neues deutschland: Autorin Anja Flach sieht eine Zukunft für demokratische Autonomie in kurdischen Gebieten

Die Modelle kurdischer Selbstverwaltung haben nach
Ansicht der Buchautorin Anja Flach trotz der wiederholten Angriffe
des türkische Militärs eine gute Überlebenschance. "In Bakur, also
dem türkisch besetzten Teil von Kurdistan, haben die Menschen schon
Jahrzehnte Erfahrung mit Volks- oder Jugendräten, mit Frauenhäusern
und selbstverwalteten Schulen unter dem Dach der demokratischen
Autonomie", sagte Flach, die im Hamburger kurdischen Frauenrat
mitar

Kärntner Ausgleichzahlungs-Fonds veröffentlicht FinStaG Ergebnisbekanntmachung – ANHANG

Der Kärntner Ausgleichszahlungs-Fonds
(K-AF) hat heute die Ergebnisse der in der auf den 6. September 2016
datierten Angebotsunterlage (die "Angebotsunterlage") dargestellten
Angebote in der FinStaG Ergebnisbekanntmachung gemäß § 2a (4) FinStaG
veröffentlicht.

Danach wurden die Angebote von Gläubigern angenommen, die
insgesamt 98,71% der kumulierten ausstehenden Gesamtnominale aller
von den Angeboten umfassten Schuldtitel repräsentieren. Dies
bei

neues deutschland: Thomas Banning, Chef desÖkostromanbieters Naturstrom: Offshore-Windparks der großen Energiekonzerne treiben EEG-Umlage in die Höhe

Die Ökostrombranche wirft den großen
Energiekonzernen vor, für den Anstieg der EEG-Umlage verantwortlich
zu sein. "Die Bürger zahlen also einmal mehr an Konzerne, damit diese
trotz ihrer Fehler überleben können", sagte der Vorstand des
Stromhandelsunternehmens Naturstrom, Thomas Banning, im Interview mit
der Tageszeitung "Neues Deutschland" (Mittwochausgabe). Die großen
und teuren Windparkprojekte auf hoher See trieben anders als
Wind

Endeavour Silver fördert im 3. Quartal 2,4 Mio. Unzen Silberäquivalent

Endeavour Silver fördert im 3. Quartal 2,4 Mio. Unzen Silberäquivalent

Das 3. Quartal 2016 verlief für den kanadischen Edelmetallproduzenten Endeavour Silver (ISIN: CA29258Y1034 / TSX: EDR – https://www.youtube.com/… -) auf den ersten Blick nicht sehr erfreulich. Die Silberproduktion der drei mexikanischen Minen ging gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29 % auf 1.284.646 Unzen zurück und auch die Goldförderung fiel mit 14.364 Unzen um 6 % niedriger aus als noch vor einem Jahr. Dennoch zeigte sich Unternehmenschef Bradford Cooke zufrieden mit d

Sulliden Minings Beteiligungsgesellschaft erreicht wichtigen Meilenstein

Sulliden Minings Beteiligungsgesellschaft erreicht wichtigen Meilenstein

Der Brasilianische Düngemittelentwickler Aguia Resources, an dem Sulliden Mining Capital (ISIN: CA8651251081 / TSX: SMC – https://www.youtube.com/watch?v=Q4mU1zGDxYc -) über ein Aktieninvestment von 69,7 Mio. Aktien zu 19 % beteiligt ist, hat das Umweltgutachten für ihr Flagschiff-Phospatprojekt –Três Estradas– zum Ende der vergangenen Woche beim zuständigen Umweltamt (Staat Grande von Rio) eingereicht.
Mit der Erstellung des Umweltgutachtens wurde die bekann

Neue Westfälische (Bielefeld): MdB Carsten Linnemann: „Es gibt eine allgemeine Elitenverdrossenheit“

Der Vorsitzende der
CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung, Carsten Linnemann, nimmt die
jüngsten Umfrageergebnisse, die die Union im Bund unter 30 Prozent
sehen, sehr ernst. "Es braut sich in Deutschland etwas zusammen",
sagt der Paderborner CDU-Bundestagsabgeordnete der in Bielefeld
erscheinenden Tageszeitung Neue Westfälische (Mittwochausgabe). Es
gibt eine allgemeine Elitenverdrossenheit", fügt er hinzu. Alle seien
gefragt, diesen Spalt zu schließen. "

Weser-Kurier: Marieluise Beck von Russen bespitzelt

Bremen/Berlin. Ein russischer Geheimdienst hat
höchstwahrscheinlich die Bundestagsabgeordnete Marieluise Beck
bespitzelt. Das berichtet der in Bremen erscheinende WESER-KURIER in
seiner Mittwochausgabe. Bereits im Februar 2014 war auf einem Rechner
im Berliner Büro der Grünen-Politikerin das Schadprogramm Miniduke
entdeckt worden. Nun hat das Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) in einem Schreiben an Beck die Attacke
einer Hackergruppe namens Cozy

Rheinische Post: Kommunen fordern 2,5 Milliarden Euro pro Jahr für Digitalpakt an Schulen

Die Kommunen haben das von
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) angekündigte
Fünf-Milliarden-Programm des Bundes für die Digitalisierung an
Schulen begrüßt, fordern dafür aber eine noch höhere
Investitionssumme von Bund und Ländern. "Digitale Bildung kostet
Geld. Es fehlt bisher an einer abschließenden Kostenschätzung, aber
es müssen mindestens 2,5 Milliarden Euro pro Jahr aufgewendet
werden", sagte Gerd Landsberg,