Schiffsfonds-Krise aktuell: EEH MS SVENJA Anleger sollen Ausschüttungen zurückzahlen

Schiffsfonds-Krise aktuell: EEH MS SVENJA Anleger sollen Ausschüttungen zurückzahlen

Die Schiffsfonds Krise zieht immer mehr geschlossene Schiffsbeteiligungen in die Tiefe. Kaum ein Tag vergeht, an dem Anleger geschlossener Schiffsfonds nicht mit Hiobsbotschaften ihrer kurz vor der Zahlungsunfähigkeit stehenden Fondsbeteiligungen konfrontiert werden. Nicht selten werden die Schiffsfondsanleger dabei zwecks vermeintlicher Rettung der Not leidend gewordenen Fondsschiffe aufgefordert, ihre erhaltenen Ausschüttungen zurückzuzahlen. Unlängst von Ausschüttung

Abmahnungen sind nicht immer berechtigt

Für den Arbeitnehmer sind Abmahnungen ein Schock. Die allermeisten wissen nicht, wie sie sich nach Erhalt verhalten sollen – besonders, wenn die Vorwürfe in der Abmahnung als ungerecht empfunden werden. Die Rechtsanwälte Alexander Dobiasch und Rupert Richter aus Bergen auf Rügen zeigen die Möglichkeiten, wie Sie auf eine Abmahnung reagieren können.

Attraktives internationales Arbeiten – wie bereitet man sich als Chef auf den Auslandsaufenthalt vor?

Führungskräfte, die häufig oder langfristig im Ausland tätig waren, können bestätigen, dass eine intensive Vorbereitung auf den neuen Wirkungsort zu den unerlässlichen Maßnahmen gehört, auf die im Vorfeld eines Auslandsaufenthaltes Wert gelegt werden muss. Das Studium entsprechender Literatur ersetzt dabei kein Führungskompetenzen-Seminar. In diesen Texten kann nur sehr allgemein auf die Situationen im Zielland eingegangen […]

Kompetenz mit Tradition: 100-jähriges Bestehen der Appelhagen Partnerschaft

Kompetenz mit Tradition: 100-jähriges Bestehen der Appelhagen Partnerschaft

Braunschweig, 20.7.2012: Appelhagen Partnerschaft mit Sitz in Braunschweig und einem weiteren Standort in Magdeburg feiert im Jahr 2012 100-jähriges Bestehen. Das interdisziplinäre Team aus rund 40 Rechtsanwälten, Notaren und Steuerberatern zählt zu den ältesten Sozietäten der Region. Der Schwerpunkt der Beratung liegt im Wirtschafts- und Steuerrecht, Bau- und Immobilienrecht sowie im Verwaltungsrecht.

Die sogenannte Eigenkündigung ist genauso an Kündigungsfristen gebunden wie eine Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber

Die sogenannte Eigenkündigung, also die Kündigung eines Arbeitnehmers, ist genauso an Kündigungsfristen gebunden, wie eine Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber. Im Gegensatz zur Aufhebung der Beschäftigung durch den Arbeitgeber erwirbt ein Arbeitnehmer durch die Aussprache der Kündigung keinen Anspruch auf eine Abfindung. Ausnahmen gibt es nur im Rahmen eines bestehenden Sozialplans, wenn dieser für […]