Mitteldeutsche Zeitung: zu US-Ministerin Nielsen

Der Rauswurf ist Ausdruck der wachsenden Frustration des US-Präsidenten darüber, dass seine populistischen Sprüche zwar das gesellschaftliche Klima in den USA vergiften, an der Lage an der Grenze aber nichts ändern. Die Ursachen der Migration sind vielfältig. Sie reichen von wirtschaftlicher Not und Kriminalität in den mittelamerikanischen Staaten bis hin zu der fatalen Wirkung von […]

Rheinische Post: Kommentar: Behinderten zuhören

Seit Jahren können Risikoschwangere über eine Fruchtwasseruntersuchung testen lassen, ob das Ungeborene ein Down-Syndrom aufweist. Für diese Frauen finanzieren die Kassen die Untersuchung, die mit dem Risiko der Fehlgeburt behaftet ist. Was spricht also dagegen, die gefährliche Untersuchung durch einen einfachen Bluttest zu ersetzen? Eine Gesellschaft, die in hohem Maß auf die Optimierung des eigenen […]

Rheinische Post: Kommentar: Prügelknabe Bahn

Man bekommt den Eindruck, es vergeht kaum ein Tag mit neuen Hiobsbotschaften rund um die Deutsche Bahn. Zwar rennen die Reisenden dem Konzern die Bude ein, doch der wegen des ehemals angepeilten Börsengangs marode gesparte Staatskonzern hat nicht die Kapazitäten, um derartige Menschenmassen in der gewünschten Qualität und Zeit von A nach B zu bringen. […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu US-Ministerin Nielsen

Der Rauswurf ist Ausdruck der wachsenden Frustration des US-Präsidenten darüber, dass seine populistischen Sprüche zwar das gesellschaftliche Klima in den USA vergiften, an der Lage an der Grenze aber nichts ändern. Die Ursachen der Migration sind vielfältig. Sie reichen von wirtschaftlicher Not und Kriminalität in den mittelamerikanischen Staaten bis hin zu der fatalen Wirkung von […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Pflegekosten

Immer mehr Pflegebedürftige müssen zum Sozialamt gehen, weil sie die Eigenanteile nicht mehr allein aufbringen können. Bundesweit sind fast eine halbe Million Menschen auf „Hilfe zur Pflege“ angewiesen, Tendenz steigend. Denn die Eigenanteile klettern weiter: Haupttreiber sind gegenwärtig steigende Löhne für die Pflegekräfte, die bisher oftmals weit unter Tarif bezahlt werden. Das Kostenrisiko für eine […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Verbot von Verbrennungsmotoren

Nun wirkt die Jahreszahl 2030 beliebig. Das fängt damit an, dass es für ein Verbrennerverbot eine europäische Regelung bräuchte und hört mit der absehbaren Entsorgung von Millionen Batterien noch lange nicht auf. Da ist die Infrastruktur, die nicht so schnell mitwachsen könnte, und der Kohlestrom, der den Klimavorteil des E-Autos zunichte macht. Mehrere ohnehin schon […]

Rheinische Post: Bayer-Vorstand informiert Mitarbeiterüber Abbau von 4500 Jobs in Deutschland

Der Bayer-Vorstand hat sich mit den Arbeitnehmervertretern geeinigt: Von den 12.000 Stellen, die Bayer weltweit abbauen will, entfallen 4500 auf Deutschland, wie die „Rheinische Post“ (Dienstag) aus gut informierten Kreisen erfuhr. Am Dienstag will der Vorstand die Mitarbeiter in einem Brief über die Maßnahme informieren. Demnach entfallen 3000 der 4500 abzubauenden Stellen auf Querschnittsfunktionen (etwa […]

Frankfurter Rundschau: Furor ohne Grenzen

Niemand muss Kirstjen Nielsen eine Träne nachweinen. Die US-Heimatschutzministerin hat sich als inkompetent, schwach und inhuman erwiesen. Unvergessen sind eingesperrte Kinder, die auf ihre Anweisung hin an der amerikanisch-mexikanischen Grenze von den illegal eingereisten Eltern getrennt wurden. Gleichwohl ist die Personalrochade beunruhigend. Auf Nielsen wird kaum ein besonnenerer Politiker folgen. Der Rauswurf ist Ausdruck der […]

DEMIRTAG Consulting GmbH und Trenkwalder Group AG verkünden strategische Partnerschaft

Der Fachkräftemangel hat in der IT einen neuen Höchststand erreicht. In Deutschland gibt es derzeit 82.000 offene Stellen für IT-Spezialisten. Das entspricht einem deutlichen Anstieg um 49 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2017 waren 55.000 Stellen vakant.* Vor diesem Hintergrund haben das Augsburger IT-Unternehmen DEMIRTAG Consulting GmbH und die Wiener Trenkwalder Group AG, führender Personaldienstleister […]

#TERREG: Anti-Terror-Schnellzensur gefährdet unzählige Internetdienste

Der Innenausschuss des Europäischen Parlaments hat heute bei nur einer Gegenstimme dafür gestimmt, dass Internetanbieter auf behördliche Anordnung binnen einer Stunde „terroristische Inhalte“ sperren sollen.[1] Nächste Woche soll das Parlament insgesamt abstimmen. Dr. Patrick Breyer, Jurist und Spitzenkandidat der Piratenpartei zur Europawahl, kritisiert: „Die leicht zu umgehenden Internetsperren nach Artikel 4 der Verordnung würden das […]