Ausstellung „La luz del sur“ im International Graduate Center – Verlängerung bis 30. April

Unter dem Motto "Begegnungen der Kulturen – Encounters of Cultures" will sich das International Graduate Center (IGC) der Hochschule Bremen künftig für kulturelle Veranstaltungen öffnen. Als zentrale Einrichtung der Hochschule für die weiterbildenden Masterprogramme besitzt das IGC zugleich akademische Exzellenz und interkulturellen Reichtum. Für Prof. Dr. Tim Goydke, wissenschaftlicher Direktor des IGC, steht fest: "Das kreative Gestaltungspotenzial unse

Ausstellung „La luz del sur“ im International Graduate Center – Verlängerung bis 30. April

Unter dem Motto "Begegnungen der Kulturen – Encounters of Cultures" will sich das International Graduate Center (IGC) der Hochschule Bremen künftig für kulturelle Veranstaltungen öffnen. Als zentrale Einrichtung der Hochschule für die weiterbildenden Masterprogramme besitzt das IGC zugleich akademische Exzellenz und interkulturellen Reichtum. Für Prof. Dr. Tim Goydke, wissenschaftlicher Direktor des IGC, steht fest: "Das kreative Gestaltungspotenzial unse

Hans-Jörg Gittler, BAHN-BKK – als Vorsitzender der BKK Gesellschafterversammlung erneut bestätigt

Die Gesellschafterversammlung des BKK Bundesverbandes hat seinen Vorsitzenden erneut bestätigt. Einstimmig wurde Herr Hans-Jörg Gittler, Vorsitzender des Vorstandes der BAHN-BKK, gewählt. Zu seiner Stellvertreterin wurde Frau Sigrid König, Vorständin des BKK Landesverbandes Bayern bestellt. Damit verlängern beide ihren Vorsitz für weitere 12 Monate.

Übergabe von vier Stipendien der Deutschen Telekom AG an MINT-Studierende der Hochschule Bremen

Übergabe von vier Stipendien der Deutschen Telekom AG an MINT-Studierende der Hochschule Bremen

Einen besonderen Weg zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den MINT-Studiengängen der Hochschule Bremen (MINT für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ging die Deutsche Telekom AG: Für herausragende Studienarbeiten in den drei MINT-Fakultäten Architektur, Bau und Umwelt, Elektrotechnik und Informatik sowie Natur und Technik stiftete sie einen Geldbetrag in Höhe von insgesamt 4.000,- Euro, mit denen vier Studienarbeiten prämier