München, 10.12.2015 – Der Münchner Maklerpool Fonds Finanz stellt seinen Vertriebspartnern ab 01. Februar 2016 kostenfrei eine App zur Verfügung, die vollständig individualisierbar ist. Ausgerüstet mit der App begegnen Makler FinTech-Unternehmen auf Augenhöhe. Der Endkunde nimmt das Tool dabei nicht als Konkurrenz zum Vermittler wahr, weil die App nur Maklern zur eigenen Kundenbindung und -akquisition zur Verfügung steht und nicht direkt gegenüber Endkund
Der Deutsche Immobilienfinanzierungsindex (DIFI)
von JLL und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
hat im vierten Quartal 2015 um 6,9 auf 13,1 Punkte zugelegt. Damit
verzeichnet der Index seinen ersten Zugewinn seit dem ersten Quartal
2015. Zurückzuführen ist dieser Anstieg sowohl auf eine Verbesserung
der Lage als auch der Erwartung künftiger Entwicklungen.
Bemerkenswert dabei in erster Linie, dass der Rückblick auf die
vergangenen sechs Mona
Ab sofort können ALDI SÜD Kunden ihre Einkäufe auch mit
kontaktlosen Kredit- sowie Maestro- und V PAY-Karten und per
Smartphone bezahlen. "Wir freuen uns sehr, das Bezahlen für unsere
Kunden jetzt noch einfacher zu machen", erklärt Maciej Nolewajka,
Leiter der nationalen IT bei ALDI SÜD. "Dadurch haben unsere Kunden
nun die Möglichkeit, beim Einkauf eine zukunftsweisende Technologie
einzusetzen."
– Regulierung stellt große Hürde für FinTechs dar
– Provisionsmodelle sind Auslaufmodelle
– Start-up-Romantik verfliegt schnell
"In den kommenden beiden Jahren werden wir viele Start-ups im
Finanzsektor scheitern sehen", sagt Karl Matthäus Schmidt,
Vorstandsvorsitzender der quirin bank AG und erfolgreicher Gründer im
Finanzbereich. "Allzu viele verlassen sich allein auf ihr Design, den
Wohlfühlfaktor und die Attraktivität des Neuen. Das
Der Spezialanbieter für Finanzdienstleistungslizenzen in Offshore Destinationen, die BL (Banking Licenses) Group, hat wie angekündigt zum Jahresende ihre neue Webseite mit deutschem Content lanciert.
Die aktuelle Ausgabe "Geld und Werte" des
Digitalmagazins von KPMG zeigt, wie sehr die Finanzkrise die Branche
verändert hat. Aber auch, dass sich die Branche weiter konstant
anpassen muss, denn technische Innovationen und Disruptionen
verstärken den Druck.
Ob die Finanzkrise bereits der Vergangenheit angehört, ist
umstritten. Eines ist jedoch sicher: Ihre Auswirkungen haben ganze
Volkswirtschaften erschüttert. In "Geld und Werte", der neuen Ausg
Die Gesundheitsbranche hat sich zu einem dynamischen
Wirtschaftszweig entwickelt. Seit den 1990er Jahren setzt der
Gesetzgeber klar auf Privatisierung und Wettbewerb. Die Folge: Immer
mehr innovative Unternehmen und Gesundheitseinrichtungen mit vielen
neuen Arbeitsplätzen. Laut Prognos arbeiteten 2014 rund 4 Millionen
Menschen im Gesundheitswesen. Tendenz steigend. Für 2030 rechnet das
Institut sogar mit 4,7 Millionen. Gründer und Unternehmermit
Pioniergeist tragen dies
Wer nach dem Jahreswechsel baut, muss sein neues Haus wärmer
"anziehen". Ab 1. Januar 2016 gelten in Deutschland neue
Mindestanforderungen für die Dämmung und den Energieverbrauch bei
Neubauten. Das regelt eine Verschärfung der Energieeinsparverordnung
(EnEV). Für Neubauten steigen die Energiestandards künftig um 25
Prozent, die Dämmung soll um 20 Prozent verbessert werden. Die LBS
rät künftigen Bauherren, die neuen Anforderungen b
97 Prozent der Verbraucher erwarten von einer
Anlageberatung Empfehlungen, die auf sie persönlich zugeschnitten
sind. Daher wollen 95 Prozent nicht, dass ihr Berater auf Produkte
bestimmter Anbieter beschränkt ist. 84 Prozent fordern Transparenz
darüber, ob und von welchen Unternehmen ihr Berater Provisionen
erhält. Das sind Ergebnisse der Studie "Servicemonitor Finanzen", für
die im Auftrag von NFS Netfonds über 1.000 Bundesbürgern ab 18 Jahren
Der Multi Axxion Concept Fonds A (WKN: A1XBKY)
von Rosenberger, Langer & Cie. hat die Mitte August einsetzende
Börsenkorrektur dank seiner flexiblen Strategie erfolgreich
gemeistert und rangiert in der Spitzenklasse der mehr als 400
flexiblen globalen Mischfonds.
Auf Sicht der nächsten sechs Monate plant Fondsmanager Michael
Scholtis die Aktienquote weitgehend auszuschöpfen und Renten
unterzugewichten. Optimistisch ist er vor allem für deutsche und
US-Aktien. D