Sechs Studenten der Hochschule für Wirtschaft Zürich haben sich das Ziel gesetzt, im Rahmen einer als empirische Untersuchung durchgeführten Gruppenarbeit ein Bild des typischen Ghostwriters zu zeichnen. Acad Write (www.acad-write.com) hat die Studenten bei dieser Untersuchung unterstützt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung finden Sie im neu geschaffenen Downloadbereich (http://www.acad-write.com/download/) unserer Homepage.
Beweggründe und moralische Bedenken
bildungsdoc baut ein Netzwerk für Bildungssuchende, Bildungsanbieter, Bildungsberater und Bildungspartner auf – als Treffpunkt für alle Bildungsinteressierte! Ziel ist es, bei Bürgern mehr Neugierde auf Bildung zu wecken und das Thema „Bildung“ einfacher, verständlicher und lockerer „rüberzubringen“! Bildungsinvestitionen lohnen sich für jeden Bürger und die private Breitschaft für mehr Verantwortung bei der persönlichen Bildungsplanung macht den Unte
Gegenwärtige Fragen und künftige Herausforderungen in der Kommunalpolitik des Landes und darüber hinaus greift das Buch ?Die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung? auf, das soeben bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen ist. 13 Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren bieten eine breite thematische Vielfalt. Der Bogen spannt sich von der Frage nach mehr direkter Demokratie in der Gemeinde bis hin zur Erörterung des E
Wegen massiver Proteste von Referendaren und Lehrerverbänden will Sachsen-Anhalts Kultusministerium das verkürzte Referendariat auf den Prüfstand stellen. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" (Montagsausgabe). Die Ausbildung junger Lehramtsanwärter an den Schulen war im April 2010 von 24 auf 16 Monate verkürzt worden. Nun berichten Referendare von 70-Stunden-Wochen. Die Inhalte der Ausbildung seien im Zuge der Reform zu sehr komprimiert worden, sagte Clau