Einen besonderen Weg zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den MINT-Studiengängen der Hochschule Bremen (MINT für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ging die Deutsche Telekom AG: Für herausragende Studienarbeiten in den drei MINT-Fakultäten Architektur, Bau und Umwelt, Elektrotechnik und Informatik sowie Natur und Technik stiftete sie einen Geldbetrag in Höhe von insgesamt 4.000,- Euro, mit denen vier Studienarbeiten prämier
Am Donnerstag, 19. April 2012 findet von 10:00 bis 16:00 Uhr in den Räumen der Agentur für Arbeit Karlsruhe, Brauerstr.10, der diesjährige "Tag der Zeitarbeit" statt.
Arbeitsuchende haben dort die Möglichkeit, rund 60 Zeitarbeitsunternehmen und deren Angebote kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen oder bereits einen Arbeitsvertrag abzuschließen.
Dabei reicht das Angebot von Stellen im gewerblich-technischen, über den kaufmännisch
Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt werden weitere arbeitsmarktpolitische Instrumente zusammengefasst bzw. Pflicht- in Ermessensleistungen umgewandelt und zugleich die Flexibilität und Individualität des Instrumenteneinsatzes erhöht. Die Änderungen treten nun zum 1. April 2012 in Kraft.
Die Vermittlungsfachkräfte der Arbeitsagenturen und Jobcenter erhalten mehr Handlungsspielraum für eine passgenaue und am Bedarf ausger
Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig hat Nachbesserungen beim Bildungspaket gefordert. "Wir müssen möglichst alle Kinder aus Familien erreichen, die diese Unterstützung brauchen. Und da sind wir noch lange nicht. Wir könnten noch die Bürokratie vereinfachen, denn es ist ja ganz wichtig, dass das Geld nicht in der Bürokratie versickert", sagte die Arbeits- und Sozialministerin von Mecklenburg-Vorpommern im Deutschlandfunk. Schwesig wolle al
Die Umstrukturierung der Weiterbildung zum „Industriemeister Metall IHK“ hat die Erwartungshaltungen der Wirtschaft und der Politik erfüllt. Dies wurde im Rahmen einer im Auftrag des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) durchgeführten Studie aufgezeigt. Demnach sei seit der Änderung der Prüfungsordnung ein Anstieg bezüglich der Akzeptanz, Qualifizierung und nachhaltigem Nutzen der Aufstiegsfortbildung zu verzeichnen.