Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur SPD

Malu Dreyer, Michael Müller, Ralf Stegner: Dass es ausgerechnet führende Köpfe der SPD sind, die das Sondierungsergebnis in Zweifel ziehen, muss einen sprachlos machen. Wie bitte soll erst der Parteitag und dann – noch mal um Längen schwieriger – die eigene Basis am Ende möglicher Koalitionsverhandlungen überzeugt werden, wenn schon die, die selbst an den […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Möbel-Nostalgie

Was wurde vor ein paar Jahren im Westen über die DDR-Nostalgie in den östlichen Bundesländern gelästert, ja geschimpft! Und jetzt soll es im Westen rückwärts gehen? Zumindest in der Möbelbranche, deren größte Messe IMM Cologne heute in Köln beginnt, soll wieder modern werden, worüber mindestens zwei Generationen nur gespottet haben: Omas Küchenbuffet, Nierentisch und das […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Organspenden

Über das eigene hinaus anderen Menschen Leben geben: Hochachtung allen, die so stark sind, sich dafür zu entscheiden, die ihren Spenderausweis dann stets ausgefüllt dabei oder so platziert haben, dass er, wenn es darauf ankommt, im Sinne des Inhabers eingesetzt werden kann. Respekt aber auch allen, die für sich zu einer anderen Entscheidung kommen. Auch […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Tempo 80 auf Landstraßen

Die Deutschen tun sich schwer mit Tempolimits. Was in anderen Ländern längst Standard ist, erregt hierzulande die Gemüter – vor allem, wenn es um die heiligen deutschen Autobahnen geht. Ein neuer Anstoß für eine Tempolimit-Debatte kommt nun aus Frankreich. Statt wie bisher Tempo 90 soll dort bald Tempo 80 auf Landstraßen gelten. Auf Autobahnen gibt […]

BERLINER MORGENPOST: Noch nicht der große Wurf / Leitartikel von Andreas Abel zu Sondierungsergebnissen

Kurzfassung: Die GroKo, sollte sie kommen, muss sich aber auch auf eine sozialverträgliche Mietenpolitik für den Wohnungsbestand einigen. Die Union ist politisch stark im ländlichen Raum verortet. Doch immer mehr Menschen ziehen in die Ballungsräume wie Berlin. Darauf muss die Partei politisch reagieren. Sie sollte eine wirksame Mietpreisbremse nicht länger ausbremsen. Die Mietenregulierung ist insbesondere […]

Neue Westfälische (Bielefeld): SPD debattiert über die Ergebnisse der Sondierung Zwischen Gesinnung und Verantwortung Thomas Seim

Der Streit zwischen Gesinnung und Verantwortung ist der Markenkern der SPD. Keine andere Partei ringt so mit sich selbst um den Ausgleich dieser Eckpunkte menschlichen Handelns. Das zeichnet die SPD aus, macht es aber für Unterhändler schwierig. Nüchtern betrachtet haben die Gesinnungsethiker um Jungsozialisten und linken Flügel das leichtere Spiel. Man kann von den Vereinbarungen […]

Westfalenpost: Nina Grunsky zur Zahl der Organspender

Deutschland scheint herzlos: Die Zahl der Organspender hat im vergangenen Jahr in der Bundesrepublik den tiefsten Stand seit 20 Jahren erreicht. In NRW kamen auf eine Million Bürger nur 8,2 Organspender – so wenige wie in keinem anderen Bundesland. Zahlen, die nur zum Teil mit den Skandalen früherer Jahre zu erklären sind, die Vertrauen zerstört […]

BERLINER MORGENPOST: Es fehlt an Vertrauen / Kommentar von Laura Réthy zur Organspende

Kurzfassung: Das Problem liegt auch an den Orten, an denen die Organe entnommen werden. Denn zwar steigt die Zahl der Deutschen, die bereit wären, ein Organ zu spenden. Trotzdem geht die Zahl der tatsächlich gespendeten Organe zurück. Ein Widerspruch, der sich auflösen ließe – mit Zeit und Geld. In den Entnahmekliniken gibt es Beauftragte, die […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Zahl der Organspender erreicht neuen Tiefpunkt Entscheidung um Leben und Tod Carolin Nieder-Entgelmeier

Jedes Jahr sterben in Deutschland 1.000 Menschen, während sie auf ein neues Organ warten. Patienten, die mit neuen Organen weiterleben könnten. Trotzdem hat die Zahl der Organspender einen Tiefstand erreicht. Dabei ist die Organspendebereitschaft groß. Umfragen belegen, dass 80 Prozent der Deutschen der Organspende positiv gegenüberstehen. Eine Entscheidung haben die meisten trotzdem nicht gefällt. Die […]

Rheinische Post: Neue Nahost-Politik Kommentar Von Gregor Mayntz

Ausbildung und Ausrüstung von kurdischen Peschmerga im Nordirak waren hierzulande nicht unumstritten. Erst Recht die direkte Unterstützung der Bombardierung von IS-Stellungen in Syrien und im Irak durch Tornado-Aufklärer und Luftbetankung. Vertreter der „Besser-Raushalten“-Attitüde dürften es nicht gutheißen, dass Deutschland sich militärisch nun sogar noch stärker im Nahen Osten engagiert und etwa Jordanien im großen Stil […]