt hat. Vielmehr ist es ein Alarmsignal;
ein Ze

Westfalenpost: Miguel Sanches zum Salafismus

Der Salafismus ist eine gewaltige Bewegung, weltweit
aktiv, in Deutschland seit Jahren bedrohlich. Der Salafismus begann
nicht mit der Flüchtlingskrise. Wohl ist sie für radikale Prediger
ein Geschenk Gottes. Plötzlich war eine große Zahl von Menschen da,
die jung sind, keinen Halt haben, weder Sprache noch Kultur kennen,
Orientierung suchen und altersbedingt auf der Suche nach einer
eigenen Identität sind. Sie müssen nur da abgeholt werden, wo sie
sind: in u

Weser-Kurier: Carolin Henkenberens zu UN-Erklärung zu Flüchtlingen

Kritiker nennen die New Yorker Erklärung ein
Lippenbekenntnis. Das ist unfair und kontraproduktiv. Gerade weil
verbindliche Kompromisse so schwierig sind, sind Absichtserklärungen
ein politisches Instrument. Man kann die Vereinten Nationen für
vieles kritisieren: für ihre unzeitgemäße Machtverteilung im
Sicherheitsrat oder für ihre Langsamkeit. Aber sie ist nun einmal die
einzige weltpolitische Instanz, die so gut wie alle Staaten dieser
Erde als legitim

Westfalenpost: Joachim Karpa zum Bündnis für Infrastruktur

Das Volk kann der Motor von Politik werden. Das
sagt Thomas Oppermann, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag.
Für ihn ist die Zeit längst reif für eine Erweiterung der Demokratie.
Er macht sich für unmittelbare Bürgerbeteiligung auf Bundesebene
stark. Teilhabe und Transparenz sind für ihn wichtige Bestandteile
eines modernen Staates. Wohl war. Die Menschen wollen in politische
Entscheidungsprozesse eingebunden werden, wollen die Rechte
wahrnehmen, die ih