– Steigerung der Mittelstandsfinanzierung
– Weiterhin sehr erfolgreiche Förderung im Bereich Umwelt- und
Klimaschutz
– Starke Nachfrage nach kommunalen Infrastrukturfinanzierungen
– Kernkapitalquote nach Basel III: 15,4%
– Konzerngewinn von 477 Mio. EUR (Vorjahr: 697 Mio. EUR)
Die Fördertätigkeit der KfW Bankengruppe hat sich im ersten
Quartal 2013 weiter positiv entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auch zu
Beginn dieses Jahres auf Finanzierungen in den Be
Der Deutsche Bundestag behandelt heute in 2. und 3.
Lesung das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
und zur Stärkung der Gläubigerrechte. Eine entsprechende
Beschlussvorlage hat der Rechtsausschuss des Bundestages gestern
verabschiedet. Durch die Reform wird die bisherige sechsjährige
Wohlverhaltensphase halbiert. So erlangt ein Insolvenzschuldner
künftig bereits nach drei Jahren seine Restschuldbefreiung, wenn er
zu diesem Zeitpunkt 35 Prozent
Rakuten wird noch in diesem Jahr die Bezahlung mit Yapital
einbinden
Die E-Commerce-Plattform Rakuten hat eine strategische Kooperation
mit Yapital, der neuen Cross-Channel-Payment-Lösung, noch für dieses
Jahr angekündigt. Zukünftig sollen die Kunden bei Rakuten mit Yapital
bezahlen können. Damit erweitert Rakuten das Payment-Portfolio um die
erste bargeldlose und kanalübergreifende Zahlungsart auf dem Markt.
Angesichts der Herausforderungen, denen
sich Firmeninhaber heutzutage stellen müssen, bringt TAB Boards
International, Inc. mit Beginn dieses Monats zusätzliche Ressourcen
in die deutsche Wirtschaft. Inhaber von kleinen und mittleren
Privatunternehmen können am Freitag, den 17. Mai, an einem Sample
Peer Board [http://www.tabdeutschland.de/local-event/eventtype/nation
al/eventid/ema0428] teilnehmen, indem sie mit dem TAB-zertifizierten
Moderator Thomas Grutzeck [mailto:tgrutz
Das Kundenverhalten im Bezug auf die Bankberatung hat sich deutlich geändert. Bei der Suche nach Bankprodukten wird das Internet zunehmend herangezogen. Dabei lässt sich die Mehrheit der Kunde jedoch nicht ausschließlich dem Online-Kanal zuordnen. Während sich ein geringer Anteil der Kunden online informiert und das Bankprodukt auch direkt im Internet abschließt, sucht der typische ROPO-Kunden nach einer Recherche im Internet einen persönlichen Berater für d
Wer im Jahr 2003 oder 2004 einen Immobilienkredit
mit zehnjähriger Zinsbindung aufgenommen hat, kann seinen Kreditzins
durch eine Umschuldung oft um etwa zwei Prozentpunkte senken. Nach
Berechnungen von Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler für
private Baufinanzierungen, ergibt sich bei einem Anschlusskredit in
Höhe von 100.000 Euro ein Einsparpotenzial von rund 15.000 bis 20.000
Euro.
"Immobilienkäufer aus den Jahren 2003 und 2004 zahlen oft 4,5
– Jahresüberschuss nach Steuern mit 39,4 Mio. Euro nur leicht
unter dem Vorjahr (41,0 Mio. Euro)
– Zinsüberschuss reduziert sich um 4,3 Mio. Euro auf 39,3 Mio.
Euro (43,6 Mio. Euro)
– Provisionsergebnis steigt deutlich um 7,0 Mio. Euro auf 101,8
Mio. Euro (94,8 Mio. Euro)
– Verwaltungsaufwand verringert sich um 8,2 % auf 117,1 Mio. Euro
(127,5 Mio. Euro)
– Kernkapitalquote von 12,9 % erfüllt künftige regulatorische
Anforderungen
Der Bankenfachverband hat am 8. Mai im Rahmen seiner
Mitgliederversammlung ein Leitbild zur Mittelstandsfinanzierung
verabschiedet. Darin bekennen sich die auf die
Investitionsfinanzierung spezialisierten Kreditbanken zur
Finanzierung des Mittelstands. "Jeder Euro, den wir an Unternehmen
verleihen, fließt direkt in die Realwirtschaft und kurbelt die
Konjunktur an", sagte Peter Wacket, Geschäftsführer des
Bankenfachverbandes. Durch das Leitbild betont der Verb
Die Mitgliederversammlung des Bankenfachverbandes hat am 8. Mai in
München einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender ist Jan W.
Wagner, Vorsitzender des Vorstandes der CreditPlus Bank AG,
Stuttgart. "Es ist gerade jetzt wichtig, die Bedeutung der
Finanzierungsdienstleistungen, welche die Kreditbanken für
Verbraucher, Wirtschaft und Konjunktur erbringen, zu untermauern",
sagte Wagner zu seinem Amtsantritt im Hinblick auf aktuelle
Regulierungsvorhaben. Er
pbb Deutsche Pfandbriefbank startet gut in das Jahr 2013
– Vorsteuerergebnis erreicht im ersten Quartal 29 Mio.
– Neugeschäftsvolumen im Vergleich zum Vorjahresquartal sehr deutlich auf 1,6 Mrd. gesteigert
– Hohes Refinanzierungsvolumen von 3,1 Mrd.
München, 14. Mai 2013 – Die pbb Deutsche Pfandbriefbank ist gut in das Jahr 2013 gestartet. Mit einem Vorsteuerergebnis gemäß IFRS von 29 Mio. übertrifft die Spezialbank für die Immobilienfinanzierung und &O