Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Flughafen Paderborn-Lippstadt

Knapp sechs Prozent weniger Fluggäste am Flughafen Paderborn als im Vorjahr: Ist das schon der Greta-Thunberg-Effekt? Hat die junge schwedische Umweltaktivistin bereits ein Umdenken in der Gesellschaft erreicht, für ein besseres Klima besser aufs Fliegen zu verzichten? Nein, daran liegt der Rückgang der Passagierzahlen in Ostwestfalen eher nicht. Und es ist auch völlig fraglich, ob […]

Seilbahn-Idee als Weckruf / Kommentar von Thomas Schubert

Pankow hat ein neues Vorbild: La Paz. Ähnlich wie die Hauptstadt Boliviens, meint Bezirksbürgermeister Sören Benn, könnten Seilbahn-Strecken im Berliner Nordosten, wo Menschen in riesigen Neubauquartieren ein neues Zuhause finden sollen, zum Fortbewegungsmittel für die Massen werden. Die Sache ist nur ein Vorschlag, den Experten prüfen sollen. Doch sie ist keine Spinnerei, wie Benn betont. […]

Keine Experimente / Leitartikel von Kerstin Münstermann zur CDU in Thüringen

Es ist schon interessant, wie viel Einfluss sich ehemalige Politiker noch zusprechen. Bei den aktuellen Entwicklungen in Thüringen machen derzeit Leute Schlagzeilen, deren Amtszeit schon lange vorbei ist. So meldete sich nach rund einer Dekade der frühere CDU-Ministerpräsident Dieter Althaus zu Wort. Und zwar mit für seine Partei äußerst brisanten Einlassungen. Althaus, der das Land […]

Tief enttäuscht / Prinz Harry und seine Frau Meghan brüskieren die Queen. Dabei war es ein angekündigter Zusammenbruch der Beziehungen. Gründe dafür gab es genug. Leitartikel von Jochen Wittmann

Es war ein Paukenschlag: Prinz Harry und seine Frau Meghan gaben ihren Rückzug von royalen Pflichten bekannt. Ganz unkonventionell auf ihrer Instagram-Seite verkündeten sie, dass sie „finanziell unabhängig“ werden wollen und nicht mehr ausschließlich im Königreich, sondern auch in Nordamerika leben werden. Nach ihrem Rücktritt als „senior royals“, also als ranghohe Königliche Hoheiten, wollten sie […]

Milliarden als Tranquilizer, Kommentar zur Schweizerischen Nationalbank von Daniel Zulauf

Ein Rekord ist es doch nicht geworden, aber mit 49 Mrd. sfr hat die Schweizerische Nationalbank auch 2019 einen Riesengewinn eingefahren. Es ist das zweithöchste Ergebnis nach dem 54-Mrd.-sfr-Coup im Jahr 2017. Die Verteilungsfrage sorgt in der Schweizer Politik schon seit Längerem für intensive Diskussionen. Nachdem zunächst verschiedene Ideen über die Schaffung eines Staatsfonds im […]

Kommentar: Digitalpolitik beginnt in den Köpfen

Wenn es um die Digitalkompetenz der Bundesregierung geht, sind zwei Zahlen von besonderer Bedeutung: zwei und fünf. Nur zwei Prozent der Deutschen halten das schwarz-rote Kabinett laut einer Umfrage in diesem Bereich für sehr kompetent. Dabei gibt es mit den Ministern Peter Altmaier, Anja Karli¬czek und Andreas Scheuer sowie Kanzleramtschef Helge Braun und der Staatsministerin […]

Kommentar: Kamp-Lintfort geht alle an

Was in Kamp-Lintfort vor sich geht, markiert einen Tiefpunkt des gesellschaftlichen Klimas und muss alle alarmieren, die unsere Demokratie für eine Errungenschaft halten. Doch, so groß, so ernst ist es. Dass sich ein Amtsträger bewaffnen will, weil er glaubt, sich und seine Familie nur so vor dem rechten Mob schützen zu können – schlimm genug. […]

Sachsen-Anhalt/Gesundheit Rettung des Burgenlandklinikums durch dieöffentliche Hand gescheitert

Die 1 500 Mitarbeiter des Klinikums Burgenlandkreis können nicht länger auf eine Rettung ihres Unternehmens durch die öffentliche Hand hoffen. Das Universitätsklinikum Halle, das 51 Prozent des insolventen Betriebs übernehmen wollte, zieht sein Kaufangebot zurück. Das bestätigte der Vorstandschef der Uniklinik, Thomas Moesta, der MZ am Donnerstag. „Nach sorgfältiger Bewertung der Risiken wollen wir das […]

Kahlschlag bei John Deere / In Deutschland bleibt nur jeder dritte Vertragshändler übrig

Der US-amerikanische Landmaschinenhersteller John Deere zündet die zweite Stufe seines Konsolidierungsprogramms „Dealer of Tomorrow“ und bringt damit Unruhe in die Reihen seiner Vertragshändler. Das haben exklusive Recherchen der agrarzeitung (dfv Mediengruppe) ergeben. Um die Leistungsfähigkeit der eigenen Vertriebspartner zu steigern, soll die Händlerstruktur künftig nur noch aus Unternehmen mit drei bis fünf Filialen und einem […]

Mitteldeutsche Zeitung zur Bonpflicht

Denn es hat einen Sinn, dass ab sofort jeder Umsatz (auch der kleinste beim Bäcker) lückenlos dokumentiert werden soll. Das Schummeln gegen die Staatskasse – das es in der Wirtschaft immer gab – soll stärker unterbunden werden. Das geht nur mit strengen Regeln. Offensichtlich waren diese bisher so locker, dass dem Staat durch Bilanztricks Milliarden […]