Verliebt, verlobt, verheiratet! – Die Rechtsfolgen der Verlobung und der Ehe

Verliebt, verlobt, verheiratet! – Die Rechtsfolgen der Verlobung und der Ehe

Zwei Menschen treffen sich, verlieben sich und beschließen zu heiraten. Sie verloben sich. Jeder weiß, dass auf einer Verlobung die Hochzeit folgt, doch was genau ist denn die Verlobung, die sogar im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert ist?

Die Verlobung ist rechtlich gesehen ein Vertrag. Ein Vertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Angebot und Annahme. Di

Hilfe, mein Kind ist krank – hilfreiche Tipps für berufstätige Eltern

Hilfe, mein Kind ist krank – hilfreiche Tipps für berufstätige Eltern

Alle berufstätigen Eltern haben die Situation schon einmal erlebt. Über Nacht kündigt sich Fieber oder Brechdurchfall bei dem Nachwuchs an. Am nächsten Tag ist ein wichtiges Meeting, bei dem man unabkömmlich ist. Und nun stellt sich die Frage, wer am nächsten Tag zu Hause bleibt. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Punkten:
Für wie viele Tage pro Kalende

Was dürfen Vermieter mit der Mietkaution machen?

Was dürfen Vermieter mit der Mietkaution/Mietsicherheit machen?

Sobald ein Umzug ansteht, weiß jeder, dass beim neuen Vermieter eine Mietkaution zu zahlen ist. Es ist fast normal geworden, dass diese in Höhe von drei Monatskaltmiete zum Beginn des Mietverhältnisses an den Vermieter zu zahlen ist.

Die Mietkaution muss aber gar nicht auf einen Schlag zum Beginn des Mietvertrages gezahlt sein. Der Mieter hat das Recht, die Mietkaution in drei Raten an den Vermieter zu zahlen

Steuern sparen im Erbrecht mit der vorweggenommenen Erbfolge

Erbschaftssteuerfreibeträge oder die Reduzierung von Pflichtteilsansprüchen müssen rechtzeitig und sachgerecht geplant werden. Was dabei zu beachten ist, fassen die Rechtsanwälte Reissner, Ernst und Kollegen nachfolgend zusammen. Die überörtliche Sozietät ist spezialisiert auf Erbrecht, Familienrecht und weitere in diesem Zusammenhang wichtige Rechtsgebiete.