Rheinische Post: Jedes dritte Kind besucht eine Ganztagsschule

Etwa jeder dritte Schüler in Deutschland
besucht Ganztagsunterricht. Das geht aus einer noch
unveröffentlichten Erhebung der Stiftung Mercator hervor, die der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe)
vorliegt. Dabei gebe es deutliche regionale Unterschiede: Während in
Hamburg 88 Prozent der Schüler am Ganztag teilnehmen, sind es in
Bayern nur 15 Prozent. NRW kommt auf 40 Prozent. Der Anteil der
Schulen mit Ganztagsangebot hat

Mitteldeutsche Zeitung: Neuer Wirtschaftsminister Willingmann wünscht sich mehr Mut für Unternehmensgründungen

Sachsen-Anhalts neuer Wirtschafts- und
Wissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD) möchte
Hochschulabsolventen ermutigen, Unternehmen zu gründen. Das berichtet
die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Donnerstag-Ausgabe). In anderen Landstrichen Deutschlands gelinge
das besser, sagte Willingmann. Sein Ministerium könne dabei
Startschwierigkeiten abfangen. "Und wir müssen deutlich machen, dass
sich Selbstständigkeit durchaus lohnt." Staatlichen

Ithmar Capital und die Weltbank kündigen die Einrichtung einer Infrastrukturfazilität für ökologisches Wachstum und somit des ersten umweltfreundlichen Fonds für Afrika an

Die Weltbankgruppe und der marokkanische Staatsfonds Ithmar
Capital haben eine Absichtserklärung hinsichtlich der Einrichtung
einer Infrastrukturfazilität für ökologisches Wachstum in Afrika
(Green Growth Infrastructure Facility for Africa, GGIF Africa)
unterzeichnet. Somit ist dies der erste panafrikanische Fonds, der
für umweltfreundliche Investitionen auf dem Kontinent bestimmt ist.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20161116/440093LOGO )

(Phot

ExaGrid, führender Anbieter von festplattenbasierten Backup-Speicherlösungen, gibt Kooperation mit Pure Storage an innovativer Referenzarchitektur mit Veeam bekannt

ExaGrid
(http://www.exagrid.com/)®, ein führender Anbieter von
Backup-Speicherverfahren auf Festplatten
(http://www.exagrid.com/exagrid-products/product-architecture/) mit
Datendeduplizierung
(http://www.exagrid.com/exagrid-products/data-deduplication/), gab
heute die Zusammenarbeit mit Pure Storage® bekannt, dem Marktführer
für unabhängige Solid-State-Arrays, um durchgängige
Datenspeicherlösungen bereitzustellen. Aufgrund der hohen Nachfrage
von Ku

Stuttgarter Nachrichten: Kampf gegen islamistischen Terror

Nein, Razzien wie diese sind kein Schlag gegen
Muslime. Özoguz– Mahnung bagatellisiert die salafistische Gefahr,
indem sie diese auf eine schützenswert religiöse Ebene hebt. Gegen
Terror aber hilft weder Augenmaß noch Toleranzsäuseln, auch keine
Sorge, von Muslimen möglicherweise falsch verstanden werden zu
können. Wo Toleranz zur Selbstaufgabe von demokratischen Werten
führt, ist sie fehl am Platz. Denn Toleranz und Unterwerfung gehören
nich

Badische Zeitung: Obamas Abschiedsbesuch in Berlin / Hoffnung als Vermächtnis Leitartikel von Dietmar Ostermann

Dass Obama auf seiner Abschiedstournee nach
Berlin gekommen ist, zu Angela Merkel, ist nach der Trump-Wahl auch
[…] ein Signal von tiefer Symbolik. Die Kanzlerin hatte lange
gebraucht, um mit diesem US-Präsidenten warm zu werden. Doch Obama
und Merkel sind längst enge Partner geworden, auch, weil ein starkes
Deutschland Verantwortung übernahm, wo Obama nicht mehr führen
wollte. http://mehr.bz/khs267l

Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitun

Schwäbische Zeitung: Härter durchgreifen bei Facebook& Co. – Leitartikel zu Hasskommentaren

Volksverhetzung, Beleidigung, Verleumdung sind
in Deutschland Straftatbestände. Vor deutschen Gerichten gibt es
dafür empfindliche Geldbußen. Auch Haftstrafen sind möglich. Aber
gibt es ein digitales Paradies der Meinungsfreiheit, in dem
hemmungslos gepöbelt, beleidigt und gehetzt werden darf? "Nein",
sagen endlich auch die Justizminister der Bundesländer. Heute sind
die Hasskommentare Thema bei ihrer Herbstkonferenz.

Populärstes Feindbild

Badische Neueste Nachrichten: zu Macron-Kandidatur Kommentar von Christine Longin

Macron wagt es auch, den Front National
anzugreifen – die Partei, die die Republik beschmutzt. So deutlich
sagt das sonst kein anderer unter Frankreichs Politikern. Doch nur in
einer offenen Auseinandersetzung kann der FN gestoppt werden, dessen
Chefin Marine Le Pen durch die Wahl von Donald Trump Rückenwind
verspürt. Das, was in den USA passiert ist, kann auch in Frankreich
passieren. Le Pen kann 2017 gewinnen. Um dies zu verhindern, müssen
die Politiker mit den Menschen sp

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Debatte um Salafisten-Razzia Verständnis für die Falschen Carsten Heil

Da hat die Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz
gerade noch die Kurve bekommen. Ihre erste Äußerung zur Großrazzia
gegen Salafisten der Gruppierung "Die wahre Religion" war nur so zu
verstehen, dass die SPD-Politikerin die Polizeiaktion missbilligt.
Der Gutmensch war wohl mit ihr durchgegangen, sie hatte Verständnis
für die Falschen. Sie hatte gesagt: "Man hat den Eindruck von
Willkür, da werden schnell auch Verschwörungstheorien wac