Allein unter Männern in der IT-Branche
In einem Interview mit dem WDR Fernsehen sprach Cornelia Gaebert, Geschäftsführerin der INDAL GmbH & Co. KG in Münster, sich für mehr Frauen in der Software-Branche aus.
In einem Interview mit dem WDR Fernsehen sprach Cornelia Gaebert, Geschäftsführerin der INDAL GmbH & Co. KG in Münster, sich für mehr Frauen in der Software-Branche aus.
Sonja Zöchling Stucki ist nach 2011 und 2013 in
diesem Jahr erneut Pressesprecherin des Jahres. Die Sprecherin des
Züricher Flughafens gilt unter Journalisten als "exzellent".
Das Branchenmagazin "Schweizer Journalist" hat für die aktuelle
Ausgabe die Pressearbeit der 80 wichtigsten Unternehmen der Schweiz
abgefragt. 191 Wirtschafts- und Fachjournalisten gaben dabei ihre
Wertung ab. Auf Platz 2 wurde Peter Brun von Kuoni gereiht. Urs Peter
Naef von Mig
Die Deutschen sind sich beim Thema "Social
Freezing", dem Einfrieren von Eizellen aus Karrieregründen, nicht
einig. Eine Mehrheit der Deutschen lehnt Angebote von Arbeitgebern
wie Facebook und Apple ab, die ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren
von Eizellen finanzieren, damit sie ihren Kinderwunsch auf einen
späteren Zeitpunkt verschieben können. Doch vor allem Jüngere halten
das Angebot für richtig. Das ergab eine repräsentative Umfrage des
Meinung
Das zunehmende Burn-out-Risiko ist seit Jahren
in aller Munde – die Mehrheit der Bundesbürger sieht sich selbst aber
nicht in Gefahr, und so mancher zweifelt sogar die Beschwerden von
Betroffenen an. Laut einer repräsentativen Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" bekunden 53,5 Prozent der
Frauen und Männer in Deutschland, dass sie noch nie Probleme mit
Ausgebrannt-Sein durch zu viel Stress hatten und nach eigener
Einschätzung auch nie unter eine
Erzieherausbildung mit besonderem Schwerpunkt –
Seit Sommer 2014 ist das Erlernen der Gebärdensprache bei Campus
Berufsbildung e.V. möglich
Haben Sie das in letzter Zeit auch schon beobachtet? Sie sitzen in
der S-Bahn und eine Gruppe junger Menschen kommuniziert lautlos
miteinander. Wirklich "ohne Ton"! Wie ist das möglich, wo doch jeder
von uns sein Gehör und seine Stimme zur Kommunikation nutzt, es immer
und überall laut zugeht, wir besonders in der
"Obwohl seit 2006 die staatlichen
Betreuungsangebote stark ausgebaut wurden und so die Verbindung von
Karriere und Familie deutlich erleichtert wurde, bleiben Frauen in
Führungspositionen die Ausnahme", stellt Claus Goworr, Chef der
Münchner CGC Consulting GmbH, fest. Mit der Frage nach den Gründen
hierfür befasst sich eine von seinem Haus erstellte und jüngst
veröffentlichte Umfrage.
Für die repräsentative Umfrage wurden 400 Führu
Die Gewährung von Zusatzurlaub für ältere Arbeitnehmer ist keine
Diskriminierung. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seiner
heutigen Grundsatzentscheidung deutlich gemacht. Das Gericht folgte
dabei den Argumenten von BIRKENSTOCK. Alle sieben Revisionsverfahren
wurden als unbegründet abgewiesen. Zuvor waren die Kläger bereits am
Arbeitsgericht Koblenz und dem Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
gescheitert. Der Komfortschuhhersteller wurde in dem Verfah
Zum siebten Mal haben
Wissenschaftsjournalisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
die besten Forschungssprecher des Jahres gewählt. In der Kategorie
Hochschulen und Forschungsinstitute ist auf Platz 1 Monika Landgraf
vom KIT in Karlsruhe. Forschungssprecher 2014 in der Kategorie
Forschungsorganisationen und Stiftungen ist Christian Walther von der
Leibniz-Gemeinschaft. Und in der Kategorie Industrie und andere
Unternehmen ist Rolf Hömke vom Verband der Forschenden
Apple und Facebook machen es vor. Sie wollen ihren
Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen finanzieren. Das
sogenannte "social freezing" soll es Frauen ermöglichen, Kinder erst
dann zu bekommen, wenn es beruflich passt.
Ein wichtiger Schritt für Frauen in Richtung Karriereplanung und
Selbstbestimmung? Oder ein unmoralisches Angebot der Unternehmen?
Alexander Kähler diskutiert in der phoenix Runde u.a. mit Lencke
Wischhusen, Bundesvorsitzende Die Junge
Wirtschaftsförderung hätte an Firmensitz im Osten
gekoppelt sein müssen
Berlin, 21. Oktober 2014 – Der Wirtschaftsprofessor der Uni Halle,
Ulrich Blum, sieht in der verfehlten Wirtschaftsförderung
Ostdeutschlands die Hauptursache für die auch heute noch zu geringe
Wirtschaftsleistung in den ostdeutschen Bundesländern. "Bis heute
leidet Ostdeutschland daran, keine Headquarter und zu wenige
Entwicklungsabteilungen zu haben", sagte Prof. Dr. Blum im