Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Roboterautos: Viele offene Fragen von Christine Straßer

Es gibt verschiedene Gründe, die gegen selbstfahrende Autos sprechen: Hacker, die eine Flotte aus Roboterautos übernehmen. Hersteller und Versicherer, die Daten über Fahrer sammeln. Meist kreist die Hauptsorge aber um ein banaleres Problem: die Haftungsfrage. Nach manchem Unfall wird schon jetzt lang darüber gestritten, wer Schuld hatte. Aber die Zahl der möglichen Unfallverursacher ist meistens […]

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Brexit: Große Lüge von Jochen Wittmann

Die Kontrolle über die Einwanderung zurückgewinnen – das war das große Versprechen im Wahlkampf. Für die meisten Briten, die beim Referendum für den Austritt aus der EU gestimmt haben, war das Thema Immigration ausschlaggebend. Und der Slogan von –Kontrolle zurückgewinnen– bedeutet für viele: keine, oder eine deutlich reduzierte Zuwanderung. Jetzt wird deutlich, dass sich Großbritannien […]

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu CDU/CSU: Union in der Schulz-Falle von Reinhard Zweigler

Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Dieses augenzwinkernde Bonmot trifft in etwa den jetzigen Zustand der Union. Mit der Nominierung des „Mister Gerechtigkeit“ Martin Schulz als SPD-Kanzlerkandidat hatte man weder in der CDU- noch in der CSU-Zentrale gerechnet. Merkel, Seehofer und Co. wäre zweifellos lieber gewesen, der Noch-SPD-Chef Sigmar Gabriel wäre angetreten […]

Westfalenpost: Elektromobilität und Zulieferer: Krise mit Ansage

Die Automobil-Zulieferindustrie rast gerade sehenden Auges in die Existenzkrise. Bis zu 100.000 Arbeitsplätze könnten bei der Wende zur Elektro-Mobilität in Deutschland auf der Strecke bleiben, unken Experten. Südwestfalen darf das nicht egal sein: Zigtausende Menschen arbeiten in der Branche. Die Argumente der Fachleute sind nachvollziehbar: Erstens sind Elektromotoren weniger kompliziert und benötigen weniger Komponenten, zweitens […]

Weser-Kurier:Über die US-Demokraten schreibt Thomas Spang:

Die beiden Spitzenkandidaten um die Parteiführung der Demokraten haben nach der knappen Kür von Tom Perez in Atlanta ein deutliches Zeichen gesetzt. Sie demonstrierten Geschlossenheit und impften ihrer Basis ein, sich gegenseitig nicht zu zerfleischen. Diese Tendenz besteht vor allem aufseiten der Verlierer, die sich dem Lager Bernie Sanders zugehörig fühlen. Spätestens seit der Schlappe […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Agenda 2010

Verkehrte Welt sieben Monate vor der Bundestagswahl: Die Union verteidigt die Agenda 2010 des damaligen SPD-Kanzlers Schröder – und der neue Hoffnungsträger der Sozialdemokraten Martin Schulz will sie zumindest teilweise rückabwickeln. Tatsache ist: Die Agenda 2010 ist eine Erfolgsgeschichte. Deutschland würde es heute längst nicht so gut gehen. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen, die Anfang […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Diesel

Würden Sie heute ein Auto mit Dieselmotor kaufen? Der VW-Abgasskandal und drohende Fahrverbote in Großstädten wie Stuttgart lassen einen zögern. Und die Zahl der verkauften Diesel-Pkw geht zurück. Schon im September 2016 fiel ihr Marktanteil (44,6 Prozent) auf ein Fünf-Jahres-Tief. Noch im Januar 2015 war jedes zweite in Deutschland verkaufte Auto ein Diesel (50,6 Prozent). […]

Lausitzer Rundschau: Erdogan demokratisch kontern Türkischer Wahlkampf in Deutschland

Der erste Reflex ist: Verbot. Die Bundesregierung soll Recep Erdogan gar nicht erst einreisen lassen, wenn er hier für sein Verfassungsreferendum werben will. Nicht nur Grünen-Chef Cem Özdemir fordert das. Doch wer ein wenig länger nachdenkt, wird den Gedanken herunterschlucken. Mit welcher Begründung sollte Erdogan die Einreise verwehrt werden? So wie Trump, weil er Muslim […]

Lausitzer Rundschau: Bombardier ist Ost-West egal Der Osten bleibt wirtschaftlich abgehängt

Ein Unternehmen ist am Ende auch nur ein großer Organismus, der, wenn es kälter wird, auf erwartbare Weise reagiert. Das Blut fließt langsamer in entlegenere Regionen, zuerst werden Zehen und Finger blau. Hauptsache: Die lebenswichtigen Organe in der Mitte bleiben möglichst lange warm. Dem Osten wird in der vergangenen Zeit immer wieder schmerzhaft klar: Die […]

Rheinische Post: Angst vor dem Blackout Kommentar Von Maximilian Plück

Treffen die Schilderungen von IG-BCE-Chef Michael Vassiliadis zu, dann ist Deutschland im Januar nur knapp an massiven Netzproblemen vorbeigeschrammt. Die konventionellen Kraftwerke verhinderten Schlimmeres. Für ein Industrieland wie Deutschland ist Energiesicherheit immens wichtig. Schon kleinste Netzschwankungen können dazu führen, dass die eng verzahnten Produktionsabläufe empfindlich gestört werden. Nicht auszudenken, was ein echter Blackout für Folgen […]