Tagegeld und Festgeld für Minderjährige
Anleger mit bis zu 2,10% Zinsen p.a. – ein ideales Weihnachtsgeschenk
für alle, die mehr für ihren Nachwuchs wollen.
Sie möchten für Ihr Kind ein finanzielles Polster schaffen oder
durch regelmäßiges Sparen finanzielle Rücklagen für Ihren Nachwuchs
bilden? Dann sind die VTB Young Produkte die richtige
Anlagemöglichkeit für Sie. Sowohl das VTB Festgeldkonto als auch das
VTB Tagesgeldkonto
Fintura, das Finanzportal des Mittelstands ist
seit dem 15. Dezember in der Pilotregion Stuttgart online
www.fintura.de. Kunden der Pilotregion, ausgewählte Steuer- und
KMU-Berater können Finanzierungen zwischen 10.000 und 150.000EUR über
das Finanzportal abwickeln.
Das Finanzportal wird ab Q2/2015 bundesweit ausgerollt und wird
dann allen Freiberuflern, Gewerbetreibenden, Selbständigen sowie
kleinen und mittleren Unternehmen offen stehen.
In Deutschland sind 40 Prozent der Bevölkerung
älter als 49 Jahre und immer mehr Deutsche entscheiden sich erst nach
ihrem 50 Lebensjahr für den Kauf oder Bau einer Immobilie. Lehnten
Banken in der Vergangenheit Kreditanfragen aufgrund des höheren
Risikos der Generation 50 Plus ab, stehen die Chancen für ein
Darlehen heute deutlich besser.
Arbeitnehmer in den letzten Arbeitsjahren vor Renteneintritt
verfügen oft über ein besonders attraktives Einkommen
ALSO Kunden steht ab sofort über den ALSO
Online-Shop ein deutlich erweitertes Angebot an
Finanzdienstleistungen zur Verfügung. Mit den neuen, speziell auf
ITK-Fachhändler zugeschnittenen Lösungen kann bequem und schnell über
den ALSO Online-Shop unter anderem die Bonität von Endkunden geprüft
werden. Möglich macht dies eine Kooperation zwischen ALSO und der
Wirtschaftsauskunftei Bürgel. ALSO Kunden erhalten einen exklusiven
Zugang zu preisattra
forsa-Studie "Arbeit, Familie, Rente – was den
Deutschen Sicherheit gibt"
– Bayern besonders optimistisch
– Nordrhein-Westfalen liegt im Bundesdurchschnitt
– Menschen in Sachsen und im Südwesten mit größten Sorgenfalten
Kein Land der Schwarzseher und Miesepeter: Drei Viertel der
Deutschen (74 Prozent) blicken optimistisch in die Zukunft. (1) Das
geht aus einer repräsentativen forsa-Studie im Auftrag von
CosmosDirekt hervor. (2) Zudem sind mehr als
In Zeiten steigender Wohnnebenkosten nimmt
die Relevanz des energetischen Zustands einer Immobilie weiter zu. Im
Vergleich zum Vorjahr ist die Bedeutung der Energiebilanz als
Entscheidungskriterium beim Kauf einer Immobilie um 5 Prozentpunkte
gestiegen. Zudem rechnen 57 Prozent der Befragten (2013: 50 Prozent)
mit Folgeinvestitionen für die energetische Sanierung der erworbenen
Immobilie. Zu diesem Ergebnis kommt die gemeinsame Studie von
ImmobilienScout24 und Interhyp, für die i
Im Bereich von Anwaltskanzleien zeichnen
sich ähnlich der Entwicklung in Industrie und Handel weitere
Konzentrationstendenzen ab. Der zunehmenden Komplexität in der
Fallbearbeitung und Rechtsvertretung, die nicht zuletzt der
steigenden Gesetzesflut geschuldet ist, können Rechts- und
Patentanwälte nur durch ein immer breiteres, eigenes
Kompetenzspektrum begegnen und setzen deshalb vermehrt auf Größe und
Wachstum. Damit einher steigen die Anforderungen an die
In der Bezeichnung #MallOfShame spiegelt sich die Krönung allen
Ärgers rund um das neue Shopping-Center in Berlin und der dafür
verantwortlichen Unternehmen und Personen wieder. Das Image ist nun
vorbelastet. Das Schlamassel hätte von vornherein vermieden werden
können. Wie? Durch die Wahl des richtigen Anbieters! SCOREDEX leistet
dabei Pioniersarbeit.
Es ist bedauerlich und erschreckend zugleich. Im
Wirtschaftswunderland BRD geht es bei Großbauprojekt
Berlin/New York, 15. Dezember 2014. Leondrino Exchange, ein FinTech Start-Up mit Ursprung in Berlin, konzentriert sich auf eine neue Gattung von virtuellen Währungen. Das Unternehmen wird die technologischen Vorteile von Kryptowährungen mit dem vertrauensbildenden Gesetzesvorhaben für virtuelle Währungen des Staates New York verbinden.
Das Bundesministerium der Justiz und für
Verbraucherschutz (BMJV) und das Bundesministerium des Innern (BMI)
haben heute eine Studie zum "Scoring nach der Datenschutznovelle 2009
und neue Entwicklungen" veröffentlicht. Der Bankenfachverband sieht
Scoring als ausreichend reguliert an. Seit 2010 gelten hier neue
datenschutzrechtliche Vorgaben, die für Sicherheit und Transparenz
sorgen. Scoring ist ein bewährtes Verfahren, mit dem Banken ihre
Erfahrungen aus der