Börsen-Zeitung: Ernüchternd, Kommentar zum Sachverständigenrat von Angela Wefers

Mit ihrem neuen Jahresgutachten dürften die Wirtschaftsweisen für Ernüchterung in den Sondierungsgesprächen für eine Jamaika-Koalition in Berlin gesorgt haben. Den finanziellen Spielraum, von dem die möglicherweise künftigen Koalitionäre träumen, hat der Sachverständigenrat für Wirtschaft nun massiv eingedampft. Viel ist es nicht, was es bei solider Finanzpolitik zu verteilen gibt. Es kommt noch harscher: Statt etwas […]

Schwäbische Zeitung: Eine vertane Chance – Leitartikel zur EU-Abgasregel

Das Schicksal des einst bedeutendsten Foto-Konzerns der Welt als Menetekel: Kodak verschlief den Trend zur Digitalfotografie und versank in der Bedeutungslosigkeit. Im Hinblick auf dieses Beispiel könnte sich die Entscheidung der Europäischen Kommission, die geplanten Abgasregeln auf Drängen der Autoindustrie im letzten Moment zu verwässern, als gefährlicher Bummerang erweisen. Denn die Konkurrenz in den Vereinigten […]

Stuttgarter Nachrichten: zu Sparkassenchef Fahrenschon

Die Naivität, die Sparkassen im Umgang mit ihrem obersten Repräsentanten an den Tag legen, ist ein schlechter Witz. Die Verbandsgremien geben dem Sparkassenpräsidenten Georg Fahrenschon großherzig die Möglichkeit, Steuerstrafverfahren gegen ihn vor Gericht zu klären. Damit verkennen die Sparkassen aber die Dimension. „Ansonsten genießt Herr Fahrenschon unser Vertrauen“, erklärt der Präsidialausschuss des Deutschen Sparkassen- und […]

Rheinische Post: Kommentar: Falsche Subventionen

Die Wirtschaftsweisen bereiten vor allem der FDP eine Freude: Die Liberalen werden die Forderung der Spitzenökonomen nach Steuerentlastungen als Bestätigung für die eigene Programmatik in den Jamaika-Verhandlungen verstehen. Wie die FDP wollen auch die Ökonomen den Löwenanteil des eng begrenzten finanzpolitischen Spielraums für Steuerentlastungen nutzen. Allerdings besteht Jamaika nicht allein aus der FDP – und […]

Rheinische Post: Kommentar: Mehr Schlagkraft im Kampf gegen Terror

Eine Neuaufstellung der Ermittlungsbehörden – nicht nur in Nordrhein-Westfalen – ist spätestens seit dem Fall des Terror-Attentäters Anis Amri überfällig. Das beispiellose Behördenversagen hat die Tat ermöglicht. Gut, dass der NRW-Justizminister nun die Initiative ergreift. Mehr als 1000 neue Justizbeamte sind ein Versprechen, an dem er sich wird messen lassen müssen. Dreh- und Angelpunkt für […]

Rheinische Post: Kommentar: Ein seltsamer Präsident

Georg Fahrenschons Verhalten ist, gelinde gesagt, merkwürdig. Jemand, der das eigene Vergehen strafrechtlich in aller Öffentlichkeit bewertet, ehe ein Gericht über seine Schuld befunden hat, greift der Instanz vor, die er selbst in der Hoffnung bemüht hat, sie möge seine Unschuld feststellen. Das macht den umstrittenen Präsidenten noch angreifbarer, als er es eh schon ist. […]

BERLINER MORGENPOST: Ungeklärte Machtfrage – Kommentar von Gilbert Schomaker

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sieht sich seit Wochen mit direkten und indirekten Rücktrittsforderungen als Landesvorsitzender konfrontiert. Müller vermutet schon seit Längerem, dass sein alter Widersacher, Fraktionschef Raed Saleh, hinter den Angriffen steckt. Saleh wollte einst Nachfolger von Klaus Wowereit als Regierender Bürgermeister werden, verlor aber den Mitgliederentscheid gegen Müller. Seitdem herrscht Misstrauen zwischen […]

SOLUTIONS 30 : 48,4% Umsatzwachstum im dritten Quartal 2017

* Umsatzwachstum in Frankreich: +35,8% * Umsatzwachstum im Ausland: +76,9% * Bestätigung der Guidance 2017 eines zweistelligen profitablen Wachstums – SOLUTIONS 30 SE, der führende Lösungsanbieter für neue digitale Technologien in Europa, hat heute die Umsätze für das dritte Quartal sowie die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2017 (ungeprüft) veröffentlicht. ——————- ————————– ————————— in Mio. […]

Straubinger Tagblatt: Wirtschaftsweise – Diese Ratschläge sind nicht weise

Kümmern sollte sich die künftige Koalition besonders um Geringverdiener und Alleinerziehende, indem sie sie zum Beispiel bei den Sozialabgaben entlastet. Das würde ihnen auch den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Darüber hinaus sind kluge Zukunftsinvestitionen nötig, in die Digitalisierung, in die Infrastruktur, in das Bildungswesen, um mehr Chancengleichheit zu gewährleisten. Davon haben alle etwas, so wird […]