Wirkungsvoll präsentieren durch Training von Techniken und Wirkung in einem bei edulab

Wirkungsvoll präsentieren durch Training von Techniken und Wirkung in einem bei edulab

Für wirkungsvollere Präsentationen bietet der Seminaranbieter edulab aus Augsburg bundesweit zweitägige offene Seminare mit maximal acht Teilnehmern sowie Inhouse-Seminare an. Neben den üblichen Tipps für Präsentationen für Einstieg, Hauptteil und Abschluß sowie Übungen mit Videofeedback wartet das Firmenseminar gleich mit mehreren Besonderheiten auf.

25. Januar, 18 Uhr: Star Trek-Vorlesung „Zeitreisen und temporale Logik“

Am Mittwoch, dem 25. Januar 2012, 18 Uhr, lädt der Fachschaftsausschuss Maschinenbau in Zusammenarbeit mit der Euravia Bremen e. V. zur Star Trek-Vorlesung mit dem Thema "Zeitreisen und temporale Logik" ein. Referent ist Dr. Hubert Zitt von der Fachhochschule Kaiserslautern. Veranstaltungsort ist die Mensa der Hochschule Bremen, Neustadtswall 30.
Nach einer kurzen Zeitreise durch 15 Jahre Star Trek-Vorlesungen wird Hubert Zitt in seinem Vortrag Theorien und Filmszenen zum

25. Januar, 18 Uhr: Star Trek-Vorlesung „Zeitreisen und temporale Logik“

Am Mittwoch, dem 25. Januar 2012, 18 Uhr, lädt der Fachschaftsausschuss Maschinenbau in Zusammenarbeit mit der Euravia Bremen e. V. zur Star Trek-Vorlesung mit dem Thema "Zeitreisen und temporale Logik" ein. Referent ist Dr. Hubert Zitt von der Fachhochschule Kaiserslautern. Veranstaltungsort ist die Mensa der Hochschule Bremen, Neustadtswall 30.
Nach einer kurzen Zeitreise durch 15 Jahre Star Trek-Vorlesungen wird Hubert Zitt in seinem Vortrag Theorien und Filmszenen zum

TU Kaiserslautern: Nachhaltige Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen der internationalen UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" 2005-2014 findet das Leitbild Nachhaltige Entwicklung auch für Universitäten eine wachsende Bedeutung. Die Technische Universität Kaiserslautern entwickelt in dem Projekt "Nachhaltige Technische Universität Kaiserslautern" ihr Nachhaltigkeitsprofil. Das Projekt wurde im Juli 2011 von TU-Präsident Prof. Dr. Helmut J. Schmidt initiiert. Die Projektleitung wurde Prof. Dr.

Interkulturelle Mediation: Vermitteln und Verstehen bei interkulturellen Missverständnissen

Interkulturelle Mediation: Vermitteln und Verstehen bei interkulturellen Missverständnissen

Göttingen, 20.01.2012: Auch wenn man ohne Vorbehalte auf Menschen anderer kultureller Herkunft zugeht – Wenn Menschen verschiedener kultureller Prägungen mit ihren unterschiedlichen Weltanschauungen aufeinander treffen, kann es zu Missverständnissen und Konflikten kommen. Werden sie nicht geklärt, erschwert dies häufig die persönliche Ebene oder die Geschäftsbeziehung. Grundlagen dazu, wie interkulturelle Konflikte durch Mediation gemanagt werden können, v