Wussten Sie das? Messer beim Mähroboter sollten vor dem Einsatz getauscht werden!

Wussten Sie das? Messer beim Mähroboter sollten vor dem Einsatz getauscht werden!

Sie summen leise durch die Gärten des Landes, verschönern ihren Besitzern die Sommerzeit und werden immer mehr: 2007 wurden weltweit 27.000 Rasenroboter verkauft. 2013 waren es mit 105.000 Stück bereits vier Mal so viele. Kein Wunder: Seit der erste Mähroboter von Husqvarna im Jahre 1995 das Licht der Welt erblickte, hat sich auf dem Markt […]

Gutschein von 20 EUR je Bestellung zu den Festtagen

Gutschein von 20 EUR je Bestellung zu den Festtagen

Domainkosten können durch Gutschein bis auf 1/3 reduziert werden. Sie erhalten einen Gutschein von 20 EURO für jede Bestellung von Domains oder Webspace bis zum 31. Dezember 2016. Sie müssen bei jeder Bestellung nur den Gutscheincode AX4102016 eingeben. Sie können den Gutschein beliebig oft verwenden. Eine De-Domain beispielsweise kostet dann statt 30 EUR nur noch […]

Fr-Domains durchbrechen Schallmauer von drei Millionen

Fr-Domains durchbrechen Schallmauer von drei Millionen

Die französische Länder-Domain hat den Pegel von drei Millionen überschritten. Die Registrierungsstelle erklärt den Erfolg der Fr-Domains mit der gemeinsamen Arbeit aller Akteure im französischen Internet, dem Beitrag der Registraren, aber auch mit der Unterstützung durch die Nutzer. AFNIC versichert: „Einfachheit, Kundennähe und Vertrauen in die Fr-Domains sind die wesentlichen Pfeiler dieses Erfolges.“ Fr-Domains sind […]

Vortrag: Hundert Jahre freies Finnland

Anlässlich des bevorstehenden Jubiläums „Hundert Jahre unabhängiges Finnland“ hält Dr. Paula Jääsalmi-Krüger vom Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg am 19. Januar 2017 einen Vortrag am Elmshorner „Forum Baltikum – Dittchenbühne“. Beginn ist um 19 Uhr. Vor hundert Jahren erlangte Finnland seine Unabhängigkeit – und begeht dieses Ereignis mit dem „Festjahr 2017“. Klar, dass sich […]

Die neue Werbegalerie in der Altstadt von Hannover – Steckt in der heutigen Werbung noch Kunst?

Die neue Werbegalerie in der Altstadt von Hannover – Steckt in der heutigen Werbung noch Kunst?

Im alten Buchspeicher des Heinrich Wilhelm Hahn Hauses entsteht etwas Neues. Die Werbegalerie ist das neue Konzept der Werbeagentur MIU24®. Inspiriert von der Werbekunst, die Ihre Wurzeln in Hannover hat, wird auf der historischen Galerie die erste Werbeausstellung in Hannover ins Leben gerufen. Ab Januar 2017 wird es traditionell und digital in der Altstadt von […]

Stuttgarter Zeitung: Der Chef der Diakonie Katastrophenhilfe klagt die Politik an

Der Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe, Martin Kessler, übt angesichts der Flüchtlingskatastrophe in Syrien und dem Irak massive Kritik an der Politik. „Ich befürchte, dass wir uns sehenden Auges in den nächsten Genozid hinein bewegen“, sagte er im Interview der „Stuttgarter Zeitung“ und der „Stuttgarter Nachrichten“ (Samstag). Er fühle sich sehr stark an den Balkan erinnert. […]

Rheinische Post: HSBC-Chefin: Deutschland ist Hauptverlierer von hartem Brexit und Trump

Carola Gräfin von Schmettow, Chefin HSBC Deutschland, warnt vor Protektionismus. „Kommt es zum harten Brexit und zur Einführung von US-Handelszöllen, wird Deutschland unseren Analysen zufolge stärker als alle anderen G7-Länder leiden“, sagte sie der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). So könnten sich die Ausfuhren der Bundesrepublik bis zum Jahr 2030 um bis zu 260 […]

Rheinische Post: NRW-CDU will Gefährder länger festsetzen

CDU-Landeschef Armin Laschet fordert, dass in NRW die Dauer des Unterbindungsgewahrsams ausgeweitet wird. „Damit können Gefährder, von denen die Begehung einer Straftat erwartet wird, festgesetzt werden“, sagte er der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). NRW gehöre zu den drei Bundesländern, in denen dies nur bis zum Ende des Folgetages möglich ist. In Bayern und […]

Rheinische Post: Chef der Wirtschafsweisen kritisiert Italiens Bankrettung

Christoph Schmidt, der Chef der Wirtschaftsweisen, kritisiert die Pläne Italiens zur Rettung der Monte dei Paschi. „Ich halte das für einen großen Fehler. Nicht die Steuerzahler, sondern die Gläubiger der Bank hätten zu ihrer Rettung beitragen müssen“, sagte Schmidt der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). „Der italienische Staat hätte anschließend aus sozialpolitischem Anliegen heraus […]