Rheinische Post: Kommentar: Auf Geschäfts-Reise

Leicht hatte es Merkel nie bei ihren ersten Treffen mit amerikanischen Präsidenten. Dieses erste Mal aber dürfte das schwierigste werden. Auf der Kanzlerin lastet ein enormer Erwartungsdruck. Das liberale Amerika erwartet, dass sie gegenüber Trump den Geist der Freiheit verteidigt. Die Europäer wünschen, dass sie der EU die angedrohten Strafzölle vom Leib hält. Die US-Administration […]

Rheinische Post: Kommentar: Ralf Jäger verspielt seine Glaubwürdigkeit

Die Kölner Silvesternacht 2015/16, in der Hunderte Frauen auf offener Straße sexuell belästigt und beraubt wurden, ist ein Schandfleck in der Geschichte der NRW-Polizei und des NRW-Innenministeriums. Der erste Bericht aus dem Untersuchungsausschuss lässt keinen Raum für Schönfärberei: Sowohl die Vorbereitung des Einsatzes, die das Innenministerium hätte kontrollieren müssen, als auch der Polizeieinsatz in der […]

Börsen-Zeitung: Jede Menge Baustellen, Kommentar zur Lufthansa von Lisa Schmelzer

Es läuft gerade rund für Lufthansa-Konzernchef Carsten Spohr. Mitte der Woche konnte er eine Einigung im Tarifkonflikt mit den Piloten vermelden, einen Tag später wurden für das vergangene Geschäftsjahr Ergebnisse auf Rekordniveau vorgelegt. Die Börse reagierte mit deutlichen Kursaufschlägen. Die Freude Spohrs dürfte indessen verhalten ausfallen. Denn der Lufthansa-Chef weiß, dass er trotz der erfreulichen […]

RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zur Niederlande-Wahl

Das Viertelfinale ist gewonnen. Hollands Wahlsieger Mark Rutte selbst hatte die Fußball-Metapher für das Superwahljahr 2017 geprägt: Viertelfinale Niederlande, Halbfinale Frankreich, Finale Deutschland. Nun steht es, um im Bild zu bleiben, 1:0 im Kampf zwischen liberaler Demokratie und Rechtspopulismus. Das ist ein Grund zum Aufatmen. Und zum – vorsichtigen – Optimismus. Die Niederlage von Wilders […]

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu „Seehofer bei Putin“:

Was bringt es, mit einem Mann zu reden, der im Verdacht steht, die Wahl des US-Präsidenten beeinflusst zu haben und der vielleicht im Besitz von Material ist, das Donald Trump in Bedrängnis bringen könnte? Wladimir Putin braucht keine Informationen, seine Drähte reichen offenbar weit in andere Staaten hinein. Putin braucht etwas anderes: Anerkennung. Und die […]

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu „Niederlande“

Am Tag nach der Wahl in den Niederlanden atmet Europa auf. „Danke Holland“ – so titelte die Bild-Zeitung und das twitterte Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU). Der Grund: Es wird keinen „Dutch Donald“ geben, der Trump-Effekt blieb in Holland aus. Geert Wilders, der Mann mit der Mozart-Frisur, wird nicht mitregieren. 13 Parteien haben es neben Wilders […]

Alibaba Games gibt offiziell globale Strategie für den Vertrieb von Mobilspielen bekannt

Alibaba Games, ein Bereich der Alibaba Mobile Business Group, hat offiziell den Plan bekannt gegeben, in die Branche des Spielvertriebs zu expandieren und verkündet in diesem Rahmen die Investition von 1 Milliarde RMB in geistiges Eigentum im Bereich der Mobilspiele. Auf einer Pressekonferenz am 16. März in Peking kündigte Simon Shi, Präsident von Alibaba Games, […]

BERLINER MORGENPOST: Müllers Wende am BER – Kommentar von Joachim Fahrun

Künftig wird dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller das Verliererthema BER erspart bleiben. Denn Müller hat nicht nur das Kontrollgremium verlassen. Er gibt überraschend auch die administrative Verantwortung für das wichtigste Infrastrukturvorhaben der Region ab. Noch vor wenigen Monaten hatte Müller von der Verantwortung der Politik für das Projekt gesprochen, als er die durchaus umstrittene Entscheidung […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu den Niederlanden

Ein überaus effektiver Wahlhelfer der Parteien des Status quo war diesmal der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan. Die Unverschämtheit, mit der er für sich und seine Minister eben die Redefreiheit in Deutschland einforderte, die er seinen Landsleuten in der Türkei so beharrlich nimmt, hat in Reaktionen bewirkt, die ihn veranlassten, Rutte und Merkel als Nazis […]

Weser-Kurier:Über Trumps Muslim-Bann schreibt Thomas Spang

Schlappe Donald Trump holt die Hetze aus dem Wahlkampf ein. Sein Versuch, einen Einreisestopp für Bürger aus sechs mehrheitlich muslimischen Staaten durchzusetzen, scheiterte abermals vor Gericht. Auch in der Version 2.0 bleibt der Exekutiv-Befehl ein Muslim-Bann. Obwohl ausdrückliche Religionsbezüge fehlten, sei die Absicht klar zu erkennen, beschied ein Richter auf Hawaii. Das Urteil stellt noch […]