Westfalenpost: Martin Korte zur NRW-Landesregierung

Selbstverständlich haben Armin Laschet und seine neue Landesregierung nicht alles geschafft, was sie sich selbst vorgenommen hatten. Politik ist schließlich ein kompliziertes System mit zahlreichen Unbekannten. Aber: Auch der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen muss sich an seinen eigenen Worten (und den bisherigen Taten) messen lassen. Die Bürger sind in dieser Hinsicht sensibler als früher. 100 Tage […]

Aufsichtsrat: Wie kommt frau rein und vor allem – wie bleibt sie drin?

Aufsichtsrat: Wie kommt frau rein und vor allem – wie bleibt sie drin?

Zusammen mit vielen anderen Initiativen und politischer Unterstützung im Einsatz für Chancengleichheit und Mixed Leadership wurde in den vergangenen Jahrzehnten schon viel erreicht. Frauen sind heute in maßgeblichen Führungs- und Managementfunktionen sehr viel stärker vertreten und haben eine gewichtige Stimme. Insbesondere in den Vorstands- und Aufsichtsratspositionen sind sie demgegenüber aber immer noch deutlich unterrepräsentiert. Zwar […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Steinmeiers Rede

Der Kalender hat es nicht gut gemeint mit Frank-Walter Steinmeier: Es war gewiss ein Pech, dass der Tag der Deutschen Einheit nach dem Tag der Bundestagswahl lag. Nun ist die Ernüchterung groß: Der Bundespräsident mühte sich am 3. Oktober in Mainz zwar – doch mehr als eine bemühte Rede kam dabei nicht heraus. Im Ringen […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bezahlung von Grundschullehrern

Als die schwarz-gelbe Landesregierung mit Schulministerin Barbara Sommer (CDU) 2009 die Ausbildung von Lehrern reformierte, vergaß sie den Gleichheitsgrundsatz. Fortan mussten angehende Grundschullehrer vor ihrem Referendariat zwar zehn statt bisher acht Semester studieren und im Studium die gleiche Punktzahl erreichen wie alle anderen künftigen Lehrer auch. Nur: Verdienen sollten sie weiterhin weniger, nach Gewerkschaftsangaben etwa […]

BERLINER MORGENPOST: Der Anfang ist gemacht / Kommentar von Andreas Abel

Bei dieser Nachricht atmen Zehntausende Berufspendler auf: Die Bahnverbindungen zwischen Berlin und dem Brandenburger Umland sollen verbessert werden. Künftig wollen beide Bundesländer gemeinsam den Ausbau der Schienenwege in der Hauptstadtregion planen, so wurde es am Mittwoch besiegelt. Das war überfällig. Viel zu lange haben sich beide Seiten wegen meist unterschiedlicher Interessen gegenseitig blockiert. Brandenburg war […]

Rheinische Post: Kommentar: Mutige EU-Kommissarin

Hut ab vor Margrethe Vestager: Die EU-Wettbewerbskommissarin hat keine Scheu vor großen Namen. Sie hat sich schon Google, Daimler und Facebook wegen Missbrauchs von Marktmacht vorgeknöpft. Nun sind Amazon und Apple dran. Die Konzerne haben sich mit Luxemburg und Irland auf fragwürdige Deals eingelassen, die ihnen Milliarden an Steuern ersparten. Um die Konzerne anzulocken, waren […]

Rheinische Post: Kommentar: Konflikt im Bundestag

Gleich bei der ersten Sitzung des neuen Bundestages dürfte es krachen. Die sechs Fraktionen haben sich zwar darauf verständigt, dass jede von ihnen einen Bundestags-Vizepräsidenten stellen darf, aber Albrecht Glaser von der AfD soll es aus Sicht der Anderen nicht sein. Sie erinnern daran, dass 2005 auch Linken-Chef Lothar Bisky vier Mal durchfiel, bis er […]

Showpad gibt Gründung einer Niederlassung in Chicago bekannt; Jason Holmes, zuvor EVP bei Marketo, wird Präsident und Chief Operating Officer

Showpad (https://www.showpad.com/), leistungsfähigste Vertriebsplattform der Welt, hat Jason Holmes als Präsident und Chief Operating Officer (COO) berufen. Jason Holmes wird Showpads neues Büro in Chicago begründen und leiten, das als Hauptsitz des Unternehmens in Nordamerika dienen wird. Showpad wurde in Belgien gegründet und verfügt über Niederlassungen in ganz Europa und an der US-Westküste. Es baut […]

Rheinische Post: Kommentar: Die lange To-do-Liste der Schulministerin

Die neue Schulministerin in Nordrhein-Westfalen hat eine große Aufgabe übernommen. Mit keinem Ressort waren die Bürger zu Zeiten von Rot-Grün so unzufrieden wie mit der Schul- und Bildungspolitik. Am Ende forderten sie mehrheitlich das Ende des Turbo-Abiturs und die Rückkehr zur neunjährigen Gymnasialzeit. Das ist aber nur eine der großen Herausforderungen, die auf Schulministerin Yvonne […]

Börsen-Zeitung: Der Anfang von allem, Kommentar zur Bankenunion von Detlef Fechtner

Die EU-Kommission versucht etwas Neues, um die Bankenunion voranzutreiben. Denn derzeit hakt es: So zügig es gelungen ist, eine gemeinsame Bankenaufsicht und einheitliche Abwicklungsregeln zu schaffen, so schwer fällt die Einigung, wie Einlagen gesichert oder faule Kredite reduziert werden sollen. An den mittelfristigen Zielen hat sich wenig geändert. Allerdings signalisiert die EU-Behörde nun, dass sie […]