„Digitalisierung der Messe“ – Umfrage zu Entwicklung medialer Angebote

„Digitalisierung der Messe“ – Umfrage zu Entwicklung medialer Angebote
X [iks] Institut für Kommunikation und ServiceDesign
 

Durch die zunehmende Digitalisierung haben sich auch das Messewesen insgesamt und die Kommunikation von Veranstaltern, Ausstellern und Besuchern in den vergangenen Jahren teilweise erheblich verändert. Mobile Websites werden zum Standard, auch für Fachmessen. Die Entscheidung für oder gegen eine mobile Applikation hängt nicht nur von der Zielgruppen ab, sondern auch von deren Anliegen.

Die Internetseiten der Messen werden zudem zum interaktiven Ganzjahresportal und helfen zeitliche Beschränkungen und geographische Grenzen zu überwinden. Weltweites Messegeschäft gelangt erst durch digitale Medien in die heutige Dimension. Die „virtuelle Laufzeitverlängerung“ sorgt dafür, daß Vorbereitung, Planung und Nachbereitung bis hin zum Nachmessegeschäft werden nicht nur leichter, sondern weitaus effektiver.

Der Boom der sozialen Kontaktnetzwerke im Internet wirkt sich ebenfalls aus. Bei einigen Messen hat sich das Kommunikationsverhalten völlig verändert und Anbieter nutzen vermehrt Social-Media-Plattformen statt klassischer Informationskanäle und Werbeträger.

Welche Anforderungen ergeben sich daraus für die zukünftige Entwicklung der medialen Angebote auf Messen?

Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich die aktuelle Online-Umfrage „Digitalisierung der Messe“ des Instituts, die sich an Verantwortliche aus Marketing, Messen und Veranstaltungen sowie Vertrieb in Unternehmen richtet.

Direkt zur Online-Umfrage gelangen interessierte Teilnehmer über nachfolgenden Link: https://de.surveymonkey.com/r/6QQX8TS

Die Umfrage läuft seit Anfang September und ist noch bis zum 31. Oktober 2015 freigeschaltet.

Die Ergebnisse dieser Online-Umfrage können ab Mitte November 2015 kostenlos auf der Internetseite des Instituts heruntergeladen werden.