Neue Westfälische (Bielefeld): Bericht der Anti-Doping-Agentur Russland muss raus Andreas Kornes

Es gibt zwei Möglichkeiten, unerkannt zu dopen. Entweder, man nimmt exklusive Mittelchen, die (noch) nicht nachweisbar sind. Chinesische Labore beispielsweise bieten Designerdrogen an, die unauffindbar sind. Diese Version ist kostspielig und deshalb nicht für die breite Masse geeignet. Oder man ist Teil eines systemischen Dopings. Das verteilt die Kosten auf viele Schultern. Im Radsport war […]

Lausitzer Rundschau: Fakten statt Gerüchte Zu Ausländerkriminalität und Kriminalität gegen Ausländer

Flüchtling ermordet deutsches Mädchen, Flüchtling zündet Bombe. Das sind Nachrichten wie gemacht für jene, die sagen wollen: Wir haben es ja immer gewusst. Es gibt aber auch die Nachricht: Deutscher ermordet Ausländer. Deutscher zündet Bombe. Gerade eben kommt so eine aus Dresden. Was beweist die? Wer sich nicht verrückt machen lassen will oder nicht komplett […]

BERLINER MORGENPOST: Grenzen des Täterschutzes / Kommentar von Jochim Stoltenberg

Es sind Bilder, die schockieren. Das Video aus einer Überwachungskamera im U-Bahnhof Hermannstraße in Neukölln, in dem dokumentiert wird, wie eine junge Frau durch den Fußtritt eines Jugendlichen eine Treppe hinabgestoßen wird, zeugt von sinnloser Gewalt und erschreckender Menschenverachtung. Nachdem die Polizei die Szene sechs Wochen nach der Tat endlich öffentlich gemacht hat, ist einmal […]

Rheinische Post: Kommentar: Sperre für Russland

Das Internationale Olympische Komitee ist schon einmal vor Russland zu Kreuze gekrochen. Trotz der Enthüllungen um ein staatliches Dopingsystem im Land des Präsidenten Wladimir Putin hat das IOC nicht die gesamte russische Mannschaft für die Olympischen Spiele in Rio 2016 gesperrt. Es war ein moralisches Armutszeugnis. Diesmal sind die Beweise für systematisches Doping in Russland […]

Rheinische Post: Kommentar: Wertschätzung schützt vor Alkoholmissbrauch

Die Drogendebatte in Deutschland ist von etlichen Bigotterien geprägt. Auf der einen Seite verdient der Staat jährlich zwei Milliarden Euro am Verkauf harter Alkoholika. Die Branntweinsteuer soll den Konsum dämpfen. Beim Wein verzichtet er aber auf eine solche Steuer, um den deutschen Winzern nicht zu schaden. Derselbe Staat verbietet gegen den Rat von Kriminologen und […]

Rheinische Post: Kommentar: Suche nach Schuldigen

Hannelore Kraft schätzt Klartext. Ruhrgebiet eben. Nun hat sich die Regierungschefin mit markigen Sprüchen in die Debatte um die Abschiebung nordafrikanischer Asylbewerber eingeschaltet. Es gebe leider keine Regelung, „dass wir die loswerden“, polterte die SPD-Frau im Fernsehen. Bisher warb Kraft stets dafür, in Sprache und Tonlage vorsichtig zu agieren, um die Stimmung nicht aufzuheizen (ihr […]

Südwest Presse: Kommentar: Russisches Doping-System

Wieder macht der Blick in die Abgründe des russischen Leistungssports selbst Kummer gewohnte Beobachter fassungslos: Da bekamen Nationaltrainer Prämien, wenn sie Dopingmittel an ihre Athleten verkauften. Und die Anti-Doping-Agentur Rusada bestach Kontrolleure, damit sie Sportler vor unangekündigten Tests warnten und Proben gefälscht werden konnten. Zwölf Medaillengewinner der Winterspiele 2014 in Sotschi sollen darunter sein. Die […]

Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Wettkampf ums Geld

Im Sport läuft ohne Geld schon lange nichts mehr. Es ist zur Frage des Ertrages eines Unternehmens geworden, ob die Mittel reichen, um beim Fußball nur den Viertligaverein ZFC Meuselwitz in Ostthüringen zu unterstützen oder Bundesligaqualität bei RB Leipzig gefördert werden kann. Insofern schießt Geld zwar keine Tore. Aber es hilft ungemein. Weil auch in […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum neuen Bahnvorstand Roland Pofalla

Der Aufstieg zum Bahn-Chef wird für Pofalla kein Selbstläufer. Denn nun beginnt für ihn die Feuertaufe. Als Chef der Infrastruktur-Sparte muss er Managementfähigkeiten wie noch nie zeigen und beweisen, dass er aufwendige Projekte ebenso im Griff hat wie deren Kosten. Als Infrastruktur-Vorstand wird er auch beim Großprojekt Stuttgart 21, an dem sein Vorgänger gescheitert war, […]

Der Tagesspiegel: Berliner Innensenator Geisel verurteilt „schockierende Gewalt“

Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) hat die Attacke auf eine Frau am U-Bahnhof Hermannstraße scharf verurteilt „Es ist vor allem dieser unvermittelte Ausbruch von Gewalt, der so schockierend ist“, sagte Geisel dem Berliner „Tagesspiegel“ (Samstagausgabe). Er sei sicher, dass die Polizei die Täter rasch finden werde. „Klar ist aber auch: U-Bahnhöfe dürfen keine Angsträume sein“, […]