JSR-Wochenrückblick KW 25-2018

Die Gefahr einer neuen Eurokrise sehen die Marktkenner derzeit von Italien ausgehen. Banken seien bereits in Schieflage geraten und die Regierung plane trotz des hohen Verschuldungsgrad weiter…

JSR-Wochenrückblick KW 25-2018

Derzeit ist noch keine Besserung der Rahmenbedingungen für den deutschen Aktienmarkt in Sicht. Das schlug sich dann auch im Wochenminus von rund 3,3 % nieder. Mit einem Schlusskurs von 12.579 Punkten notiert der DAX wieder deutlich unter der 13.000 Punkte-Marke. Der amerikanische Dow Jones-Index verlor vergangenen Woche rund 2 % und notierte per Schlusskurs am Freitag […]

JSR-Wochenrückblick KW 25-2018

JSR-Wochenrückblick KW 25-2018

Die Gefahr einer neuen Eurokrise sehen die Marktkenner derzeit von Italien ausgehen. Banken seien bereits in Schieflage geraten und die Regierung plane trotz des hohen Verschuldungsgrad weiter massiv zu investieren.

EANS-Adhoc: ANDRITZ erwirbt Xerium Technologies, Inc.

——————————————————————————– Veröffentlichung einer Insiderinformation gemäß Artikel 17 MAR durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. ——————————————————————————– Fusion/Übernahme/Beteiligung 25.06.2018 Graz – 25. JUNI 2018. Die ANDRITZ AG mit Sitz in Graz gibt bekannt, dass sie einen Vertrag zum Erwerb von Xerium Technologies, Inc., mit Sitz in Youngsville, […]

Saarbrücker Zeitung: Städtetag setzt weiter auf das Baukindergeld

Trotz der von der großen Koalition geplanten Deckelung des Baukindergeldes hält der Deutsche Städtetag die Maßnahme weiterhin für sinnvoll. Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte der „Saarbrücker Zeitung“ (Montag): „Die Städte unterstützen das Baukindergeld, weil es dazu beiträgt, Wohneigentum zu fördern.“ Gleichwohl werde in den Großstädten die damit verbundene Entlastung für Familien wegen der hohen Immobilienpreise eher […]

Kölner Stadt-Anzeiger: Münsteraner Theologe Seewald plädiert für Aufhebung des Pflichtzölibats – „Kritiker werden verketzert, überwacht und denunziert

Köln. Der Münsteraner Theologieprofessor Michael Seewald plädiert für die Aufhebung des Pflichtzölibats für katholische Priester. Angesichts massiven Drucks auf innerkirchliche Kritiker brauche es Kraft, sich zur Wehr zu setzen und sich die Freiheit zu bewahren, sagte der 30-Jährige, der selbst Priester ist, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Montag-Ausgabe). „Die Kirche ist so lange nett, wie man sagt, […]

Kölner Stadt-Anzeiger: Theologe Seewald sieht schlechten Informationsfluss an den Papst als Problem – „Kommunionstreit“ der Bischöfe ein „explosives Gemisch“

Köln. Der Münsteraner Theologieprofessor Michael Seewald beklagt im Streit der deutschen katholischen Bischöfe über eine Handreichung für die Teilnahme von Protestanten an der Kommunion Mängel im Informationsfluss an den Papst. „Zuletzt ist es den Befürwortern augenscheinlich wieder gelungen, ihm klarzumachen, dass das Dokument keine allgemeine Freigabe des Kommunionempfangs beabsichtigt, sondern für Einzelfälle eine dogmatisch und […]

Rheinische Post: Bauministerium hofft auf mehr Mittel für Baukindergeld

Im Streit um eine Wohnraumobergrenze bei der Einführung des Baukindergeldes hat sich das zuständige Ministerium offen für eine Erhöhung der vereinbarten Fördersumme gezeigt. „Die genannte Wohnflächengröße bezieht sich auf die veranschlagten bisherigen Haushaltsmittel von zwei Milliarden Euro“, sagte Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Montag). „Sollte […]

Rheinische Post: Innenstaatssekretär Krings ruft Merkel und Seehofer zu Erhalt der Union auf

Innenstaatssekretär Günter Krings (CDU) hat Kanzlerin Angela Merkel als CDU-Chefin und Bundesinnenminister und CSU-Chef Horst Seehofer zum Erhalt der Union beider Parteien aufgerufen. „Die Lage ist sicherlich ernst. Denn es geht nicht nur um die Zukunft der Europäischen Union, sondern auch um den Zusammenhalt der deutschen Union zwischen CDU und CSU“, sagte Krings der Düsseldorfer […]

Rheinische Post: Greenpeace fordert Aus für 20 Kohlekraftwerke bis 2020

Vor dem Start der Kohlekommission am Dienstag hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace deutliche Fortschritte beim Kohleausstieg gefordert. „Damit der Ausstieg irgendwann nicht zu brachial kommt, sollten bis 2020 insgesamt 17 Gigawatt oder rund 20 Kohlekraftwerke vom Netz genommen werden“, sagte der Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, Martin Kaiser, der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Montag). Die von der Bundesregierung […]