Künstliche Intelligenz revolutioniert die Kommunikationsbranche – von der Texterstellung bis zur Bildgenerierung. Doch mit den neuen Möglichkeiten kommen auch rechtliche Herausforderungen: Wem gehören KI-generierte Inhalte? Welche Haftungsrisiken bestehen bei der Nutzung von KI? Müssen solche Inhalte gekennzeichnet werden?
Termin: Donnerstag, 13. November 2025, 11:00 – 12:30 Uhr
Was Kommunikationsprofis über Urheberrecht, Haftung und Kennzeichnungspflichten bei KI-gene
Bundesweite Aktionstage„heimat shoppen“ wieder mit starker Beteiligung und vielen Aktionen im Saarland – Kampagne für Handel, Dienstleistung und Gastronomie – gut 1.100 Betriebe machen mit
Sieger im Bildungsranking der deutschen Bundesländer bleibt auch nach dem neusten INSM-Bildungsmonitor Sachsen, gefolgt von Bayern. Dahinter folgen Hamburg, Baden-Württemberg und Thüringen. Am Ende des Hauptfeldes liegen Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, und Schlusslicht bleibt Bremen.
Die Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) bewertet zum 22. Mal anhand von insgesamt 98 Indikator
Wer die Zukunft der Stadt versteht, sieht im Tischtennis keine bloße Randnotiz der Sportwelt, sondern eine präzise Metapher für das, was urbane Transformation heute verlangt: Reaktionsschnelligkeit und Antizipation, präzise Technik und Ausdauer, taktisches Denken und Lernfähigkeit unter Druck.
Der Biologe, Innovationsberater und Technologieentwickler Dr. Andreas Krensel verbindet Physik, KI, Biologie und Systemtheorie zu genau diesem Mindset: Städte müssen wi
Wie werden Hashrate-Erträge zu bankfähigen Cashflows? Was verlangen Aufseher, Banken und Wirtschaftsprüfer konkret – und wie übersetzt man Technik in geprüfte Zahlen?
Die erste Lektion dieser Reise ist unbequem und befreiend zugleich: Professionelles Mining wird nicht durch die lauteste Hashrate attraktiv, sondern durch die nachvollziehbaren Cashflows. Und Cashflows sind nur dann mehr als bunte Kurven, wenn sie bankfähig sind – also durch Verträge, Messpunkte
Digitale Technologien wie KI, 3D-Druck und Planungssoftware prägen Parodontologie und Implantologie und verbessern Diagnose, Therapie sowie die moderne Master Weiterbildung.