Human Spaces Report: Wer in Büros mit natürlichen
Elementen wie Sonnenlicht und Begrünung arbeitet, fühlt sich
nachweislich wohler
Heute veröffentlicht der weltweit führende Hersteller für textile
modulare Bodenbeläge, Interface, seinen Human Spaces Report, der
unter der Leitung des Organisationspsychologen Professor Sir Cary
Cooper entstanden ist. Die Studie zeigt auf, dass europäische
Büroangestellte, die in einer Arbeitsumgebung mit
Jähzorniger Chef? Fehlende Perspektive? Monotone
Arbeit? – Über 24 Prozent aller Arbeitnehmer sind unzufrieden mit
ihrer Stelle und suchen aktiv nach einem neuen Job. Die Suchaktivität
ist dabei über Geschlechtergrenzen und Bildungsniveaus konstant, so
das Ergebnis der Orizon Arbeitsmarktstudie 2014. Ob Akademiker oder
nicht, die Suche nach dem passenden Job ist nicht einfach.
Stellenportale bieten zwar Unmengen an Daten, aber wenig
Orientierung. Erfolgreicher sind da d
Schlecht beleuchtete Arbeitsbereiche strengen die
Augen an und begünstigen Fehlhaltungen, die Verspannungen auslösen
können. Zudem kommt es leichter zu Fehlern und Unfällen. "Tageslicht
ist für den Körper des Menschen ein wichtiger Taktgeber", erläutert
Werner Lüth, Sicherheitsexperte bei TÜV Rheinland. An einem
Computerarbeitsplatz sollte der Monitor für blendfreies Sehen nicht
vor dem Fenster platziert sein, sondern parallel daz
Immer wieder: Stillstand in Deutschland. Flugzeuge
bleiben am Boden, Züge im Depot – und die Reisenden auf der Strecke.
Die Streiks von Piloten und Lokführern nerven die Kunden und kosten
Millionen. Im Kern geht es um Machtkämpfe zwischen kleinen
Gewerkschaften und großen Unternehmen – und um Geld. Anfang November
will die Politik ein Gesetz zur Tarifeinheit vorlegen. Bis dahin
bleiben die Fronten offenbar verhärtet.
Joachim Gutmann: Bei der TimePartner Gruppe gibt es gewichtige
Änderungen, Herr Kilian. Worum geht es?
Sven Kilian: Ich habe bereits im letzten Jahr gesagt, dass es Zeit
wird für einen echten Gesellschafter. Heute kann ich mitteilen: Es
ist soweit, wir haben einen Management Buyout durchgeführt und damit
haben wir einen neuen Gesellschafter.
Joachim Gutmann: Wie ist es denn zu diesem Management Buyout
gekommen?
Sven Kilian: Ich bin 2007 bei der TimePartner Grup
Die Haufe Akademie darf sich freuen – der BDVT
zeichnet ihr Qualifizierungsangebot "FOKUS führen – Das
ALTANA-Führungskräfte-Entwicklungsprogramm" mit dem Internationalen
Deutschen Trainings-Preis in Bronze aus. Damit wird die Haufe
Akademie wie schon in den letzten Jahren mit dem "Oscar der
Weiterbildungsbranche" für ihre Leistungen in puncto Personal- und
Organisationsentwicklung belohnt.
Die Preisverleihung fand im Rahmen der Messe Zukunft Per
Wie erfolgreiches B2B-Marketing funktioniert, lernt man am besten
aus der Praxis. Die Autoren der Neuerscheinung "Reality Bites" sind
Mitglieder des Marketing Benchmark Circles (MBC), einem Netzwerk von
Marketingverantwortlichen aus der IT- und
Unternehmensberater-Branche. Sie bieten tiefe Einblicke in ihre
Best-Practice-Fälle. Die Leser profitieren von geballtem Know-how und
einer Sammlung an Expertenwissen, die es in dieser Form noch nicht
gab.
Der perfekte Hochschulabsolvent hat während seines Studiums
Praxiserfahrung gesammelt. Diese Anforderung stellten 80 Prozent der
Unternehmen, die an der Hochschul-Recruiting-Studie 2014 der Jobbörse
Jobware und der Hochschule Koblenz teilnahmen.
Der perfekte Hochschulabsolvent hat seinen Studiengang und seinen
Studienschwerpunkt sorgfältig gewählt (erwarten 70 Prozent der
Unternehmen), hat erstklassige Praktikumszeugnisse (erwarten 55
Prozent) sowie eine hervorra
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat heute
aktuelle Zahlen zu Fachkräften in der Kinderbetreuung und -erziehung
veröffentlicht. Aus dem Bericht wird deutlich, dass der Ausbau der
Kindereinrichtungen in den letzten Jahren deutlich vorangekommen ist,
die Beschäftigung steigt, dennoch Handlungsbedarfe bestehen bleiben.
"Die oft starren Betreuungszeiten in Kitas passen nicht zur
heutigen Lebens- und Arbeitswelt. Wir brauchen mehr Absicherung der
Betreuung in Randze
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dem Eindruck widersprochen, die
bisherigen sieben IT-Gipfel hätten zu wenig bewirkt. Im Interview mit
einem Studenten des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) sagte
die Regierungschefin in ihrem wöchentlichen Video auf
www.bundeskanzlerin.de, habe man etwa beim Breitbandnetzausbau
zunächst nur das Geschwindigkeitsziel von einem Megabit pro Sekunde
gehabt, wolle man bis 2018 jetzt 50 Megabit-Anschlüsse für jeden
Haushalt zur