In einem diversifizierten und nachhaltig
orientierten Portfolio finden sie immer häufiger ihren Platz: Green
Bonds – "grüne Anleihen". Nicht nur der Bedarf sondern auch die
Nachfrage nach solchen Vehikeln ist stark gestiegen. Was verbirgt
sich dahinter und welchen Mehrwert bieten sie?
Green Bonds sind Anleihen, die hauptsächlich ökologische
Zielsetzungen und Renditeaspekte vereinen. Übergeordnet kann dieses
Kapitalanlageinstrument zu nachhaltigen Prod
Auch in den letzten Wochen des Jahres können sich Immobilienkäufer
auf niedrige Zinsen bei Immobilienkrediten einstellen. Bei der
jüngsten geldpolitischen Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB)
am 3. Dezember haben die Währungshüter die seit Wochen angedeutete
nochmalige Lockerung ihrer Geldpolitik angekündigt. Weil viele
Marktteilnehmer damit bereits gerechnet hatten, sind die jüngsten
Entscheidungen weitgehend eingepreist. "Die Zinsen f
Die heute getroffenen geldpolitischen
Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) sieht der
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
kritisch. BVR-Chefvolkswirt Dr. Andreas Bley: "Die erneute Lockerung
der Geldpolitik ist geldpolitisch unnötig, verunsichert die
Bürgerinnen und Bürger und ist schädlich für die Finanzstabilität."
Der EZB-Rat hatte heute beschlossen, den Einlagenzins von -0,2
Prozent auf -0,3 Prozen
Repräsentative Studie: 18% der Deutschen bleiben
wegen des Geldes zusammen / Frauen haben ihre finanzielle Situation
besser unter Kontrolle
Wenn wir an Ehe oder Beziehungen denken, dann auch an Romantik,
Harmonie und Liebe. Dass Geld für 18 Prozent der Deutschen jedoch ein
Grund dafür ist, eine Beziehung nicht zu beenden, ist ein
überraschendes Ergebnis der europaweiten Studie "European Consumer
Payment Report 2015" von Intrum Justitia, dem europäischen
Das Jahresende steht vor der Tür. Genau der richtige Zeitpunkt, um
die staatlich geförderten Rürup (Basis)- und Riester-Verträge auf den
Prüfstand zu stellen. Denn für Steuervergünstigungen oder staatliche
Zulagen gibt es bei diesen privaten Rentenversicherungen ein
Verfallsdatum. Nur wer rechtzeitig handelt, kann die staatliche
Förderung voll ausschöpfen.
Die Rürup-Rente richtet sich vorrangig an Selbst&a
Die drei FinTech-Unternehmen smava, BillPay und
FinLeap haben ein Stipendium ins Leben gerufen, um Talente für die
schnell wachsende Branche zu gewinnen. Die Unternehmen treten damit
einer drängenden Herausforderung entgegen: Das Wachstum der deutschen
FinTech-Unternehmen ist so groß, dass in den nächsten Jahren massiver
Nachwuchsmangel zu befürchten ist.
Die Entwicklung der Branche schreitet in hohem Tempo voran: Allein
2014 wurden weltweit rund 12 Milliarden US
Berlin 02.12.2015 – Nachdem im Oktober Herr Alexander Gunkel, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Rentenversicherung, eine mögliche Rentensteigerung von 2,95 % im Westen und 3,06 % im Osten für das Jahr 2016 in Aussicht gestellt hat, ging ein Raunen durch die deutsche Bevölkerung. Was den Rentner in den nächsten Jahren wirklich erwartet, ist dabei allerdings unter gegangen.
Finanzdienstleister steigert auch das
Vermittlungsvolumen deutlich
Die Plansecur KG hat das Geschäftsjahr 2014/15 (1.7.2014 bis
30.6.2015) erfolgreich abgeschlossen: Der Finanzdienstleister erlöste
Provisionen in Höhe von 21,9 Millionen Euro. Das ist im Vergleich zum
Vorjahr ein Plus von 13,4 Prozent (Geschäftsjahr 2013/14: 19,3 Mio.
Euro). Das Vermittlungsvolumen stieg noch stärker an und lag mit
318,8 Millionen Euro gut 18 Prozent über dem Vergleichswert
Der neue Wirtschaftsstaatssekretär und frühere
Bargeld-Vorstand der Deutschen Bundesbank Dr. jur. Hans Reckers lobt
die eWallet der cashcloud AG als digitale Alternative zum Bargeld:
"Über Jahrhunderte hinweg wurde mit Bargeld gezahlt, doch mit dem
digitalen Wandel ergeben sich neue Möglichkeiten, die das Bezahlen
noch einfacher machen. Cashcloud ist mit seinem mobilen
Zahlungssystem Teil einer Entwicklung, die das Bargeld nach und nach
ersetzt."
– Stimmung des Gesamtmarkts weiter im Aufwärtstrend
– Geschäftserwartungen von Frühphasenfinanciers schnellen hoch
– Fundraisingklima erreicht neuen Bestwert
Der Aufwärtstrend des Geschäftsklimas auf dem deutschen
Beteiligungskapitalmarkt hat sich im Spätsommer weiter gefestigt. Der
Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers steigt im
dritten Quartal 2015 um 2,0 Zähler auf 59,8 Saldenpunkte. Dabei
verbessert sich sowohl die