25 Jahre nach dem Mauerfall sind
Lebenszufriedenheit und Optimismus bei den 30- bis 59-Jährigen in Ost
und West nahezu gleich ausgeprägt. Weniger Einigkeit besteht
hinsichtlich der künftigen gesellschaftlichen Entwicklung, zudem
machen Ostdeutsche sich mehr Sorgen um ihre berufliche und
finanzielle Zukunft als Westdeutsche. Das sind die Ergebnisse einer
repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im
Auftrag des GDV.
Angesichts der Unfähigkeit der Bundesregierung
gesetzgeberisch gegen die Erpressungen durch Spartengewerkschaften
vorzugehen, erinnert der stellvertretende Sprecher und
Europaabgeordnete der AfD, Hans-Olaf Henkel, an einen
Gesetzesvorschlag aus der Zeit seiner BDI-Präsidentschaft.
"Damals haben sich die FDP und Teile der CDU mit unserer Idee
angefreundet, dass der Gesamtbetriebsrat eines Unternehmens
ermächtigt wrden kann, Verhandlungen über Löhne und Arbe
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wird
künftig regelmäßig Texte mit Regionalzeitungen austauschen.
Chefredakteur Sven Gösmann und sein Amtskollege von der "Hessischen /
Niedersächsischen Allgemeinen" (HNA), Horst Seidenfaden, ziehen im
"medium magazin" ein positives Fazit nach einem viermonatigen
Probelauf. "Ich könnte mir ähnliche Kooperationen vorstellen in
ähnlichen Regionen wie Nordhessen mit einem großen
Fläc
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert im Vorfeld des
Kita-Gipfels bundesweite qualitative Mindeststandards in der
Kindertagesbetreuung, die im Kinder- und Jugendhilfegesetz
festgeschrieben werden müssen. In einem Schreiben an
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und die Familienminister
der Länder spricht sich das Deutsche Kinderhilfswerk zudem für ein
Investitionsprogramm in Höhe von 50 Milliarden Euro für die nächsten
zehn Jahre aus. "Ohne eine Sich
BITMi stellt gemeinsam mit FOM und
Hogeschool Gent europäische Lösung vor
– Fachinformatiker in 4 Semestern zum Bachelor
– IT-Mittelstand stellt 85 Prozent der Ausbildungsplätze und hat
nun Anschlussstudium
Ganz Deutschland beklagt kollektiv den Fachkräftemangel.
Unverständlich scheint da, warum vielen lernwilligen Fachkräften eine
akademische Weiterbildung nicht leichter gemacht wird. Diesen
Bildungsbarrieren treten die deutsche FOM Hochschule
Der Wirtschaftsrat der CDU e. V. fordert eine
Reform des Streikrechts, das derartige unverhältsmäßige Streiks einer
einzelnen Berufsgruppe eingrenzt. "Streiks für bessere
Arbeitsbedingungen sind die eine Sache, eine ganze vernetzte
Gesellschaft komplett lahmlegen eine andere. Die Lokführer-Streiks
haben hier jedes Maß verloren. Sie schädigen unseren
Wirtschaftsstandort massiv. Die Kollateralschäden durch Streiks von
Kleingewerkschaften einzeln
– eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. sieht bei
New Work drei große Trends: Neue Wege bei der Personalsuche, die
Analyse von Big Data und flexible Arbeitsbedingungen
– Lucia Falkenberg, HR-Expertin der Kompetenzgruppe New Work bei
eco: "Die Revolution der Arbeitswelt ist in vollem Gange. Es
gilt, diese Entwicklung noch stärker in die Unternehmen zu
tragen und Voraussetzungen für New Work und digitales Arbeiten
zu s
Die eigenen Bewerbungsunterlagen von fremden Händen
mit einem guten Gewissen schreiben lassen – Testsieger-Berichte.de
zeigt, an wen sich Bewerber wenden können.
Eine Bewerbung zu schreiben ist kein Hexenwerk. Benötigt werden
ein Anschreiben, ein Deckblatt, der Lebenslauf und gegebenenfalls ein
Motivationsschreiben. Dennoch gibt es viele ungeklärte Fragen und den
Bedarf an professioneller Hilfe. Wer diese Hilfe dem Bewerber
bestmöglich gibt, zeigt Testsieger-Beric
– Umsatz und Arbeitsplätze: Bedeutung im Osten deutlich kleiner
als im Westen
– Bundesweit wichtige Stütze für die Wirtschaft
Deutschlands Familienunternehmen sind eine wichtige Stütze für den
Standort Deutschland – aber auch 25 Jahre nach dem Mauerfall bestehen
noch große Unterschiede zwischen Ost und West. Dies zeigt eine
aktuelle Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn im
Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie
Zu einem neuerlichen Hilfspaket für Griechenland
erklärt Prof. Dr. Starbatty, MdEP für die Alternative für
Deutschland:
"Griechenland kann nicht aus seinem Teufelskreis aus
Überschuldung, mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, steigende und sich
verfestigende Arbeitslosigkeit, wegbrechende Steuereinnahmen,
explodierende Staatsdefizite und immer wieder neuen
Euro-Hilfsprogrammen ausbrechen", sagte Starbatty im Hinblick darauf,
dass Griechenland auch im n