Spartipp zum Jahresende: Sondertilgung fürs Eigenheim / Außerplanmäßige Tilgung oft nur bis zu einer bestimmten Summe pro Jahr / Eigenheimbesitzer sollten Optionen prüfen (FOTO)

Spartipp zum Jahresende: Sondertilgung fürs Eigenheim /
Außerplanmäßige Tilgung oft nur bis zu einer bestimmten Summe pro Jahr / Eigenheimbesitzer sollten Optionen prüfen (FOTO)

Haus- oder Wohnungsbesitzer sollten eine Sparchance zum Jahresende
nicht einfach verstreichen lassen: die Sondertilgung ihres
Immobilienkredits. Darauf weist Interhyp, Deutschlands größter
Vermittler privater Baufinanzierungen, hin. Eine solche
außerplanmäßige Tilgung ist pro Kalenderjahr oft auf einen bestimmten
Betrag beschränkt und dieser ist nach Ablauf des Jahres nicht mehr
einsetzbar. "Viele Eigenheimbesitzer wissen gar nicht, dass sie mit
ein

UBS House View 2016 und danach: eine Welt im Wandel

Anlegerinnen und Anlegern wird sich nächstes Jahr
eine Welt im Wandel präsentieren. Das globale Wachstum dürfte sich
trotz der Konjunkturverlangsamung in China moderat beschleunigen und
der starke US-Dollar sowie die niedrigen Energiepreise sollten die
US-Märkte nicht belasten.

Das Chief Investment Office (CIO) von UBS Wealth Management
beurteilt Aktien und Unternehmensanleihen Anfang 2016 weiterhin
positiv und ist insbesondere für die Eurozone sehr zuversichtl

Baufinanzierung mit Lebensversicherung nicht mehr zeitgemäß

Bauherren stellt sich bei der Suche nach einer
Baufinanzierung immer wieder die Frage nach einer Lebensversicherung:
Entweder zum Einbringen einer Vorhandenen und mittlerweile seltener
zum Abschluss einer neuen Lebensversicherung im Rahmen der
Finanzierung. "Versicherungshypotheken sind heute nicht mehr passend,
eine bereits vorhandene Lebensversicherung kann unter Umständen
jedoch sinnvoll in eine Baufinanzierung eingebracht werden",
erläutert Stephan Scharfenorth, Gesc

Postbank Studie: Deutsche zahlen im Schnitt 26 Jahre lang die eigene Immobilie ab / In drei von vier Kreisen kann ein Durchschnittsverdiener das Darlehen in weniger als 30 Jahren abbezahlen (FOTO)

Postbank Studie: Deutsche zahlen im Schnitt 26 Jahre lang die eigene Immobilie ab / In drei von vier Kreisen kann ein Durchschnittsverdiener das Darlehen in weniger als 30 Jahren abbezahlen (FOTO)

Immobilienerwerber in Deutschland brauchen bei einem Zinssatz von
2,5 Prozent pro Jahr im Durchschnitt 25,8 Jahre, um einen Kredit für
eine 110 Quadratmeter große Eigenturmswohnung abzubezahlen. Bei einem
Anstieg der Zinsen um einen Prozentpunkt verlängert sich die
Tilgungsdauer im Durchschnitt über alle Kreise um rund sieben Jahre.
Ein Grund, das jetzt sehr günstige Zinsumfeld auszunutzen. Am
schnellsten abbezahlt ist eine 110 Quadratmeter große
Eigentu

Bain-Studie zur Mediennutzung / Jetzt wie die Generation Hashtag denken / Fast jeder Zweite bevorzugt originäre digitale Inhalte

Deutsche sind weniger euphorisch, zeigen
aber mehr Zahlungsbereitschaft für Musik, Video und Spiele

– Monetarisierung digitaler Inhalte bleibt große Herausforderung

– Doppelstrategie aus profitablem Wachstum und cleveren neuen
Bezahlmodellen ist gefragt

Medienunternehmen müssen radikal umdenken: Statt ihre bisherigen
Produkte einfach ans Internetzeitalter anzupassen, brauchen sie
originäre digitale Inhalte. Dies ist das Ergebnis der aktuellen
Studie &qu

Finanzierung mal anders – Rechnung48 modifiziert den Fintech-Markt

Finanzierung mal anders – Rechnung48 modifiziert den Fintech-Markt

Viele Unternehmen bieten nur Factoring ohne Übernahme des Ausfallschutzes an. Der Online Bezahlservice Rechnung48 platziert sich hingegen auf dem Fintech-Markt als Allzweckwaffe gegen Forderungsausfälle. Denn Rechnung48 stellt für Freiberufler und Selbständige echtes Factoring mit voller Übernahme des Ausfallschutzes zur Verfügung. Doch wo liegen die wichtigsten Unterschiede der beiden Factoringarten und worauf sollte geachtet werden?

ERP-Gründerkredit – StartGeld: Erweiterte Förderung startet am 1.12.2015

– Ab dem 1.12.2015 profitieren mehr Gründer, Freiberufler und
kleine Unternehmen von der günstigen Förderung
– Das Höchstalter der Antragsberechtigten steigt auf fünf Jahre

Ab morgen, dem 1.12.2015 bietet die KfW das mit einer Garantie des
Europäischen Investitionsfonds (EIF) versehende Produkt
ERP-Gründerkredit – StartGeld verbessert an: Gründer und junge
Unternehmen bis fünf (vorher drei) Jahre nach Aufnahme ihrer
Geschäfts

Kompetente Unterstützung für Gründer und junge Medtech-Firmen: Activoris bringt innovative Start-ups in den Markt (FOTO)

Kompetente Unterstützung für Gründer und junge Medtech-Firmen: Activoris bringt innovative Start-ups in den Markt (FOTO)

Für junge Gründer hält vor allem die Medizintechnik-Branche
zahlreiche Herausforderungen bereit: Rechtliche Rahmenbedingungen,
klinische Prüfungen sowie Kriterien für Zulassung und Erstattung
müssen genau beachtet werden, bevor ein innovatives neues Produkt auf
den Markt kommen kann. Um diese Klippen erfolgreich zu umschiffen,
bietet die Activoris Medizintechnik GmbH umfangreiche
Beratungsleistungen an. Über das Crowdinvesting-Portal aescuvest
sucht A

Robo-Advisory mit der FinFactory: Infincon AG präsentiert flexible und kostengünstige Plattform für die digitale Beratung

Robo-Advisory mit der FinFactory:  Infincon AG präsentiert flexible und kostengünstige Plattform für die digitale Beratung

Die Infincon AG aus Karlsruhe bietet Banken und Finanzdienstleistern neben dem „Vermögensnavigator“ seit neuestem auch White-Label-Lösungen für Robo-Advisory und Online-Beratung an. Die Softwareschmiede greift damit den aktuellen Trend in der Finanzbranche auf und entwickelt diesen entsprechend dem Unternehmensmotto flexibel, effizient und rechtssicher weiter. Mit dieser hochindividualisierbaren Standardlösung für die digitale Beratung werden sowohl die Projektdauer als

Wüstenrot: Gericht schiebt Massenkündigungen durch Bausparkasse einen Riegel vor

Viele Bausparkassen verschicken derzeit
Tausende von Briefen, mit denen sie alte, über dem heutigen
Marktdurchschnitt verzinste Bausparverträge kündigen. Vor dem
Landgericht Stuttgart hat jetzt eine Kundin der Bausparkasse
Wüstenrot gegen die Kündigung geklagt und recht bekommen. Die
Bausparkasse muss die Zinsen auch weiterhin bezahlen. Laut Dr. Thomas
Basten, Fachanwalt für Versicherungsrecht aus Marburg, der den Erfolg
vor Gericht errungen hat, können di