Ein Hauptstadt-Erfolg: Tandem-Tour der Stiftung MyHandicap für stärkenorientierte Inklusion erstmals in Berlin unterwegs

Ein Hauptstadt-Erfolg: Tandem-Tour der Stiftung MyHandicap für stärkenorientierte Inklusion erstmals in Berlin unterwegs

München, 27. September 2016. Unter dem Motto „Jobs für Menschen mit Behinderung“ unterstützte die gestrige Inklusions-Tandem-Tour von MyHandicap erstmals das gleichnamige Aktionsbündnis aus Politik, Wirtschaft & Gesellschaft mit einer Promi-Tour durch Berlin. Im Spirit der paralympischen Erfolge zeigten namhafte Radtour-Teilnehmer am 26.09.2016 auf ihrem Tandemweg durch die Hauptstadt vollen Einsatz für eine wertestarke Gesellschaft und ein erfolgreiches Miteinander

DJI revolutioniert das Fliegen erneut mit dem Mavic Pro

DJI, der Weltmarktführer im Bereich
unbemannter Luftfahrzeuge, hat am Dienstag den Mavic Pro vorgestellt.
Der Mavic Pro ist portabel, leistungsfähig und gleichzeitig einfach
zu bedienen. Er ist mit der neuesten, innovativen Technologie
ausgerüstet und verfügt darüber hinaus über ein schlankes, faltbares
Design zum Mitnehmen.

Foto – http://photos.prnewswire.com/prnh/20160927/412377

Der Mavic Pro ist die erste Kamera-Drohne von DJI, die speziell
auf Mobil

Badische Neueste Nachrichten: zu Trump/Clinton Kommentar von Frank Herrmann

Dass der Lack endlich abplatzt, darauf warten
Kritiker des selbstverliebten Populisten schon seit über einem Jahr.
Stets hat es sich als Wunschdenken erwiesen, wenn man das Platzen der
Trump-Blase prophezeite. Zu raffiniert versteht es der Milliardär,
sich zum Rächer der Abgehängten zu stilisieren. Es gibt offenbar
nichts, was ihm seine Anhänger, allen voran weiße Arbeiter in
heruntergekommenen Industrieregionen, übel nehmen. Auch nicht einen
verpatzten

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Bombenanschläge Dresden ist ein Schmelztiegel Christine Keilholz, Dresden

Ob die beiden Bomben vom Montag durchgeknallte
Islam-Feinde gelegt haben oder ein Trupp Neonazis – sie haben schon
mal eines erreicht: Sie bestimmen mal wieder das Bild. Was ist
schiefgelaufen? Ja, Sachsen wird seit 1990 ununterbrochen von der CDU
regiert. Ja, deren Amtsträger haben sich lange lieber in blühenden
Landschaften gewälzt, als in dunkle Ecken zu gucken. Ja, Landesvater
Kurt Biedenkopf hat vor vielen Jahren mal gesagt, die Sachsen seien
"immun gegen Rechtsext

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den US-Wahlen

Donald Trump hat seine beste Chance vertan, sich
als plausibler Kandidat für das wichtigste Amt der Welt zu empfehlen.
Beim ersten TV-Duell bekräftigte er den Negativ-Eindruck, den viele
Amerikaner schon vorher von ihm hatten. Hillary Clinton gelang, woran
die republikanische Konkurrenz bei den Debatten während der Vorwahlen
gescheitert war. Sie dechiffrierte den Rechtspopulisten und führte
ihn vor einem dreistelligen Millionenpublikum nach allen Regeln der
Kunst vor. Dank

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Südlink

Die Entscheidung für eine unterirdische
Stromtrasse abseits von OWL ist vor allem Ergebnis des Protestes vor
Ort. Ein Erfolg heimischer Bürgerinitiativen, Abgeordneter und
Verwaltungschefs – und das parteiübergreifend. Ihr beharrliches
Engagement zahlt sich jetzt aus und ist ein Beleg, dass sich gut
begründeter Widerstand lohnt. Letztlich ist es ein Sieg einer
demokratisch intakten Gesellschaft gegen Technokraten-Planungen vom
Reißbrett. Den Menschen in den Kreis

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Polizist verurteilt

Es war kein guter Tag für die Herforder Polizei.
Nicht nur, dass ein Beamter wegen schwerer Straftaten zu einer
Haftstrafe verurteilt wurde. Auch ein weiterer Polizist steht jetzt
im Verdacht, seinen Teil zur Verschleierung der sogenannten
Prügel-Affäre geleistet zu haben. Jeder hat in seinem Beruf schon
einmal einen Fehler gemacht, und natürlich sind auch Polizisten keine
Übermenschen. Es sollte allerdings jedermanns Bestreben sein, die
Folgen eines Fehlverhaltens

Mittelbayerische Zeitung:Überfällig / Ein Kommentar zum neuen Vertrag über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen deutscher und tschechischer Polizei

Es ist nur logisch, dass die Polizeiarbeit in
den Grenzgebieten Europas enger verzahnt wird. Als der letzte Vertrag
zwischen tschechischer und deutscher Polizei unterzeichnet wurde, war
Tschechien weder Teil der Europäischen Union, noch Mitglied im
Schengen-Raum. Eine Neuregelung der Zusammenarbeit auf Polizeiebene
war also überfällig. Nicht, dass die Kooperation bisher ausgeblieben
wäre. Schon jetzt arbeiten die Behörden zum Teil eng zusammen, das
Polizeizentrum mi

Mittelbayerische Zeitung: Digital, aber nicht perfekt

Die Digitalisierung führt nicht im Selbstlauf
zu Entlastungen. Das ist eine der zentralen Erkenntnisse der
DGB-Studie. Eine wenig überraschende Erkenntnis, die allein schon
durch ein wenig Beobachtungsgabe im Alltag leicht zu untermauern ist.
Die wenigsten Menschen nutzen die digitalen Möglichkeiten zu ihrem
eigenen Vorteil. Soziale Medien haben sich bei der überwiegenden Zahl
der Anwender eher zu Zeittotschlägern denn zu sozial gewinnbringenden
Instrumenten entwicke