Münster, 20.07.2016: Die PSD Bank Westfalen-Lippe eG unterstützt den Förderverein „Hilfe für das nierenkranke Kind e.V.“ mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro. Das Geld kommt Kindern mit einer chronischen Nierenerkrankung und ihren Angehörigen zugute.
Die Umsetzung der MiFID-II-Richtlinie bei Banken
in Deutschland pausiert. Der Grund: Der Starttermin wurde auf Januar
2018 verschoben. Der Readiness-Index, der den Status misst, erreicht
daher nur 27 Prozent, lediglich fünf Prozentpunkte mehr als vor neun
Monaten. Die Banken und Sparkassen sind damit kaum besser auf die
Umsetzung der Richtlinie vorbereitet als vor neun Monaten. Sie
konzentrieren sich derzeit auf die Einschätzung der Folgeaufwände der
neuen Regelungen. Mehr a
Wie von der Perth Mint
gemeldet, hat der Absatz der 2016-Ausgabe der "Australian
Kangaroo"-Anlagemünze in Silber die 10 Millionen-Marke erreicht.
Die neueste Ergänzung zum Programm der australischen
Edelmetallanlagemünzen wurde im September 2015 auf den Markt gebracht
und ist seitdem bei Finanziers, Vermögensverwaltungsspezialisten,
Edelmetallgroßhändler und Investoren mit einer Verdopplung des
erwarteten Absatzes von 5 Millionen Münzen im E
UnionPay International treibt die
Lokalisierung seines Auslandsgeschäfts durch Steigerung der
Kartenausstellung voran. Außerdem wird die Kartennutzung von
ausländischen Karteninhabern im heimischen Markt, in China sowie in
anderen Ländern und Regionen unterstützt. Aktuelle Daten zeigen, dass
das Transaktionsvolumen bei im Ausland ausgestellten UnionPay-Karten
bis Juni im Jahresvergleich um 40 % gestiegen ist, was deutlich über
der Quote von im Inland ausgeste
Aufwendungen für Tilgung höher als für Zinsen /
–Capital—Analyse zum deutschen Immobilienmarkt
Berlin, 20. Juli 2016 – Trotz der deutlich gestiegenen Preise war
die Finanzierung einer Eigentumswohnung in deutschen Großstäften in
den letzten 40 Jahren noch nie so leicht wie heute. Das geht aus
Berechnungen der DZ-Bank im Auftrag des Wirtschaftsmagazins –Capital–
hervor (Ausgabe 08/2016; EVT 21. Juli). Demnach beträgt die jährliche
Belastung aus Zin
Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat mit
Urteil vom 12. Juli.2016 – XI ZR 564/15 – entschieden, dass die
"frühestens"-Widerrufsbelehrung der Sparkasse Nürnberg fehlerhaft ist
und ein Darlehensvertrag aus April 2008 daher noch widerruflich sei.
Dabei hat der Senat ein zur Revision zugelassenes Urteil des
Oberlandesgerichts Nürnberg-Fürth vom 11. November 2015 bestätigt.
Das Oberlandesgericht Nürnberg-Fürth hatte eine Belehrung der
ö
Zürich/Frankfurt, 19. Juli 2016 – Die Managementberatung Synpulse hat eine Marktanalyse zu Anbietern von digitalen Beratungslösungen für Banken durchgeführt und dafür 27 führende Unternehmen aus dem EU-Raum untersucht. Die Studie gibt Geldhäusern einen bislang einzigartigen Gesamtüberblick über den Markt und ermöglicht eine schnelle und transparente Auswahl eines geeigneten Anbieters anhand der eigenen bankspezifischen Kriterien. Die Analyse ver
56 Prozent der Führungselite für harte Linie
gegenüber London / 58 Prozent sehen für Großbritannien massiven
wirtschaftlichen Schaden / 75 Prozent halten AfD für eine extreme
Partei
Berlin, 19. Juli 2016 – Deutschlands Top-Entscheider wenden sich
zunehmend gegen den Kurs der Europäischen Zentralbank. Nachdem die
Elite bislang überwiegend der Meinung war, EZB-Chef Mario Draghi
mache "gute Arbeit", ist zuletzt der Unmut gewachsen. Erstma
Agile-1
(http://www.agile1.ch/), ein globaler Anbieter von
Personalmanagementlösungen, ist stolz, die Berufung von Beat Mueller
auf die Position des Geschäftsführers für die Leitung des
Unternehmens in der Schweiz bekannt geben zu dürfen. In seiner Rolle
als Geschäftsführer ist Beat Mueller für den Betrieb, den Verkauf und
das Servicemanagement verantwortlich. Zudem wird er die strategische
Entwicklung unserer Kundenbeziehungen und die Innovation der
Weltweit fallen die Zinsen und die Sparer blicken
mit großer Sorge auf dieses Phänomen, stellt Prof. Thorsten Polleit,
Präsident des Ludwig von Mises Instituts Deutschland, in seinem
jüngsten Beitrag auf www.misesde.org fest. Aber woher kommt der
Zinsverfall?
Die herrschende Lehre erklärt ihn durch einen Überschuss an
Sparguthaben. Der hieraus erwachsende Anlagedruck würde den Zins
immer weiter und sogar bis in den negativen Bereich drücken. Die