Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Langzeit-Studie zum Hartz-IV-Bezug

Die Langzeit-Studie zum Hartz-IV-Bezug verbreitet Hoffnung und Pessimismus zugleich: Auf der einen Seite stimmt zuversichtlich, dass es einer relativ großen Gruppe gelingt, sich selbst aus der Arbeitslosigkeit und Abhängigkeit von staatlichen Leistungen zu befreien. Auf der anderen Seite sind eine Million Menschen, die – teilweise trotz Weiterbildungsprogrammen – dauerhaft ohne Job bleiben und in Hartz […]

Mittelbayerische Zeitung: „Mittelbayerische Zeitung“ (Regensburg) zu Merkel/Türkei:

Anstatt vor dem türkischen Präsidenten zu buckeln, hat die Kanzlerin ihm die Grenzen aufgezeigt. Sie setzte ein klares Zeichen, dass Demokratie und Rechtsstaatlichkeit keine Verhandlungsmasse für politische Deals sind. Dafür ist ihr nicht nur der Beifall der türkischen Opposition gewiss. Nach Donald Trumps Wahlsieg wurde Merkel von vielen Seiten in die Rolle der Verteidigerin der […]

Rheinische Post: Kommentar / Polizei nach Bedarf = Von Thomas Reisener

Man kann sich immer noch mehr wünschen. Noch mehr Polizei, noch mehr Autobahnen, noch mehr Lehrer, noch mehr Breitband. Nur darf man sich dann eben nicht auch noch mehr Schuldenabbau wünschen. Wenn die Zahl der polizeirelevanten Kriminalitätsfälle zum Beispiel in der Großstadt Köln von knapp 145.000 im Jahr 2005 auf jetzt fast 170.000 pro Jahr […]

Rheinische Post: Kommentar / Bank sucht Zukunft = Von Georg Winters

Die Deutsche Bank ist bei den Strafzahlungen in den USA und Russland besser weggekommen, als sie gedacht hat, und der Aktienkurs hat sich in den vergangenen Monaten verdoppelt. Also alles wieder halbwegs im Lot nach dem Horrorjahr 2016? Mitnichten. Vorstandschef John Cryan hat einen rigiden Sparkurs eingeläutet, aber gut eineinhalb Jahre nach seinem Amtsantritt hat […]

Rheinische Post: Kommentar / Beim Malta-Gipfel steht Europa auf dem Spiel = Von Gregor Mayntz

Die Türkei-Reise der Kanzlerin sendet zwei Signale. Das innertürkische: Ein Trip nach Ankara ist möglich, ohne Erdogan zu hofieren und die Erwartungen an eine demokratische Türkei zu vernachlässigen. Das europäische: Zur Vorbereitung des heutigen EU-Gipfels auf Malta die Verlässlichkeit des EU-Türkei-Abkommens erhöhen. Zur gleichen Zeit bereitete Merkels ungarischer Amtskollege Viktor Orbán den Gipfel auf seine […]

Börsen-Zeitung: Cryan in Canossa, Kommentar zur Deutschen Bank von Bernd Wittkowski

John Cryan zeigt Demut und dadurch Größe. Der Chef der Deutschen Bank drückt sein tiefes Bedauern über die zig Milliarden Euro an Straf- und Vergleichszahlungen verschlingenden Verfehlungen der Vergangenheit aus, nennt „das Fehlverhalten weniger“, die aus kurzfristigen Interessen die Reputation als wertvollstes Gut der Bank aufs Spiel gesetzt hätten, „völlig inakzeptabel“. Und er scheut sich […]

Weser-Kurier:Über Daimlers Rekordjahr schreibt Stefan Lakeband:

Es sind gute Zahlen, die Daimler-Chef Dieter Zetsche verkündet hat. Ein Rekordjahr; Absatz, Umsatz und Gewinn sind gestiegen. 130000 Mitarbeiter deutschlandweit dürfen sich über mehrere Tausend Euro Erfolgsprämie freuen. Wohl mit Recht, sie haben einen großen Beitrag zu diesem Erfolg geleistet. Doch nur weil es jetzt gut läuft, heißt es nicht, dass es auch immer […]

Weser-Kurier:Über Merkels Türkei-Besuch schreibt Hans-Ulrich Brandt:

Die Türkei hat Angela Merkel in ihrer bald zwölfjährigen Kanzlerschaft oft besucht. Schon zum neunten Mal ist sie nach Ankara gereist, und jedes Mal war ihr Gesprächspartner Recep Tayyip Erdogan. Ein politischer Routinebesuch war es dennoch nicht, im Gegenteil: Wohl selten dürfte der Kanzlerin ein Treffen mit Erdogan so schwer auf der Seele gelegen haben […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Landschaftsverband verabschiedet Haushalt Es droht das Diktat der Kasse Matthias Bungeroth

Es ist nicht einmal ein Jahr her, da trafen sich Frauen und Männer aus den Regierungsbezirken Detmold, Münster und Arnsberg und vereinbarten in einem Elf-Punkte-Papier im Landeshaus zu Münster den großen westfälischen Schulterschluss. Gut zehn Monate später ist von diesem westfälischen Frieden nicht mehr viel übrig geblieben. Denn diesmal geht es um harte Fakten: viel […]